Unser Sonntag: Christ, A und O der Welten!
Mit dem Christkönigssonntag endet das Kirchenjahr. Der König, der mit diesem Fest gefeiert wird, unterscheidet sich wesentlich von den gekrönten und nichtgekrönten Häuptern in Europa, meint Frater Fabian Lechner. Papst Pius XI. wollte mit der Einführung vor 100 Jahren ein kraftvolles Zeichen gegen den aufkommenden Faschismus setzen
![]()
Quelle
Pius XI.: Enzyklika Quas primas
Christkönigssonntag
Frater Fabian Lechner, OT
Christkönigssonntag: Lk 23, 35b-43
Viele Menschen kennen sie: Im Zeitschriftenladen oder Supermarkt findet man sie häufig an der Kasse, in nahezu jedem Friseurgeschäft oder in der Arztpraxis liegen sie im Wartebereich auf. Die Rede ist von jenen Zeitschriften, die uns mit den größeren und kleineren Neuigkeiten aus der Welt der Reichen und Schönen versorgen. Glaubt man den Aussagen der meisten Menschen, so liest diese Zeitschriften natürlich niemand – vielleicht schaut man einmal kurz hinein, man möchte sich schließlich informieren.
Gebete vor und nach der Heiligen Messe: aus dem Römischen Messbuch
Das Römische Messbuch enthält in seiner älteren Fassung (1962) und in seiner nach dem Konzil erneuerten Gestalt (1970) Gebete zur Vorbereitung auf die Messfeier und zur Danksagung *UPDATE


Gebete vor und nach der Heiligen Messe aus dem Römischen Messbuch. Das Römische Messbuch enthält in seiner älteren Fassung (1962) und in seiner nach dem Konzil erneuerten Gestalt (1970) Gebete zur Vorbereitung auf die Messfeier und zur Danksagung. Sie sind in erster Linie für den zelebrierenden Priester gedacht. Diese gehaltvollen Texte aus der Bibel und der Tradition der Kirche sind aber bestens geeignet, allen Teilnehmenden zu einer bewussteren und fruchtbareren Mitfeier der heiligen Messe zu helfen. Neben den entsprechenden Texten aus dem “alten” Messbuch werden die Vorbereitungs- und Danksagungsgebete aus der neuesten Ausgabe des Missale Romanum (2002) hier erstmals in deutscher Übersetzung angeboten.
Nocturnale Romanum *UPDATE
Nocturnale Romanum: Vollständiges Stundengebet der Tradition erschienen
Das vollständige Stundengebet in der ausserordentlichen Form ist nun in lateinisch-deutscher Ausgabe verfügbar.

Quelle
Bestellung
Zeremoniale für die Bischöfe 1998
Von Martin Bürger, 27. Dezember 2019
Mit der soeben erfolgten Veröffentlichung der lateinisch-deutschen Ausgabe des Nocturnale Romanum ist das grosse Übersetzungswerk von Pater Martin Ramm FSSP bis auf Weiteres abgeschlossen. Auf mehr als 3.000 Seiten enthält das Nocturnale die Matutin, also das Nachtgebet der Kirche, in der sogenannten ausserordentlichen Form des römischen Ritus.
Entweder füllt man sich mit Gott oder man füllt sich mit Leere
Versuchen wir, das Gleichnis des Evangeliums vom Sonntag (Lk 16,19–31) noch einmal zu lesen und uns dabei in die Lage der Männer und Frauen zu versetzen, die es aus dem Munde Jesu hörten

Quelle
Reich und arm: Bekehrung tut Not
Gleichnis vom Reichen Mann und armen Lazarus – APWiki
Von Aldo Vendemiati
26. September 2025
CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden 26. Sonntag im Jahreskreis.
Versuchen wir, das Gleichnis des Evangeliums vom Sonntag (Lk 16,19–31) noch einmal zu lesen und uns dabei in die Lage der Männer und Frauen zu versetzen, die es aus dem Munde Jesu hörten.
Der Herr spricht zunächst von einem reichen Mann, mit seinen luxuriösen Kleidern und seinen üppigen Mahlzeiten; von einem, der das Leben in vollen Zügen genießt, von einem Prasser. Spontan entsteht in der Zuhörerschaft Jesu – die überwiegend aus Menschen bescheidener Verhältnisse besteht – eine Reaktion des Misstrauens, der Abneigung, aber auch des Neides.
Neues Pontifikat, neue Offenheit? Warum die alte Messe im Fokus bleibt
Öffnet sich die Kirche wieder mehr der Schönheit und Vielfalt liturgischer Tradition?
Quelle
‘Neuralink’ und Imago Dei: Was die katholische Anthropologie zu Musks Technologie und Künstlicher Intelligenz sagt
Von Jonathan Liedl / National Catholic Register
Redaktion – Sonntag, 7. September 2025
Öffnet sich die Kirche wieder mehr der Schönheit und Vielfalt liturgischer Tradition? Die “alte Messe” erfreut sich weiter großer Beliebtheit in mehreren Ländern, doch die kirchenpolitische Lage rund um die traditionelle lateinische Messe (TLM) ist seit dem Amtsantritt von Papst Leo XIV. offiziell unverändert.
Das Motu Proprio Traditionis Custodes, mit dem Papst Franziskus 2021 den Zugang zur vorkonziliaren Liturgie stark einschränkte, ist aktuell weiterhin in Kraft.
Zwischen den Zeilen hat sich einiges bewegt: Der Ton ist ein anderer geworden. Was unter Franziskus kaum öffentlich gesagt wurde, wird unter Leo XIV. nun ausgesprochen — und das aus berufenem Mund.
Verklärung Christi: Fenster zur göttlichen Herrlichkeit
Fest Verklärung Christi – Benedikt XVI. nannte die Verklärung Jesu ein Schlüsselereignis, um die menschliche und göttliche Natur Jesu tiefer zu verstehen. Sie sei ein Fenster zur göttlichen Herrlichkeit und eine Quelle der Hoffnung
Quelle
Verklärung des Herrn
Das Licht des Lebens, die Ansprache von Papst Benedikt XVI.
Mit Jesus auf dem Tabor
06.08.2025
Dorothea Schmidt
In den Evangelien wird der Berg Tabor in Galiläa als der Ort genannt, an dem Jesus vor seinen Jüngern Petrus, Jakobus und Johannes verklärt wurde: Er wurde von Licht umhüllt, wurde weiß “wie der Schnee, wie der Blitz”, so dass die Jünger in Deckung gingen. Dieses gleißende Licht erinnert an das Damaskus-Erlebnis von Paulus. Und tatsächlich haben beide Geschehnisse etwas gemeinsam: Sie entführen gewissermaßen in den Himmel, stellen eine überwältigende göttliche Offenbarung dar und führen zu einer tieferen Erkenntnis der göttlichen Wahrheit. Beide Ereignisse bestärken die Jünger wie auch Paulus in ihrem Glauben und in ihrer Mission.
Herr bleibe bei uns. Denn es will Abend werden *UPDATE
Herr bleibe bei uns. Denn es will Abend werden: Das neue Buch von Kardinal Sarah

Quelle
Die Kraft der Stille:Das ganze Interview mit Kardinal Sarah in deutscher Sprache
Kardinal R. Sarah (115)
Herr bleibe bei uns – Rezension amazon (52)
*Ein «Brandmal» für Priester?: Swiss Cath News
Von Hans Jakob Bürger, 5. Oktober 2019
In der Mitte dieses Buches, im 8. Kapitel, das mit “Hass, Spott und Hohn” überschrieben ist, finden sich die folgenden Zeilen von Kardinal Robert Sarah:
“In der postmodernen Welt wird die Ewigkeit kommerzialisiert. Wenn alle stark und ewig sind, wird selbst in der besten Welt die Nächstenliebe verschwinden: eine Hölle auf Erden. Die Kirche darf nicht mittelmässig sein. Wenn sie die prometheischen Träume unserer Epoche nicht deutlich verurteilt, bleibt sie weit hinter ihrem göttlichen Auftrag zurück. Wenn sie sich der Zeit anpasst, entfernt sie sich von Gott. Die Gefahr ist gross.”


Neueste Kommentare