Tage in Rebibbia: Gefängnistagebuch
Das ebenso offene wie bewegende Gefängnistagebuch einer mutigen Frau, die keine Kompromisse eingehen wollte und ihren Träumen gefolgt ist
Das ebenso offene wie bewegende Gefängnistagebuch einer mutigen Frau, die keine Kompromisse eingehen wollte und ihren Träumen gefolgt ist.
Um ihren Jahrhundertroman “Die Kunst der Freude” zu schreiben, gibt Goliarda Sapienza alles auf: Ihre Karriere als Schauspielerin in Film und Theater und alle anderen Schreibaufträge. Vollkommen verarmt, begeht sie einen Diebstahl, um zu überleben und weiterschreiben zu können. Sie wird verurteilt und kommt in ein römisches Frauengefängnis: Rebbibbia, das ihr zur Schule des Lebens wird.
Die 21: Eine Reise ins Land der koptischen Martyrer
Im Frühjahr 2017 reiste Martin Mosebach nach Ägypten *UPDATE
Kopten-Bischof am Weg zum Morgengebet ermordet
Ihr Gott ist mein Gott – Zur Ehre von Matthew Ayairga, Märtyrer am Strand Libyens
*Bischof Anba Damian: Ihr könnt von den alten Kirchen lernen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Im Frühjahr 2017 reiste Martin Mosebach nach Ägypten. Er besuchte im Dorf El-Or die Familien der 21 koptischen Männer, die zwei Jahre zuvor von IS-Terroristen an einem Strand in Libyen ermordet worden waren. Er sass in Empfangszimmern, durch die die Schwalben flogen, und machte sich ein Bild: von den Madonnenbildern und Jesus-Porträts an den Wänden, den grob geschreinerten Reliquienschränken, von einer Lebenswelt, in der alles die Spiegelung oder Erfüllung biblischer Vorgänge ist. Immer wieder wurde ihm, umgeben von Kindern, Ziegen, Kälbern, auf einem iPad das grausame Propagandavideo des IS vorgeführt; er staunte über den unbefangenen Umgang damit. Von Rache war nie die Rede, sondern vom Stolz, einen Martyrer in der Familie zu haben, einen Heiligen, der im Himmel ist. So erscheinen die 21 auf den neuen Ikonen gekrönt wie Könige.
Klarheit durch Wahrheit
Es ist unstrittig: Kirche und Gesellschaft befinden sich in einer tiefen Wahrheitskrise. Wer von der Wahrheit spricht, hat es nicht leicht
Rezension
Weitere Literatur des Autors
Es ist unstrittig: Kirche und Gesellschaft befinden sich in einer tiefen Wahrheitskrise. Wer von der Wahrheit spricht, hat es nicht leicht. Und doch ist die Wahrheit alternativlos, zum einen, weil die Lüge – die der Wahrheit entgegensetzt ist – nicht trägt, zum anderen weil ohne Wahrheit jene Klarheit fehlt, die für das Leben notwendig ist. Das Gesagte gilt für die Gesellschaft im Allgemeinen und für den Glauben im Besonderen, zumal sich Jesus Christus als die Wahrheit (Joh 14,6) geoffenbart hat. Im vorliegenden Buch wird die befreiende Kraft der Wahrheit für den Glauben und für das persönliche Leben in den Mittelpunkt gestellt. Daraus ergeben sich wertvolle Impulse für die Erneuerung des Glaubens und der Kirche.
Neueste Kommentare