Im Blickpunkt: Abrüstung auf beiden Seiten
Die “alte” Messe lebt weiter – den Rest wird die Zukunft zeigen
Die Tagespost, 13. Mai 2001, Von Guido Horst
Vor der Veröffentlichung der Instruktion der Glaubenskongregation zur “alten” Messe, womit das Motu proprio “Summorum Pontificium” von 2007 nun seine Ausführungsbestimmungen erhalten hat, herrschte bei den Anhängern des ausserordentlichen Messritus eine gewisse Unsicherheit. Traditionalistische Kreise schürten Ängste, der Vatikan könne – vielleicht auf Druck nationaler Bischofskonferenzen – den erklärten Willen Papst Benedikts, die Messe nach dem alten Ritus wieder freizugeben, unterlaufen und die Umsetzung des Motu proprio durch entsprechend restriktive Ausführungsbestimmungen de facto verunmöglichen. Diese Ängste haben sich als unbegründet erwiesen.
Der Text der Vatikaninstruktion Universae Ecclesiae
Päpstliche Kommission Ecclesia Dei
Rom, Radio Vatikan, 13. Mai 2011
Wir dokumentieren den Text der vatikanischen Instruktion Universae Ecclesiae zur Anwendung der Vorschriften zur Feier der Messe in der ausserordentlichen Form des Ritus.
Päpstliche Kommission Ecclesia Dei
– Instruktion über die Ausführung des als Motu proprio erlassenen Apostolischen Schreibens Summorum Pontificum
von Papst Benedikt XVI. Weiterlesen
Verehrung des Grabtuches
Meditation von Papst Benedikt XVI.
Pastoralbesuch in Turin, Sonntag, 2. Mai 2010
Liebe Freunde,
das ist für mich ein lang ersehnter Augenblick. Bei verschiedenen anderen Gelegenheiten habe ich mich bereits vor dem heiligen Grabtuch eingefunden, aber dieses Mal erlebe ich meine Pilgerreise und diesen Besuch mit besonderer Intensität: Vielleicht, weil ich im Lauf der Jahre sensibler geworden bin für die Botschaft dieses aussergewöhnlichen Bildes; vielleicht, und ich würde sogar sagen, vor allem, weil ich als Nachfolger Petri hier bin und in meinem Herzen die ganze Kirche trage, ja mehr noch: die ganze Menschheit. Ich danke Gott für das Geschenk dieser Pilgerreise, und auch für die Gelegenheit, euch eine kurze Meditation vorzutragen, zu der mich der Untertitel dieser feierlichen Ausstellung des Grabtuches inspiriert hat: “Das Mysterium des Karsamstags.”
Die Feier der Osternacht
Vorbereitung Gründonnerstag bis Ostersonntag
Rom, zenit.org, 01.04.2010
Auszug aus dem “Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie”
Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir die kirchlichen Grundsätze und Orientierungshilfen zum österlichen Triduum, die im Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 160) enthalten sind.
Das Österliche Triduum
140. Alljährlich feiert die Kirche an den “drei österlichen Tagen des Leidens, des Todes und der Auferstehung des Herrn” (1), dem österlichen Triduum, das von der Abendmahlsmesse des Gründonnerstag bis zur Vesper am Ostersonntag dauert, die grossen Geheimnisse der Erlösung des Menschen “in inniger Einheit mit Christus ihrem Bräutigam” (2). Weiterlesen
Die Liturgie der Heiligen Woche
Am Ende steht der Sieg und die Herrlichkeit des auferstandenen Herrn
Papst Johannes Paul II., Generalaudienz
Rom, Mittwoch, 8. April 1998
Liebe Schwestern und Brüder!
Die Liturgie der Heiligen Woche hebt den Gegensatz zwischen Licht und Finsternis, zwischen Leben und Tod sehr deutlich hervor. Aber eines wird dabei nicht vergessen: Am Ende steht der Sieg und die Herrlichkeit des auferstandenen Herrn.
Bischöfliche Kommission “Ecclesia celebrans”
Schweiz: Ernennung für Bischof Huonder
Rom, Radio Vatikan, 21.02.2011
Der Churer Bischof Vitus Huonder ist in die Bischöfliche Kommission “Ecclesia celebrans” berufen worden. Wie das Bistum auf seiner Homepage schreibt, erfolgte die Ernennung bereits am 6. Januar durch den Präfekten der Liturgiekongregation, Kardinal Antonio Cañizares Llovera. Die Kommission hat die Aufgabe, die Revision der Übersetzung des römischen Messbuchs in die deutsche Sprache zu koordinieren, so das Bistum.
Ecclesia:celebrans: Bischöfliche Kommission
Die Notwendigkeit einer neuen liturgischen Bewegung
Fachtagung zum Thema: “Die Liturgie der Kirche”
Kurt Kardinal Koch an der Philosophisch-Theologischen Hochschule von Vallendar zu “Liturgie als Feier des christlichen Lebens”
Rom, kath.net/as, 05.04.2011
Vom 4. bis 6. April hat das “Kardinal Walter Kasper Institut” an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar zu einer Fachtagung zum Thema: “Die Liturgie der Kirche” eingeladen. Ziel des Symposions ist es, so die Veranstalter, sich der gegenwärtigen Diskussion über die Liturgiereformen zu stellen und einen theologisch-spirituellen Beitrag in der kritischen Reflexion zu zentralen Fragen der Liturgie zu bieten. Eine Besinnung auf die Tradition der Kirche, Wege zur Erneuerung, zur Verlebendigung und zur Vertiefung der Liturgie sind in besonderer Weise angestrebt.
Neueste Kommentare