Eine kurze Geschichte der Sünde
Eine kurze Geschichte der Sünde: Biblische, geistesgeschichtliche und theologische Perspektiven
Das Phänomen “Sünde” durchzieht die Geschichte der Menschheit seit ihren Anfängen.
Während dieser Geschichte sind Akzente und Verschiebungen im Verständnis, was Sünde eigentlich bedeutet, offenkundig. Diese stehen in Relation zum vorherrschenden Weltbild, zur Auffassung vom Menschen und seiner Konditionalität. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die einzelnen Paradigmenwechsel im Sündenverständnis.
Im Alten Testament begegnet der Übergang von einem hebräischen Verständnis der Verfehlung im Sinne einer physischen Last hin zu einem vom aramäischen Denken geprägten Verständnis der Sünde als Schuld.
Die neutestamentlichen Schriften integrieren das Sündenverständnis in ihre je eigenen Entwürfe zur Christus-Verkündigung. Von besonderer Bedeutung ist seit dem 19./20. Jhd. der Paradigmenwechsel hin zu einem vom Personsein her geprägten Verständnis von der Sünde.
Gott in Frankreich: Glaubensgeschichten aus der Provence
Von den Bergen des Hinterlands der Provence reicht der Blick bis weit über das Mittelmeer, manchmal bis nach Korsika. Dort ereignen sich die Glaubensgeschichten, von denen in diesem Buch berichtet wird
Abbé Phil Schulze Dieckhoff – Bonifatius Verlag (bonifatius-verlag.de)
Gemeinschaft St. Martin
Interview mit Don Phil Schulze Dieckhoff (CNA) – Communauté Saint-Martin (communautesaintmartin.org)
Von den Bergen des Hinterlands der Provence reicht der Blick bis weit über das Mittelmeer, manchmal bis nach Korsika. Dort ereignen sich die Glaubensgeschichten, von denen in diesem Buch berichtet wird. Auch in dieser Gegend Frankreichs fühlen viele sich verpflichtet, im Namen des Fortschritts sich selbst und anderen den Glauben zu verbieten. Das ist auf dem Land nicht anders als in jeder französischen Großstadt. Doch Gott selbst ist so präsent, wie man es nicht erwarten würde. Natürlich ist an einen religiösen Aufbruch der Gesellschaft insgesamt nicht zu denken. Doch es gibt eine unvorstellbare Zahl von Bekehrungen, so als würde der Herr selbst sich seiner verlorenen Schafe annehmen. Einige der schönsten Geschichten werden hier wiedergegeben. Weiterlesen
Neues Buch von Samir Khalil Samir mit Michaela Koller (Antiquariat)
Muslime und Christen, Erfahrung aus der Geschichte für eine friedliche Zukunft *UPDATE
Aramäer: Die Märtyrer aus dem Orient | CHRIST IN DER GEGENWART (herder.de)
Pater Prof. Dr. Samir Khalil Samir SJ über die Situation der Christen im Nahen Osten | EWTN.TV – Katholisches TV
Youtube – P. Prof. Samir Khalil Samir SJ: Der Islam – Kirche in Not
Von Tanja Schultz
Rom, 5. Dezember 2011, zenit.org
Islamisierung und Islamfeindlichkeit sind nur die Eckpunkte in einem weiten Diskussionsfeld, das sich durch das Erstarken der muslimischen Religion und Kultur in Europa eröffnet hat. Auf der einen Seite steht eine multikulturelle und laizistische Gesellschaft, in der christlicher Glaube und Brauchtum immer mehr an Kontur verlieren, auf der anderen Seite eine starke islamische Identität, die teils radikale Züge annimmt und die Kultur des Okzidents kategorisch ablehnt. Viele Christen schauen mit Besorgnis auf dieses Panorama der verhärteten Fronten, das sich vor allem seit den gewaltsamen Übergriffen auf Christen in Ägypten und anderen Teilen des Nahen Ostens abzeichnet. Sie fragen sich, was aus der eigenen Religion in Europa werden wird und wie sie den Muslimen begegnen sollen.
Eucharistie: Mysterium der Freiheit *UPDATE
Begeistert schrieb schon der heilige Augustinus über die Eucharistie: O Sakrament der Liebe Gottes!
Kardinal Scola
Die Eucharistie Quelle und Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche
Begeistert schrieb schon der heilige Augustinus über die Eucharistie: O Sakrament der Liebe Gottes!… Wer leben will, hat einen Ort, wo er leben kann, und hat etwas, von dem er leben kann. Er möge hinzutreten, glauben und teilhaben an dem Leib, um lebendig zu werden In dieser Tradition versteht Angelo Kardinal Scola, der Patriarch von Venedig, das Sakrament der Eucharistie als ein Angebot der Kirche an die Freiheit jedes Menschen. Er schreibt: Wie eine Mutter sich zu ihrem Kind herabneigt, so neigt sich die unendliche Freiheit Gottes herab zu der begrenzten Freiheit des Menschen. Zur Eucharistie als Begegnung göttlicher und menschlicher Freiheit legt Angelo Kardinal Scola in diesem Band Texte unterschiedlicher Anlässe vor: Predigten, die er vor Scharen von Pilgern und Touristen im Markusdom gehalten hat, Ansprachen vor Jugendlichen, Theologen und Priestern oder auch vor um ihren Bischof trauernden Menschen, die sich am Abend seines Todes in der Kathedrale von Belluno drängten.
Kardinal Scola: Autobiographie räumt mit “Fake News” auf
“Ich habe nie geglaubt, Papst zu werden”, stellt der früherer Mailänder Erzbischof und Patriarch von Venedig Angelo Scola in seiner Autobiographie klar
Quelle
Scola geht: Bischofswechsel in Mailand – religion.ORF.at
Die neue Evangelisierung für die Weitergabe des christlichen Glaubens
Biografie – Angelo Scola
Ho scommesso sulla libertà : (Ich habe auf die Freiheit gesetzt) (52)
Wie Kathpress berichtet, habe ihn die Vermutung einiger Journalisten geärgert, die während des Konklaves 2013 spekulierten, Scola sei ein Gegenkandidat zu Kardinal Bergoglio, habe aber als Konservativer geringere Chancen. Dies, so der Kardinal, sei eine „Fake News“, also eine falsche Nachricht.
Schon vor dem Konklave habe er zu seinen Mitarbeitern gesagt: “Der Amtsverzicht von Benedikt XVI. ist ein völlig neuer Vorgang in der Kirchengeschichte und kündigt einen neuen, ebenfalls bislang nicht da gewesenen Papst an. Seid beruhigt, das werde nicht ich sein.” Scola reichte im Sommer 2017 mit seinem 75. Geburtstag seinen Rücktritt vom Amt des Bischofs ein.
Neueste Kommentare