Philosophie des Abendlandes
“Die Philosophie des Abendlandes” wurde während des Zweiten Weltkriegs geschrieben
“Die Philosophie des Abendlandes” wurde während des Zweiten Weltkriegs geschrieben. Die Grundlagen dafür entstammten einer Vorlesungsreihe über die Geschichte der Philosophie, die Bertrand Russell zwischen 1941 und 1942 an der Barnes Foundation in Philadelphia hielt. Das berühmte Standardwerk des Nobelpreisträgers für Literatur bietet eine Einführung in die westliche Philosophie von den Vorsokratikern bis ins frühe zwanzigste Jahrhundert. Es ist in drei Bücher unterteilt: die Philosophie der Antike, die katholische Philosophie und die Philosophie der der Neuzeit.
15. Oktober – Teresa von Avila *UPDATE
Jubiläumsjahr: 500 Jahre Teresa von Avila
Amazon.de : TERESA VON AVILA
Der unverwest bleibende Leib der heiligen Teresa von Ávila: Ein Wunder nach fast 500 Jahren (catholicnewsagency.com)
*15. Oktober – Hl. Teresa von Avila
Theresa von Ávila “die Große” – Ökumenisches Heiligenlexikon
Mit einem Festjahr feiert der Karmelitenorden 2015 den 500. Geburtstag der heiligen Teresa von Avila. Die Mystikerin und Kirchenlehrerin Teresa von Avila gehörte dem Karmelitinnenorden an, den sie reformierte und zu einer neuen Blüte brachte. 1614 wurde sie von Papst Paul V. seliggesprochen, 1617 zur Schutzpatronin von Spanien ernannt und 1622 heiliggesprochen. 1970 erhob Paul VI. Teresa als erste Frau in der Geschichte der Kirche zur Kirchenlehrerin. Ihr liturgischer Festtag ist der 15. Oktober.
Patriot: Meine Geschichte
Die eindringliche und bewegende Autobiographie eines furchtlosen Oppositionsführers, der den höchsten Preis für seine Überzeugungen zahlen musste.
Nawalny begann mit der Arbeit an PATRIOT im Jahr 2020, kurz nach dem Giftanschlag auf ihn.
Es ist die umfassende Geschichte seines Lebens: seine Jugend, seine Berufung zum Aktivisten, seine Ehe und Familie sowie sein Einsatz für Demokratie und Freiheit in Russland angesichts einer Supermacht, die ihn unbedingt zum Schweigen bringen will. PATRIOT zeigt Nawalnys absolute Überzeugung: Der Wandel ist nicht aufzuhalten. Er wird kommen.
Die Wiederentdeckung Gottes
Die Wiederentdeckung Gottes: Wie Kosmologie, Physik und Biologie einen Schöpfer erkennen (Institut für Glaube und Wissenschaft)
In einer Welt der Wissenschaft ist es für viele kaum nachzuvollziehen, dass der Glaube an einen Schöpfergott noch zeitgemäß ist – ja, sogar wissenschaftlich untermauert werden kann.
Der Wissenschaftsphilosoph Stephen Meyer untersucht wissenschaftliche Entdeckungen und kommt zu der verblüffenden Schlussfolgerung: Die Kosmologie, Physik und Biologie weisen darauf hin, dass dieses Leben intelligent geplant wurde und hinter diesem Universum ein intelligenter, aktiver Schöpfer steht.
Kosmos ohne Gott?
Kosmos ohne Gott?: Warum Glaube und Wissenschaft zusammengehören
Ist gründliche wissenschaftliche Arbeit mit einem tiefen Glauben an Gott vereinbar?
Prof. John Lennox untersucht die Plausibilität einer christlich-theistischen Weltanschauung im Licht von neuesten Entwicklungen in der wissenschaftlichen Diskussion. Er konzentriert sich dabei auf aktuelle Aspekte der Evolutionstheorie, Fragen nach dem Ursprung des Lebens und des Universums und auf die Konzepte von Geist und Bewusstsein.
Die Auferstehung Gottes in den Naturwissenschaften
Warum Gott mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit existiert
Quelle
Kann man Gott mathematisch beweisen? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
12.10.2024
Manche Mythen halten sich hartnäckig. Einer der folgenreichsten entstand vor 140 Jahren und wird seitdem immer wieder genährt. Ihm zufolge befänden sich Naturwissenschaften und Religion im Krieg miteinander. Der Sieger des Konflikts schien ebenfalls geklärt: Nur die Naturwissenschaften seien in der Lage, die Wirklichkeit angemessen zu erklären. Nicht umsonst wird im angelsächsischen Sprachraum das Wort “science” (dt.: Wissenschaft) oft synonym für Naturwissenschaften gebraucht. Eine Folge: Gläubige Menschen, darunter selbst Wissenschaftler, erscheinen vielen ihrer Zeitgenossen bestenfalls als “unaufgeklärt” und aus “der Zeit gefallen”.
Neueste Kommentare