Katholischer Glaube liebevoll erklärt
Gottes Netzfischer – “Wer einverstanden ist, kommentiere mit ‘Amen!'” Francisco und Lucia präsentieren ihren Glauben auf Instagram und Tiktok, leicht verständlich und kompromisslos ehrlich
Quelle
Wie Christian Al-Masoud Glauben im Netz neu denkt | Die Tagespost
Zwischen Lobpreis und Latein | Die Tagespost
Glaubenswissen auf einen Klick | Die Tagespost
02.11.2025
Francisco aus der Nähe von Dortmund läuft in Sportsachen einen Feldweg entlang und betet dabei ein Gebet zum Schutzengel vor. “Kommentiere mit ‘Amen’, wenn du noch heute zu deinem Schutzengel beten willst”, endet der Clip. In einem anderen Video sitzt er am Steuer; im Hintergrund zieht die Leitplanke der Autobahn vorbei. Francisco erklärt, wieso es die Kirche braucht – obwohl Gott überall gegenwärtig ist. “Du betest auch den Rosenkranz? Dann schreibe ‘Amen’ in die Kommentare”, richtet er sich an anderer Stelle an die Zuschauer. Es könnten auch Erklärvideos für den Biologieunterricht sein, so verständlich und logisch sind sie aufgebaut.
Allerseelen und die brennende Liebe Gottes
Kirchenjahr – Seit über tausend Jahren begeht die Kirche am 2. November das Fest Allerseelen. Es lädt ein, für die Verstorbenen zu beten und ihnen damit auf ihrem Weg zu Gott helfen
02.11.2025
Am 2. November begeht die Kirche den Gedenktag Allerseelen. Vielen ist dieser Tag vertraut – und doch wird er nicht selten mit Allerheiligen verwechselt, das am Tag zuvor gefeiert wird. Dabei haben beide Feste eine ganz eigene Prägung: Am 1. November richtet sich der Blick in den Himmel – am 2. November bleibt er auf der Erde.
Während die Kirche an Allerheiligen die vollendete Gemeinschaft der Heiligen im Licht Gottes feiert, ist Allerseelen der Tag, an dem sie in besonderer Weise der Verstorbenen gedenkt, die noch auf dem Weg der Läuterung sind und sich im Fegefeuer auf die ewige Gemeinschaft mit Gott vorbereiten.
Fest der Hll. Simon und Judas, Apostel *UPDATE
Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas – Lk 6,12-19

Quelle
Simon der Zelote –, Judas Thaddäus
In jenen Tagen ging Jesus auf einen Berg, um zu beten. Und er verbrachte die ganze Nacht im Gebet zu Gott.
Als es Tag wurde, rief er seine Jünger zu sich und wählte aus ihnen zwölf aus; sie nannte er auch Apostel.
Es waren Simon, dem er den Namen Petrus gab, und sein Bruder Andreas, dazu Jakobus und Johannes, Philippus und Bartholomäus,
Matthäus und Thomas, Jakobus, der Sohn des Alphäus, und Simon, genannt der Zelot,
Judas, der Sohn des Jakobus, und Judas Iskariot, der zum Verräter wurde.
 Weiterlesen 
Kirchenväter und Glaubenslehrer
27 Kirchenväter und Glaubenslehrer: Die Grossen der frühen Kirche
Gemeinsam mit Papst Benedikt durch das Jahr. Dieser Band vereinigt die schönsten Stellen aus Predigten, Ansprachen und Gebeten Papst Benedikts XVI. zu jedem Tag des Jahres. Ein unverzichtbarer spiritueller Begleiter für Jung und Alt, ein Lesebuch zur Einstimmung und zum besseren Verständnis der Tage und Feste im Jahreskreis.
Pressestimmen
Mehr als zwei Dutzend Vordenker der frühen Christenheit werden in knappen Katechesen, die auf Mittwochsaudienzen zurückgehen, porträtiert, wobei den bedeutenderen, allen voran Augustin, auch eine umfänglichere Behandlung zuteil wird. Die theologische Argumentationshöhe ist – dem Anlass entsprechend – bewusst reduziert, und die Texte lesen sich leicht. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Adoratio ’25: Ein starker Anfang
Mit einer Grundstimmung der Freude beschäftigten sich Besucher des “Adoratio”-Kongresses mit “Urworten des Glaubens” und schöpften Energie für die notwendige Erneuerung der Kirche
Quelle
Adoratio
Bernhard Meuser
24.10.2025
So schnell möchte ich die ADORATIO nicht vergessen. Jeder, der dabei war, konnte die Grundstimmung der Freude spüren. Sie ging nicht allein auf das Konto eines blendend aufgelegten Bischofs und der brillanten Organisatoren (dem Team sei Dank). Das manchmal karge Erdreich der Kirche brach sozusagen “geistlich” auf, Wasser sprudelten. Man kann es nur bezeugen, nicht beschreiben. Die kollektive Welle von Liebe zur Kirche ließ einen Moment vergessen, welche Mühen der Erneuerung noch vor uns liegen. Altötting erinnerte an die Stelle bei Nehemia, wo “das Buch vor aller Augen” wieder geöffnet wurde. “Alle Leute weinten”, heißt es, – wohl vor Ergriffenheit über die Schönheit des Gesetzes. Esra trifft den Ton: “Seid nicht traurig und weint nicht … Macht euch keine Sorgen; denn die Freude am Herrn ist eure Stärke.” (Neh 8,10) In Anbetung und Lobpreis wird Jesus wieder in der Mitte (und als Mitte) der Kirche erkannt. Die Freude darüber gibt uns die Stärke, die wir so dringend brauchen für Diakonie und Mission.
“Urworte des Evangeliums”
Initiative “Neuer Anfang” stellt neues Buch “Urworte des Evangeliums” vor

Bernhard Meuser
Äbtissin von Mariendonk: Die Kirche ist schön | Die Tagespost
“Grundlagen unseres Glaubens als Urworte neu entdecken”: Initiative “Neuer Anfang”
Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum
Wie sieht eine Kirche aus, die Gott gefällt? Über Jahre hinweg rangen deutsche Katholiken vergeblich um die Reinigung und vitale Regeneration ihrer Kirche. Von Anfang an gab es nicht nur römische Bedenken und restaurativen Widerstand. Mit der Initiative “Neuer Anfang” meldeten sich “zivilisierte Kritiker des Synodalen Wegs zu Wort”; ihrer “messerscharfen, zumal philosophischen Analyse der kirchlichen Verwerfungen” (FAZ) schlossen sich Tausende von Gläubigen an, denen die eher strukturellen Reformansätze des “Synodalen Weges” nicht weit genug gingen. Nun liegt ein mehr am Evangelium orientierter Reformansatz vor, ein Buch, das den Dialog mit allen in der Kirche will und Kraft hat, neu für die Schönheit der Kirche und die Wiederentdeckung ihrer Wurzeln zu begeistern.
Quelle

Neueste Kommentare