Giorgio Agamben – Das Geheimnis des Bösen *UPDATE
Giorgio Agamben – Das Geheimnis des Bösen
Das Geheimnis des Bösen – Benedikt und das Ende der Zeiten: Bestellung
Philosoph Agamben kritisiert Politik und Kirche
*Der Dammbruch!
Seewald Peter (21)
Es ist ein dramatischer Titel, mit dem der Philosoph Giorgio Agamben eine Schrift betitelt, in der zwei seiner Vorträge veröffentlicht sind. “Das Geheimnis des Bösen. Benedikt XVI. und das Ende der Zeiten”. Was sich aber vielleicht zunächst wie eine Klage über den Rücktritt eines Papstes anhört, stellt sich bei der Lektüre als das genaue Gegenteil heraus.
Agamben verfolgt ein Projekt. Er hat sich bereits in einem Buch mit dem Römerbrief befasst, “Die Zeit die bleibt” heisst es. Er hat eine Betrachtung zum Prozess Jesu verfasst, in beiden geht es um die Frage des Aufeinandertreffens von Zeitlichkeit und Unendlichkeit. Und genau das ist auch sein Thema bei der Betrachtung des Rücktritts Benedikt XVI.
Deutschland als Kaiserreich: Der Staat Bismarcks
Deutschland als Kaiserreich: Der Staat Bismarcks – Ein Überblick
Der “Kulturkampf” und sein Erbe | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Gloria von Thurn und Taxis: Die Influencerin in Kunst und Kultur | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Im Sommer 1870, vor gut 150 Jahren, erklärte das französische Kaiserreich dem von Preußen geführten Norddeutschen Bund den Krieg. Aus diesem Krieg, in dem die bislang unabhängigen süddeutschen Staaten die Norddeutschen um Preußen unterstützten, entstand der Nationalstaat der Deutschen. Das Buch präsentiert einen gut lesbaren Überblick zur Geschichte des Deutschen Kaiserreiches, der vollkommen neu aus den historischen Quellen erarbeitet wurde. Er kommt dabei zu vielen überraschenden Ergebnissen, die die traditionelle Sicht vieler Historiker infrage stellen. Immer wieder wird auf die langfristigen Folgen damaliger Politik verwiesen, die vielfach bis in unsere Gegenwart reichen. Neu bewertet werden u. a. der Kulturkampf und das sogenannte Sozialistengesetz gegen die “gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie”. Bei wichtigen Weichenstellungen geht der Autor der Frage nach, welche anderen Alternativen in der Zeit möglich gewesen wären. Das gilt auch für den Ausbruch und den Verlauf des Ersten Weltkrieges und den Zusammenbruch des Kaiserreiches, mit denen das Buch schließt.
Wer war Ingeborg Bachmann?: Eine Biographie in Bruchstücken
Ina Hartwig entdeckt in ihrer erfolgreichen Biographie in Bruchstücken eine andere Ingeborg Bachman
Bachmanns Briefwechsel mit Henze, dt. Budapest.pdf (unimi.it)
Amazon.de : Ingeborg bachmann
Ina Hartwig entdeckt in ihrer erfolgreichen Biographie in Bruchstücken eine andere Ingeborg Bachman. Die Dichterin wurde längst zum Mythos der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Ihre divenhaften Auftritte und die frühe Berühmtheit, die Beziehungen mit Paul Celan und Max Frisch und nicht zuletzt ihr rätselhafter, tragischer Tod sorgten für ein glamouröses Bild.
Ina Hartwig schaut hinter die Fassade und entdeckt in zahlreichen Gesprächen mit Zeitzeugen wie Hans Magnus Enzensberger, Martin Walser oder Henry Kissinger eine andere Persönlichkeit: Ingeborg Bachmann als politisch denkende Intellektuelle und Medienprofi, als Dichterin, die trotz all ihrer Gefährdungen überrascht mit Witz und lebenspraktischer Klugheit.
‘Demokratie, Freiheit und christliche Werte’
Demokratie, Freiheit und christliche Werte: Liebe heilt die Gesellschaft (Theologie – Ethik – Politik)
Rezension/Bestellung
Europas Aufstieg und Verrat: Wie Gott Geschichte macht
Was sind die Grundlagen einer freiheitlichen Demokratie?
Welche Rolle spielen vorherrschende religiöse Ansichten in einer Gesellschaft?
Wie hat sich der Westen entwickelt?
Und warum scheint es in christlichen Ländern mehr Freiheit zu geben als anderswo?
Demokratie, Freiheit und Menschenwürde sind heute fast selbstverständliche Werte in Europa. Das Buch zeigt, wie sich diese Werte über lange Zeit etablieren und zu Frieden und Wohlstand führen konnten. Es erklärt anschaulich, wie sich Gottes Ordnungen bewährt haben und weshalb es sich lohnt, an ihnen festzuhalten. Das christliche Weltbild gibt auch in Zeiten von radikalen gesellschaftlichen Veränderungen begründete Zuversicht: Es war Gottes Liebe, die in der Vergangenheit ganze Länder zu Vorbildern für Freiheit und Gerechtigkeit formte. Diese Liebe hat heute die gleiche Kraft, Herzen zu verändern. Hochaktuell in einem Umfeld, in dem konservative Werte pauschal in Frage gestellt werden.
Matthias Matussek sieht in Benedikt XVI. einen Fels in der Brandung *UPDATE
Auf Mission in Hohenschönhausen
*Armageddon: Roman : Matussek, Matthias: Amazon.de: Bücher
Voller Angstwut: Matthias Matusseks Roman “Armageddon” | BR24 (Rezension)
Matthias Matussek
Berlin, Die Tagespost, 12.10.2011, von Claudia Kock
In Berlin geht “das katholische Abenteuer” weiter: Deutschland pro Papa lässt Papstbesuch Revue passieren.
Er kritisiert die Kulturkampfstimmung
“Das katholische Abenteuer geht weiter”: Unter diesem Titel hat die Vereinigung “Deutschland pro Papa” unter der Schirmherrschaft des Berliner Weihbischofs Matthias Heinrich am Samstag an den Besuch von Benedikt XVI. in der Bundeshauptstadt angeknüpft.
Träume und Visionen: Wie Muslime heute Jesus erfahren – 23 wahre Geschichten
Fast unbemerkt vollzieht sich in der islamischen Welt eine unvergleichliche Bewegung: Muslime werden Christen, weil Jesus ihnen in Träumen und Visionen als Retter erscheint. Tom Doyle erzählt von den tief bewegenden Lebensgeschichten dieser Menschen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Tom Doyle arbeitete 20 Jahre als Pastor in den USA, bevor er für 11 Jahre in den Nahen Osten und nach Zentralasien ging. Er ist häufiger Referent zu Israel, Nahostkonflikt und den Herausforderungen durch den Islam.
Greg Webster ist Theologe, Journalist und Koautor mehrerer Bücher sowie Mitgründer der Agentur New Vantage Publishing Partners.
Neueste Kommentare