Er suchte Gott und schrieb Bücher über Jesus
Benedikt XVI.

Er war Leiter einer Religionsgemeinschaft mit festen Überzeugungen – und doch lebenslang auf der Suche: Benedikt XVI. “Keiner kann sagen, er besitze die Wahrheit”, erklärte er; ungewöhnliche Töne für einen Papst. Er verkündete Gott und suchte gleichzeitig nach ihm – eine Suche, der wir mehrere Bücher über Jesus von Nazareth verdanken. Sie sind wohl die bemerkenswerteste Hinterlassenschaft des deutschen Pontifikats; und eine, die seine Nachfolger so schnell nicht nachmachen dürften.
Mehr als ein Zellhaufen
Mehr als ein Zellhaufen: Wie wir konstruktiv über Abtreibung sprechen können

US-Bischöfe erklären Oktober zum “Monat der Achtung des Lebens” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Zwei Herzen, die schlagen – wörtlich und im übertragenen Sinn, das ist der Kernaspekt beim Thema Abtreibung: der Konflikt zwischen Mutter und Kind, zwischen Lebensrecht und Selbstbestimmungsrecht, manchmal auch zwischen Herz und Verstand. Wie können wir gut mit dieser Spannung umgehen? Kann man “Pro Life” und “Pro Woman” sein? Oder bedeutet Lebensschutz, sich nur für das Leben des ungeborenen Kindes zu interessieren? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Sabina Scherer in empathischer Weise. Ohne negative Stereotype oder Klischees zu bedienen, ermöglicht dieses Buch sich eine eigene fundierte Meinung zu bilden.
Die große Entzauberung
Die große Entzauberung: Vom trügerischen Glück des heutigen Menschen

Vor einhundert Jahren beklagte Max Weber die “Entzauberung der Welt” – den “Glauben daran, dass es prinzipiell keine geheimnisvollen unberechenbaren Mächte gebe, dass man vielmehr alle Dinge – im Prinzip – durch Berechnen beherrschen könne”.
Tobias Haberl schreibt in seinem neuen Buch gegen ein solches Unbehagen an, nämlich gegen die zunehmende Entzauberung unseres Lebens. Denn das ist vernünftig, digitalisiert, versichert, vermarktbar, mit moralischem Gütesiegel versehen, glatt und gut beleuchtet.
Zölibat: Schlüsseltexte aus den Anfängen bis zum 5. Jahrhundert
‘Das ist die beste Quellensammlung, die es je zu diesem Thema gab. Sie widerlegt eindeutig die Annahme, dass der Zölibat erst im Mittelalter eingeführt wurde’ – (Rezension)

Keine Erfindung des Mittelalters | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Diese Quellenedition bietet eine Fülle von Texten zum Thema Klerikerzölibat aus den ersten fünf Jahrhunderten n. Chr., einer für die gesamte weitere Entwicklung maßgeblichen Zeit. Es zeigt sich, dass die Enthaltsamkeitsforderungen an Kleriker tief in die spätantike Kultur verwoben sind. Zugleich berühren sie im Themenfeld Sexualität, Ehe, Heiligkeit, Begehren und Entsagen ewige Fragen der conditio humana. Die Zeugnisse enthalten Schriftauslegungen und hohe Theologie, Briefe und Mahnschriften, Bekenntnisse und Synodalkanones, Ketzerpolemik und Mystik u. v. a.
Welt und Umwelt der Bibel / Libanon: Im Land der biblischen Zedern
Libanon – Im Land der biblischen Zedern – Bibelwerk Bestellung

Der Libanon ist ein Sehnsuchtsort in der Bibel, seine Zedern ein Bild für Stärke und Fülle. Das spiegelt etwa Psalm 93, wo “der Gerechte wächst wie die Zeder des Libanon” oder das Hohelied, das den Geliebten beschreibt wie “einen Brunnen lebendigen Wassers, das vom Libanon fließt”. Von Elija und Jesus wird erzählt, wie sie im Libanon Wunder wirken und lehren. Heute leben dort 18 Religionsgemeinschaften zusammen, was Reichtum und Herausforderung ist. Auf den Spuren der vielfältigen biblischen Traditionen nimmt die Ausgabe besonders die Maronitische Kirche, die größte im Libanon, in den Blick.
Der Fall Nawalny
Der Fall Nawalny – Mord im Gulag: Sein Leben, seine Ermordung – Was wirklich geschah

Sein Name war für den russischen Präsidenten tabu, bis Putin sich des verhassten Kontrahenten zuletzt doch entledigte: Alexej Nawalny, Putins gefährlichster Gegner.
John Sweeney, der seit Jahrzehnten als Investigativjournalist zu den Abgründen der russischen Politik recherchiert und berichtet, kannte Nawalny persönlich. Nun liefert er eine packende Biografie über den Oppositionsführer und Hoffnungsträger, seine Stärken und Schwächen, die Attacken, denen er ausgesetzt war – und offenbart die Ziele und Strategien von Nawalnys mächtigen Gegnern. Temporeich, spannend und hochinformativ beleuchtet Sweeney die Geschichten hinter den Schlagzeilen und kommt zu einem klaren Schluss:
Irdisches Jerusalem: Über Heiliges und Schwieriges
Jerusalem: Die Stadt Jesu und der Brennpunkt politischer Konflikte mit globalen Auswirkungen. Hier begegnen einander die drei monotheistischen Religionen auf engstem Raum. Hier entzünden sich religiöse und kulturelle Dispute wie auch Formen eines, unerwartet fruchtreichen Zusammenlebens
Amazon.de : Himmlisches Jerusalem
Irdisches Jerusalem. Über Heiliges und Schwieriges – Klosterladen Heiligenkreuz (klosterladen-heiligenkreuz.at) Bestellung
Archiv – Ritterorden vom Hl. Grab zu Jerusalem (oessh.net)
Jerusalem: Die Stadt Jesu und der Brennpunkt politischer Konflikte mit globalen Auswirkungen. Hier begegnen einander die drei monotheistischen Religionen auf engstem Raum. Hier entzünden sich religiöse und kulturelle Dispute wie auch Formen eines, unerwartet fruchtreichen Zusammenlebens. Mittendrin: Unser Österreichisches Pilger-Hospiz an der Via Dolorosa. Eine “Arbeitsplatzbeschreibung” für die Aufgabe des Rektors ergibt sich aus diesen beiden Aspekten:


Neueste Kommentare