Die digitale Bevormundung
Die digitale Bevormundung: Wie Facebook, X (Twitter) und Google uns vorschreiben wollen, was wir denken, schreiben und sagen dürfen. Der SPIEGEL-Bestseller zur Meinungsfreiheit
Facebook, Google, X (Twitter) Co., die “Big Tech” genannten IT-Riesen aus dem Silicon Valley, glauben, die Kommunikationsstandards von Milliarden Menschen über ihre Richtlinien und Standards vorschreiben zu können. Diese Anmaßung erfolgt ohne jede demokratische Legitimation. Durch ihre geradezu monopolistische Stellung bestimmen sie die Rahmenbedingungen öffentlicher Kommunikation. Mit dramatischen Konsequenzen: tausendfacher Rechtsbruch, digitale Massenvernichtung freier Rede und drastische Eingriffe in die Meinungsfreiheit sind die Folge. Selbst Texte von den Seiten des Deutschen Bundestages werden als “Hassrede” gelöscht. Womit selbst der Gesetzgeber Opfer seiner eigenen Medizin, des verfassungswidrigen Netzwerkdurchsetzungsgesetzes, geworden ist.
Zwangsehe für Mädchen: “Wo bleibt der weltweite Aufschrei?”
Zwangsverheiratung und Zwangsehe sind weltweite Probleme – in den westlichen Gesellschaften eher klandestin. Aber weltweit, zumal in Afrika und im Mittleren Osten, ganz offen
Quelle
Ayaan Hirsi Ali – Ayaan Hirsi Ali – 6 Bücher – Perlentaucher
Von Sebastian Sigler
24. August 2024
Zwangsverheiratung und Zwangsehe sind weltweite Probleme – in den westlichen Gesellschaften eher klandestin. Aber weltweit, zumal in Afrika und im Mittleren Osten, ganz offen. Junge Mädchen, die zumeist davon betroffen sind, müssen rechtlich noch als Kinder gelten. Pfarrer Peter Fuchs von der internationalen Menschenrechtsorganisation “Christian Solidarity International”, kurz CSI, stellt klar: “Damit wird eine absolute Grundlage der Menschenrechte missachtet.” Außerdem nennt er einen Unterschied zum moslemischen Kulturkreis: “Schon in den ersten Versen der Bibel wird klargestellt, dass Mann und Frau denselben Wert haben.” Konkret bezieht er sich auf die Schöpfungsgeschichte, Genesis 1,27: “Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.”
Rom – Auf geistlichen Wegen durch die ewige Stadt
Nicht das Vielwissen sättigt die Seele, sondern das innere Schauen und Verkosten der Dinge – ganz im Sinne dieses ignatianischen Ansatzes lädt Wolfgang Metz dazu ein, Rom einmal anders, durch die spirituelle Brille betrachtet, kennenzulernen
Unser Buchtipp zum Heiligen Jahr: Rom und Assisi spirituell – Vatican News
Nicht das Vielwissen sättigt die Seele, sondern das innere Schauen und Verkosten der Dinge – ganz im Sinne dieses ignatianischen Ansatzes lädt Wolfgang Metz dazu ein, Rom einmal anders, durch die spirituelle Brille betrachtet, kennenzulernen.
Das “Herzstück” bilden Sieben Tage Exerzitien mit Rom, deren Wege vom Petersplatz u.a. hinunter in die Katakomben, in die Galleria Borghese, auf die Engelsbrücke und über die Via Appia Antica führen. Nach einer Einführung in den Ort folgen jeweils eine Bibelstelle, Meditationen zum “Nachdenken und Nachbeten”, ein Vertiefungsteil und methodische Ideen für Gruppen.
Musik komponiert von Papst St. Pius X.
Vor einhundertzehn Jahren, am 20. August 1914, starb ein reformatorischer Papst: der heilige Pius X., der ursprünglich Giuseppe Melchiorre Sarto hieß
Vor einhundertzehn Jahren, am 20. August 1914, starb ein reformatorischer Papst: der heilige Pius X., der ursprünglich Giuseppe Melchiorre Sarto hieß.
Sarto wurde am 2. Juni 1835 in Riese in Treviso geboren und schlug einen Weg des religiösen Dienstes ein, der ihn in verschiedenen kirchlichen Gemeinschaften in zentralen Funktionen führte. Nach neun Jahren als Pfarrer in Tombolo und acht Jahren als Pfarrer in Salzano (wo er die Orgel renovierte, nicht-liturgische Register entfernte und im Winter 1868 unter großen Schwierigkeiten eine Gruppe junger Chorsänger gründete) wurde er 1884 zum Bischof von Mantua ernannt. Hier engagierte er sich, als Vorahnung seines künftigen Wirkens als Papst für das Seminarleben, die sakramentale Praxis und die Erneuerung des liturgischen Gesangs und der Katechese. 1888 berief er die Diözesansynode ein, 1892 wurde er in das Patriarchat von Venedig erhoben, bevor er am 3. August 1903 auf den Stuhl Petri gewählt wurde.
Der Philosoph: Habermas und wir
Der Philosoph: Habermas und wir | Ein neuer Blick auf einen der weltweit einflussreichsten Intellektuellen der Nachkriegszeit
Das intellektuelle Gesicht einer Epoche
Solange Philipp Felsch zurückdenken kann, war Jürgen Habermas around: als mahnende Stimme der Vernunft, als Stichwortgeber der Erinnerungskultur, als Sohn der Nachbarn seiner Großeltern in Gummersbach.
Neigt sich die intellektuelle Lufthoheit des Philosophen heute ihrem Ende zu, oder bekommen seine Ideen in der Krise unserer “Zeitenwende” neue Brisanz?
Unsere Liebe Frau von Akita
Schwester Agnes Sasagawa, Seherin Unserer Lieben Frau von Akita, stirbt im Alter von 93 Jahren
Quelle
Original Botschaft Akita 1990 – Prophezeiung Maria’s an Schwester Agnes Sasagawa | DEUTSCH (youtube.com)
Unsere Liebe Frau von Akita – Google Suche
‘Tränen und Botschaften der Gottesmutter von Akita’ von ‘Teiji Yasuda’
CNA Staff, 17.08.2024
Schwester Agnes Sasagawa, eine japanische Nonne, deren angebliche Visionen der Jungfrau Maria unter dem Titel “Unsere Liebe Frau von Akita” eindringliche Warnungen an die Menschlichkeit und Anweisungen zum Rosenkranzgebet und zur Buße von Sünden enthielten, starb am 15. August im Alter von 93 Jahren.
Ein Pfarrer in Akita, Japan, bestätigte CNA telefonisch, dass Sasagawa am 15. August gestorben sei.
Atlas der KI
Atlas der KI: Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien
Weder künstlich noch intelligent – eine kritische Analyse der KI-Industrie
Wir tendieren dazu, künstliche Intelligenz als eine wundersame und körperlose Form der maschinellen Klugheit zu betrachten. Von der preisgekrönten Wissenschaftlerin Kate Crawford lernen wir hingegen, dass KI in Wahrheit weder künstlich noch intelligent ist, sondern in ihrer materiellen Wirklichkeit auf Ressourcenausbeutung und Machtkonzentration hinausläuft.
Neueste Kommentare