Liturgie

Predigt von Bischof Vitus Huonder

Priestertag vom 27. Mai 2013 in Chur

Bischof Vitus Huonder von ChurQuelle

Meine lieben Mitbrüder Priester,

“Das Gotteshaus, in dem die Heiligste Eucharistie gefeiert und aufbewahrt wird, in dem die Gläubigen sich versammeln und die Gegenwart des auf dem Opferaltar für uns dargebrachten Erlösers zur Hilfe und zum Trost der Gläubigen verehrt wird, soll schön sein, geeignet zu Gebet und heiliger Handlung.”

Wir haben vor uns einen Text des Zweiten Vatikanums, eine Formulierung aus dem Dekret Presbyterorum ordinis (5) über Dienst und Leben der Priester. Er stellt das Gotteshaus, das Kirchengebäude in den Mittelpunkt. Es “soll schön sein, geeignet zu Gebet und heiliger Handlung”. Das Zitat ist einer der wenigen Konzilstexte, welche eben die Kirche als Gebäude, als Ort der Andacht und des Gebetes zur Sprache bringt.

Weiterlesen

Auffahrtsumritt Beromünster 2013

Am grössten aber ist die Liebe

BeromünsterAuffahrtsumritt Beromünster
“Bluttritt” von Weingarten

Willkommen

Donnerstag, 09. Mai 2013

Am grössten aber ist die Liebe

Der Auffahrtsumritt Beromünster ist eine Prozession zu Fuss und zu Pferd am Christi Himmelfahrtstag. Der Tross zieht bereits in den frühen Morgenstunden los und führt entlang von blühenden Feldern und Wiesen. Tausende Besucher erleben am frühen Nachmittag den feierlichen, barocken Einzug und Abschluss im festlich dekorierten Flecken Beromünster.

Weiterlesen

Musik in der Liturgie

Texte des 2. Vatikanischen Konzils

PontificioPäpstliches Institut für Kirchenmusik

 Rom, , zenit.org

Papst em. Benedikt XVI. hat anlässlich des Jahrs des Glaubens und des 50-jährigen Jubiläums der Eröffnung des 2. Vatikanischen Konzils dazu aufgerufen, die Konzilstexte nochmals aufmerksam zu lesen. Wir dokumentieren als Beitrag zu diesem Wunsch des Heiligen Vaters jeweils thematisch ausgesuchte Texte in der offiziellen deutschen Version des Heiligen Stuhls.

Musik in der Liturgie

Weiterlesen

Benedikt XVI. feiert 86. Geburtstag in aller Stille

Einziger auswärtiger Gast Georg Ratzinger

Herzlichen GeburtstagPapst Benedikt: Predigt  zum 85. Geburtstag
Bayern gratuliert Papst BenediktXVI. zum 85. Geburtstag

Der einzige auswärtige Gast ist Georg Ratzinger, der zu seinem Bruder in die päpstliche Sommerresidenz nach Castel Gandolfo gereist ist – “Kathpress”-Korrespondentenbericht von Thomas Jansen

Vatikanstadt, kath.net/KAP, 16. April 2013

Es scheint so, als musste Benedikt XVI. erst zurücktreten, um seinen Geburtstag endlich wieder so feiern zu können, wie er es eigentlich immer wollte: nämlich gar nicht oder zumindest ohne grosses Aufhebens, in aller Stille.

Weiterlesen

Skandal der Spaltung überwinden

Die Osterfeiern in Jerusalem verliefen friedlich, brachten die Stadt aber an ihre Grenzen

Jerusalem_infobox_imageAbonnement Die Tagespost

Jerusalem, Die Tagespost, 2. April 2013, von Oliver Maksan

Friedliche Ostertage voller Sonnenschein und schöner Liturgien liegen hinter Jerusalem. Dennoch brachten die Feiern die Stadt an den Rand ihrer Kapazitäten. Denn mit den Christen strömten auch Juden aus aller Welt nach Jerusalem, um das Pessach-Fest zu begehen. Von insgesamt über 150 000 Pilgern des Alten und des Neuen Bundes sprach das israelische Tourismusministerium. Auch aus Ägypten sollen über 4 000 Christen ins Nachbarland gereist sein. Weiterlesen

Kardinäle

Liturgische Missbräuche schwächen den Glauben

Wenn die heilige Messe nicht nach den Normen der Kirche gefeiert wird, trägt sie zu einer Schwächung des Glaubens bei, sagen die Kurienkardinäle Raymond Burke und Antonio Canizares Llovera.

Rom, kath.net/jg, 2. März 2013

Liturgische Missbräuche schwächen den Glauben an Gott, fördern den Egoismus und sorgen für einen Rückgang der Messbesucher. Von diesem Zusammenhang sind die Kurienkardinäle Raymond Burke und Antonio Canizares Llovera überzeugt. Unterstützung erhalten sie vom Liturgieexperten P. Nicola Bux. Bei der Präsentation des neuen Buches von P. Bux kamen die beiden Kurienkardinäle zu Wort.

Weiterlesen

Der Notar des Konklaves

Zeremonienmeister des Konklaves Guido Marini als Notar bei der Papstwahl

Rom, kath.net/KNA, 2.März 2013,  von Johannes Schidelko

Zu den führenden Akteuren in der Zeit der Sedisvakanz zwischen Papstrücktritt, Konklave und Wahl zählt der Zeremonienmeister: der aus Norditalien stammende Prälat Guido Marini (48). Während der Amtsverzicht von Benedikt XVI. für viele vatikanische Führungskräfte das Ende auch ihrer Amtszeit bedeutet, erhält der Zeremoniar für diese Zwischenphase sogar zusätzliche Aufgaben. Als einer der wenigen Nicht-Kardinäle ist er beim Konklave mit dabei, zumindest zeitweise. Und er übernimmt Notarsfunktionen, wenn er die Annahme der Wahl durch den neuen Papst und den von ihm angenommenen Namen beurkundet.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel