Limburg ist überall

Hirtenwort zur Fastenzeit 2016

‘Mit der Heiligen Pforte hat Papst Franziskus am 8. Dezember 2015 das Jahr der Barmherzigkeit eröffnet’

Versuchung Jesu in der WüsteBarmherzigkeit “ist das Salz im menschlichen Miteinander”
Forum Deutscher Katholiken: Tebartz-van Elst sagt Kongress-Teilnahme in Aschaffenburg nach Protesten ab
Kath.net: Zum Thema

Liebe Schwestern und Brüder,

mit dem Öffnen der Heiligen Pforte hat Papst Franziskus am 8. Dezember 2015 das Jahr der Barmherzigkeit eröffnet, das wir bis zum 20. November 2016 feiern dürfen. Es soll uns nach dem Wunsch des Papstes an Gottes Barmherzigkeit, an seine Liebe und zärtliche Zuwendung zu uns Menschen erinnern. Auch wir haben in Aschaffenburg und Würzburg unter grosser Beteiligung in einer bewegenden Feier unsere Pforten der Barmherzigkeit geöffnet und durchschritten. Drei Impulse zur Barmherzigkeit will ich Ihnen daher am Beginn der Fastenzeit mit auf den Weg geben:

1. Was ist Barmherzigkeit?

Für viele von uns ist Barmherzigkeit ein sperriger Begriff. Sie verbinden damit zumeist nur Mitleid. Mitleid ist eine natürliche menschliche Regung.

Weiterlesen

Pastoral im Krankendienst

Der Päpstliche Rat für die Pastoral im Krankendienst (lat. Pontificium Consilium De Apostolatu Pro Valetudinis Administris) ist eine Einrichtung der römischen Kurie

Quelle: Home Bischof Dr. Walter Mixa
Weitere Beiträge: Bischof Dr. Walter Mixa
Bischof Tebartz-van Elst: Diverse Beiträge

Der Päpstliche Rat für die Pastoral im Krankendienst (lat. Pontificium Consilium De Apostolatu Pro Valetudinis Administris) ist eine Einrichtung der römischen Kurie. Seine Aufgabe ist die Koordination der Dikasterien im Bezug auf den Gesundheitsbereich. Weiters soll die Lehre der Kirche bezüglich des Gesundheitswesen dargelegt und verteidigt werden.

Ins Leben gerufen wurde die Institution als päpstliche Kommission durch das Motu Proprio Dolentium Hominum vom 11. Februar 1985. Durch die Apostolische Konstitution Pastor bonus wurde die Kommission in einen päpstlichen Rat umgewandelt.

Weiterlesen

Vatikan: Staatssekretariat widerspricht BILD-Bericht

“Mir ist überhaupt nicht bekannt, dass der Papst sich da bereits geäussert hätte”

Quelle
Zeitung: Papst gegen Schadenersatz durch Tebartz- van Elst

Die deutschsprachige Abteilung im vatikanischen Staatssekretariat hat entgegen einem Bericht der “Bild”-Zeitung bisher keine Informationen über eine Entscheidung des Papstes im Streit um Schadenersatz durch den früheren Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst.

“Mir ist überhaupt nicht bekannt, dass der Papst sich da bereits geäussert hätte”, sagte der Leiter der Abteilung, Monsignore Winfried König, am Donnerstag auf Nachfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur KNA. Laut “Bild”-Zeitung hat Franziskus entschieden, dass Tebartz-van Elst keinen Schadenersatz an seine frühere Diözese wegen zu hoher Baukosten für den Limburger Bischofssitz zahlen muss. Die deutsche Abteilung im päpstlichen Staatssekretariat sei bereits informiert worden, berichtete die Zeitung. Er wisse zwar von einem Besuch des derzeitigen Diözesanadministrators, Weihbischof Manfred Grothe, bei Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in der jüngeren Vergangenheit, so König. Zuständig für den Fall sei aber in erster Linie die Bischofskongregation.

Weiterlesen

Limburger Bischofshaus soll “entmystifiziert” werden

Das Limburger Bischofshaus wird einer Zwischennutzung zugeführt

Quelle

Das hat das Bistum an diesem Mittwoch mitgeteilt. Das Gebäudeensemble solle in der Zeit ohne Bischof “entmystifiziert und entmythologisiert werden“. In der vom damaligen Diözesanbischof Franz-Peter Tebartz-van Elst erweiterten Residenz werden Veranstaltungen, Sitzungen und Konferenzen stattfinden, bis ein neuer Bischof für Limburg bestimmt ist. Am kommenden Freitag will Pfarrer Wolfgang Rösch, der Ständige Vertreter des Apostolischen Administrators, vor der Presse das Konzept vorstellen. Das Bistum rechnet mit grossem Andrang.

rv 11.02.2015 gs

Business Class sind wir …

… äh, also nein, natürlich nicht. Journalisten fliegen Holzbrettklasse

Quelle
Gedenkminute in der Hölle

Aber jetzt ist es raus. Der Flug nach Rom hat sich gelohnt.

Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst ist jetzt Delegat für Katechese im Rat für die Neuevangelisierung. Damit wäre diese Sache dann endlich mal geklärt. Nun könnte ja, nachdem Klarheit herrscht, der eine oder andere mal auf die Idee kommen, dem Bischof zur Ernennung zu gratulieren und alles Gute zum Neuanfang zu wünschen.

Schaut man auf die Qulifikation des Bischofs, könnte es sich um einen Traumjob handeln. Einschlägige wissenschaftliche Publikationen und Studienaufenthalte im Ausland zum Thema Katechese liegen vor. Auch Gegner des Bischofs können sich nun entspannt zurück lehnen, denn dieser ist der katholischen Kirche in Deutschland fern. Nicht nur, dass er jetzt jenseits der Alpen seine Wirkungsstätte gefunden hat, er ist nun auch im weltkirchlichen Kontext unterwegs. Klein-klein ist nicht die Sache der Römer. Einmischung in die Alltagsarbeit einer Diözese oder Bischofskonferenz gibt es nicht. Wohl aber Hilfe und Unterstützung, wenn sie denn angefragt wird.

Weiterlesen

“Medien gehen mit Pegida indiskutabel um”

‘Schleichender Vertrauensverlust in die Medien’

Christus-im-Sturm-auf-dem-See-Genezareth-von-Rembrandt-van-Rijn-14127Die Tagespost, 21. Januar 2015

Von Oliver Maksan

Der Medienwissenschaftler Hans Mathias Kepplinger von der Universität Mainz meint, führende Journalisten stehen links von weiten Teilen der Bevölkerung.

Herr Professor Kepplinger, im Umfeld von Pegida-Demonstrationen taucht immer wieder der Ausdruck “Lügenpresse” auf den Plakaten auf. Kürzlich wurde er zum Unwort des Jahres gekürt. Ist dieser Vorwurf gegen die Mainstream-Medien begründet?

Weiterlesen

‘Chronologie des Falles Beckingen durchaus dramatisch’

Grundkurs Zynismus

Pfarrer von Ars Schutzpatron der Priester*Quelle

Bistum Trier: Pfarrer Christoph Eckert wurde amtsenthoben. Die Chronologie des Falles Beckingen ist durchaus dramatisch.

Ein Gastkommentar von Peter Winnemöller

Beckingen, kath.net/katholon, 19. November 2014

Was auch immer den Verfasser des *Briefes an die Gemeinden in der Pfarreigemeinschaft Beckingen (Bistum Trier) umgetrieben hat: Den Grundkurs Zynismus hat er jedenfalls mit Auszeichnung bestanden.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel