Liturgie

Tagesevangelium und Worte zum Tag

Weisser Sonntag – Sonntag der Barmherzigkeit

Quelle
Weisser Sonntag
Krankheit und Heilung (AT)
Wunder Jesu

Lesung aus der Apostelgeschichte – Apg 5, 12–16

Durch die Hände der Apostel geschahen viele Zeichen und Wunder im Volk. Alle kamen einmütig in der Halle Sálomos zusammen.
Von den Übrigen wagte niemand, sich ihnen anzuschliessen; aber das Volk schätzte sie hoch.
Immer mehr wurden im Glauben zum Herrn geführt, Scharen von Männern und Frauen.
Selbst die Kranken trug man auf die Strassen hinaus und legte sie auf Betten und Liegen, damit, wenn Petrus vorüberkam, wenigstens sein Schatten auf einen von ihnen fiel.
Auch aus den Städten rings um Jerusalem strömten die Leute zusammen und brachten Kranke und von unreinen Geistern Geplagte mit.
Und alle wurden geheilt.

Weiterlesen

Der Kampf zwischen Satan und Christus eskaliert!

Der Geist der Liturgie: Eine Einführung

“Dies ist nicht nur ein Buch über die liturgische Bedeutung des Kirchengebäudes, der Gebetsrichtung Osten, des Kreuzzeichens, der Bilder und Musik, des Kniens, Stehens und Sitzens”

„Dies ist nicht nur ein Buch über die liturgische Bedeutung des Kirchengebäudes, der Gebetsrichtung Osten, des Kreuzzeichens, der Bilder und Musik, des Kniens, Stehens und Sitzens. Es ist zugleich ein Buch über den inneren Zusammenhang von Judentum und Christentum, von Synagoge und Ecclesia, von pilgernder und himmlischer Kirche.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Über den Autor

Joseph Ratzinger, geb. am 16.4.1927 in Marktl am Inn; Studium der katholischen Theologie und Philosophie an der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising und an der Universität in München; Priesterweihe 1951, 1953 Promotion zum Dr. theol., 1957 Habilitation, theologische Professuren in Freising, Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg, Konzilsberater des Erzbischofs von Köln, Josef Kardinal Frings, Peritus, 1977-1982 Erzbischof von München und Freising, 1977-2005 Kardinal, 1981-2005 Präfekt der Glaubenskongregation, Präsident der Päpstlichen Bibelkommission und der Internationalen Theologenkommission, 2002-2005 Dekan des Kardinalskollegiums, seit dem 19.4.2005 Papst Benedikt XVI., Autor des Weltbestsellers „Jesus von Nazareth“.

Rezensionamazon (42) Weiterlesen

Karsamstag – Vigil in der Osternacht

Karsamstag – Vigil in der Osternacht

Via Crucis: Unter dem Kreuz der heutigen Tage und aller Zeiten

Karfreitag – Kreuzweg

Papstgesandter betet Kreuzweg in zerstörtem Ort bei Kiew

Päpstlicher Hausprediger: “Was ist Wahrheit?”

Vatikan: Kreuzweg-Meditationen jetzt auch auf Deutsch

Der Vatikan hat jetzt die offizielle deutsche Übersetzung der Meditationen zum diesjährigen Kreuzweg mit dem Papst veröffentlicht

Kreuzweg (vatican.va)
Kreuzweg – katholisch-informiert.ch

Die Texte stammen in diesem Jahr von unterschiedlichen Familien. Hintergrund ist das laufende “Jahr der Familie“, mit dem der fünfte Jahrestag des apostolischen Schreibens “Amoris laetitia“ gefeiert wird. Vorgetragen werden die Meditationen am Karfreitag während des Kreuzweges mit Papst Franziskus, der erstmals seit 2019 wieder mit Gläubigen am römischen Kolosseum begangen wird.

Hier finden Sie den deutschen Text der Mediationen zum Kreuzweg 2022 mit Papst Franziskus am römischen Kolosseum.

Live-Übertragung

Karfreitag, 15. April, steht Papst Franziskus, zunächst um 17 Uhr im Petersdom der Feier „Leiden des Herrn“ vor. Der Kreuzweg mit dem Papst am Kolosseum startet um 21.15 Uhr. Radio Vatikan überträgt live und mit deutschem Kommentar. Zuschalten können Sie sich über unsere Webseite sowie über Youtube und Facebook.

Weiterlesen

Vom Leiden, Sterben und Auferstehen: Die “Heiligen Drei Tage”

Die „Heiligen Drei Tage“ (Triduum sacrum) vom Leiden, Sterben und der Auferstehung Jesu Christi sind das Herzstück des Kirchenjahres. Die österreichische Diözese Gurk hatte vergangenes Jahr stets aktuell bleibende Fragen und Antworten veröffentlicht und erklärt, warum in den nächsten Tagen Orgeln und Glocken verstummen, Altäre in den Kirchen abgeräumt werden und wieso die beliebte Fleischweihe eigentlich eine Speisensegnung ist

Quelle

1) Was sind die “Heiligen Drei Tage”?

Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend beginnen die “Heiligen Drei Tage” (“Triduum sacrum”). Ihr Zielpunkt ist die Feier der Osternacht. Das österliche Triduum steht in der alten kirchlichen Tradition, die diese drei Tage des gekreuzigten, begrabenen und auferstandenen Jesus als liturgische Einheit betrachtet.

2) Woher stammt der Name Gründonnerstag?

Der Name Gründonnerstag geht vermutlich auf das mittelhochdeutsche Wort “Greinen” oder “Grienen” zurück, was so viel wie “wehklagen” bedeutet. Volkstümlich wird die Bezeichnung “grün” jedoch auf die grüne Farbe von vegetarischen Fastenspeisen wie Spinat zurückgeführt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel