The Last Swiss Holocaust Survivors
The Last Swiss Holocaust Survivors: Porträts von Überlebenden, die in der Schweiz eine neue Heimat gefunden haben
Gamaraal Foundation – Tomorrow May Be Too Late
Die Holocaustüberlebenden werden nicht mehr lange bei uns sein. Dieses Buch gibt ihnen Raum und porträtiert sie in Bild und Text. Sie erzählen uns, wie sie entrechtet und gedemütigt wurden, wie sie den Genozid überlebt und danach weitergelebt haben. Sie berichten von Erfahrungen und Erinnerungen, die teilweise kaum in Worte gefasst werden können. Die Stimmen dieser Zeitzeuginnen und -zeugen sind von unermesslicher Bedeutung.
Gregorianischer Choral läßt zahlreiche Berufungen blühen
Gregorianischer Choral läßt zahlreiche Berufungen blühen – Prämonstratenserabtei St. Michael
Quelle
“Succisa virescit” – wie die Flucht sieben ungarischer Priester zum Segen für Kalifornien wurde
Leben nach Art der Apostel: 900 Jahre Prämonstratenser-Orden (herder.de)
KLZ-44m.pdf (kloster-roggenburg.de)
Abbaye Saint-Michel de Frigolet – Sehenswürdigkeiten – Urlaubsplanung – Frankreich (frankreich-in-wort-und-bild.de)
Premontre Sisters – Norbertine Sisters in the World
(Washington) Die regulierten Chorherren der Prämonstratenserabtei St. Michael in Kalifornien haben eine neue CD mit Gregorianischen Gesängen ihres gemeinschaftlichen Stundengebets veröffentlicht. Die Abtei von Silverado im Orange County ist birituell und pflegt sowohl die “Alte Messe” als auch den Novus Ordo nach den Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils für die Liturgie. Eine Feststellung, auf die die Regularkanoniker besonderen Wert legen. Zudem bemühen sie sich um den lebendigen Erhalt ordenseigener Sonderformen. Gregorianik und Liturgie bescheren der Abtei seit Jahren eine Blüte der Berufungen.
Sibylle Lewitscharoff über Gott, LSD und das Jenseits
Tod und Jenseits sind wiederkehrende Themen ihrer Literatur
Sternstunde Religion – Sibylle Lewitscharoff über Gott, LSD und das Jenseits – Play SRF
Amazon.de : lewitscharoff
Sibylle Lewitscharoff – 15 Bücher – Perlentaucher
Sibylle Lewitscharoff – Wikipedia
“Es gibt nichts Wesentlicheres als Vergebung” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Im Alter von 69 Jahren – Hoch gelobt und tief gefallen: Sibylle Lewitscharoff gestorben – Kultur – SRF
24.5.2020
Tod und Jenseits sind wiederkehrende Themen ihrer Literatur. Was passiert nach dem Tod? Hölle, Fegefeuer oder gar himmlisches Paradies? Olivia Röllin spricht mit der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff über Gott, das Sterben und den süssen Trost der Religion. Sie bezeichnet sich selber als Todessammlerin, will immer wissen, wie jemand gestorben ist, ob er sich dabei auf die Religion oder sonst was bezieht. Sie wünscht sich einen leichten Tod und ist sicher, dass LSD ihren Blick für andere Dimensionen erweitert hat. Weiterlesen
Einzeln sein: Eine philosophische Herausforderung
Wie kommen wir damit zurecht, auf uns allein gestellt zu sein? Rüdiger Safranski über den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft. Eine ganz besondere Geschichte der Philosophie
“Das Teuflische steckt im Menschen selbst” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, vor der ein Leben in Gemeinschaft schützt, das kann aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon erzählt Rüdiger Safranski in seinem neuen Buch. Er beginnt bei Michel de Montaigne und führt über Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur existentialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Dabei nähert er sich aus immer anderen Richtungen der Frage, wie weit wir es ertragen, Einzelne zu sein – eine Frage, die sich ganz überraschend in unser alltägliches Leben gedrängt hat.
Mit Hacke und Schaufel – Auf den Spuren Jesu
Jesus ist der berühmteste Mensch der Weltgeschichte und wird weltweit verehrt
Jesus ist der berühmteste Mensch der Weltgeschichte und wird weltweit verehrt. Gezeugt vom Heiligen Geist und geboren von einer Jungfrau nennt er Gott seinen Vater. Er hat unheilbar Kranke geheilt und hungrige Massen gesättigt, er war derjenige, der alles Gute in sich vereinte, und dennoch – oder gerade deshalb – starb er einen qualvollen Tod am Kreuz.
Immer wieder wurde und wird gefragt: Hat Jesus Christus wirklich gelebt? Immerhin wirkte und starb er schon vor zweitausend Jahren, wie kann man sich da sicher sein?
Mittlerweile halten Historiker seine Existenz für sicher erwiesen, bezeichnen seinen Tod gar als das bestdokumentierte Ereignis der gesamten Antike. Die Archäologie hat hierbei schon immer Beweise und Hintergründe für das Leben, Wirken und Sterben Jesu geliefert. Die Touristenführer und Archäologen Karl-Heinz Fleckenstein und seine Frau Louisa nehmen uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Heilige Land, wo man Jesu Spuren noch heute mit Hacke und Schaufel folgen kann.
Generation Gleichschritt: Wie das Mitlaufen zum Volkssport wurde
Die Süddeutsche Zeitung titelte am 12. August 2022: “Schuler wird’s zu bunt” *”UPDATE
Rezension
*”Was lebensfremd ist, stirbt früher oder später ab” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Die Süddeutsche Zeitung titelte am 12. August 2022: “Schuler wird’s zu bunt”. Dies als bekannt wird, dass der langjährige Leiter des Parlamentsbüros der BILD seinen Posten räumt. Weiter wird gefragt: Wird die BILD zu “woke”? Ralf Schuler antwortet mit einem Buch. Für ihn steht fest: Ukraine-Krieg, Migration, Islam, Regenbogenfahne oder Corona – es gibt Themen, bei denen die öffentliche Debatte im mentalen Gleichschritt zu marschieren hat. Ausscheren unerwünscht. Ralf Schuler (Jg. 1965) hat den DDR-Sozialismus selbst erlebt und geht heute der Frage nach, wie sich Konformität in freien Gesellschaften scheinbar selbst organisiert.
Katholische Dogmatik *UPDATE
Katholische Dogmatik – Für Studium und Praxis der Theologie
Katechismus der katholischen Kirche
*Marienmonat Mai: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Exerzitien mit Kardinal Müller | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Nunmehr liegt das in viele Sprachen übersetzte Standardwerk der Theologie in einer durchgesehenen und mit einem neuen Vorwort versehenen 10. Auflage vor. Gerhard Kardinal Müller führt in seinem Lehrbuch die zwölf Traktate der Dogmatik zu einer Einheit zusammen. Der Autor verknüpft die speziellen Elemente der traditionellen Dogmatik mit der Fragestellung einer Vermittlung des Glaubens und seiner Inhalte in der modernen Welt und weist damit die wechselseitigen Abhängigkeiten und Ergänzungen auf, die zu einer Perspektivenerweiterung des gesamten Faches führen. Dies geschieht in einer Sprache, die Studierende, Lehrende und an der Theologie Interessierte einlädt, sich ansprechen zu lassen von den Inhalten des katholischen Glaubens.
Neueste Kommentare