Literatur/Musik/DVD

We are the World

 

Alltag im Gelobten Land

Ulrich W. Sahm, als Nahost-Korrespondent Zeitungslesern und Fernsehzuschauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt, berichtet seit 1970 in Bild und Text aus Jerusalem

Ulrich W. Sahm, als Nahost-Korrespondent Zeitungslesern und Fernsehzuschauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt, berichtet seit 1970 in Bild und Text aus Jerusalem. Sein Buch erlaubt einen tiefen Einblick in das Alltagsleben in Israel. Leser und Leserinnen haben Gelegenheit, aus der Insiderperspektive heraus zu verstehen, was das Leben in diesem nahen und doch so fremden Nachbarland antreibt und hemmt. Dabei stehen Kriegsschrecken neben archäologischen Sensationen, kulinarische Entdeckungen neben politischen Absurditäten. Eine Vielzahl plastischer, oft auch skurriler Beispiele illustriert neben zahlreichen, in jedem Sinne farbigen Abbildungen die Kernbotschaft des Bandes: Nur gemeinsam werden die Bewohner dieser Jahrtausende alten Kulturlandschaft eine Lösung ihrer Probleme finden; Respekt füreinander, Kenntnis voneinander und nicht zuletzt Humor im Umgang miteinander sind wichtige Eckpfeiler in diesem Prozess.

Weiterlesen

Unter Heiden: Warum ich trotzdem Christ bleibe

Unter Heiden: Warum ich trotzdem Christ bleibe – Was kann das 21. Jahrhundert eigentlich von gläubigen Menschen lernen?  *UPDATE

*Bestseller-Autor Tobias Haberl verteidigt überlieferte Liturgie

Erst ungläubig und dann staunend verfolgt man dieses moderne Glaubensbekenntnis. Tobias Haberl erzählt so pur von seinen Zweifeln und Wegen zu Gott, dass man danach ganz anders in den Himmel schaut. Florian Illies

Ich bin katholisch. In meiner Kindheit war das eine Selbstverständlichkeit. Heute muss ich mich dafür rechtfertigen, ja manchmal komme ich mir vor wie ein Tier, das im Zoo angegafft wird: Wie kann man im 21. Jahrhundert an Gott glauben? Und wie kann man immer noch in der Kirche sein – nach allem, was ans Licht gekommen ist? Es ist tatsächlich so, dass ich in meinem Viertel (gentrifiziert), meiner Branche (Medien) und meinem Job (linksliberale Zeitung) von Menschen umringt bin, die, wenn es um den Glauben geht, oft nur noch an Missbrauch und Vertuschung denken.

Weiterlesen

Kirchenväter und Glaubenslehrer

27 Kirchenväter und Glaubenslehrer: Die Grossen der frühen Kirche

Gemeinsam mit Papst Benedikt durch das Jahr. Dieser Band vereinigt die schönsten Stellen aus Predigten, Ansprachen und Gebeten Papst Benedikts XVI. zu jedem Tag des Jahres. Ein unverzichtbarer spiritueller Begleiter für Jung und Alt, ein Lesebuch zur Einstimmung und zum besseren Verständnis der Tage und Feste im Jahreskreis.

Pressestimmen

Mehr als zwei Dutzend Vordenker der frühen Christenheit werden in knappen Katechesen, die auf Mittwochsaudienzen zurückgehen, porträtiert, wobei den bedeutenderen, allen voran Augustin, auch eine umfänglichere Behandlung zuteil wird. Die theologische Argumentationshöhe ist – dem Anlass entsprechend – bewusst reduziert, und die Texte lesen sich leicht. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Weiterlesen

Päpste und Kirchenväter UPDATE

Gesammelte Texte über die Glaubenslehrer der frühen Kirche

Päpste und Kirchenväter | Sarto Verlag

Die in der vorliegenden Textsammlung enthaltenen päpstlichen Ansprachen und Lehrschreiben über die Kirchenväter bieten einen wertvollen Beitrag für eine vertiefte Kenntnis jener grossen Glaubenslehrer aus der Frühzeit des Christentums. Die Vielfalt der Themen, die Herausstellung der spezifischen Botschaft einzelner Vätergestalten für die heutige Zeit, der unablässige Appell zur Aneignung ihres theologischen und spirituellen Erbes können der Kirche der Gegenwart verlässliche Orientierung und ermutigende Impulse bieten, um die Herausforderungen der modernen Epoche zu bestehen, die trotz des zeitlichen Abstandes zahlreicher Jahrhunderte in vielerlei Hinsicht derjenigen gleicht, in der die Väter der Welt das Evangelium verkündeten.

Weiterlesen

“Urworte des Evangeliums”

Initiative “Neuer Anfang” stellt neues Buch “Urworte des Evangeliums” vor

Bernhard Meuser
Äbtissin von Mariendonk: Die Kirche ist schön | Die Tagespost
“Grundlagen unseres Glaubens als Urworte neu entdecken”: Initiative “Neuer Anfang”
Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum

Wie sieht eine Kirche aus, die Gott gefällt? Über Jahre hinweg rangen deutsche Katholiken vergeblich um die Reinigung und vitale Regeneration ihrer Kirche. Von Anfang an gab es nicht nur römische Bedenken und restaurativen Widerstand. Mit der Initiative “Neuer Anfang” meldeten sich “zivilisierte Kritiker des Synodalen Wegs zu Wort”; ihrer “messerscharfen, zumal philosophischen Analyse der kirchlichen Verwerfungen” (FAZ) schlossen sich Tausende von Gläubigen an, denen die eher strukturellen Reformansätze des “Synodalen Weges” nicht weit genug gingen. Nun liegt ein mehr am Evangelium orientierter Reformansatz vor, ein Buch, das den Dialog mit allen in der Kirche will und Kraft hat, neu für die Schönheit der Kirche und die Wiederentdeckung ihrer Wurzeln zu begeistern.

Weiterlesen

Wenn Russland gewinnt – Ein Szenario

Sind wir die Nächsten? Carlo Masalas aufrüttelndes Szenario

Weltunordnung: Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens (446)

März 2028: Russische Truppen erobern die estnische Kleinstadt Narwa und die Insel Hiiumaa in der Ostsee. Der Angriff auf das Baltikum hat begonnen. Jetzt rächt sich, dass Europa nach dem Ende des Krieges in der Ukraine nicht aufgerüstet hat und wichtige Fähigkeiten fehlen. Gilt Artikel 5 der NATO? Wie wird sich die Allianz entscheiden? Riskiert sie den Atomkrieg?

Wir haben uns daran gewöhnt, dass am Ende alles gut ausgeht. Aber was, wenn nicht? Was, wenn Russland gewinnt? Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem neuen Buch entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel