Afrika/Naher Osten

Zentralafrika: Der Missionar und die Mine

Die Zentralafrikanische Republik ist für ihn ein Land, “in dem sich jeder, der eine Waffe hat, als Herr des Staates fühlt”. Vierzig Jahre lang hat Pater Norberto Pozzi in Zentralafrika gelebt und gearbeitet – dann zerfetzte ihm eine Mine den Fuß. In Bologna wird dem barfüßigen Karmeliten jetzt eine Prothese eingesetzt

Quelle
Zentralafrikanische Republik: Angespannte Sicherheitslage in Bozoum – Radio Ndeke Luka (Übersetzen)
Zentralafrikanische Republik: Verschlechterung der Sicherheitslage in Kaga-Bandoro – Radio Ndeke Luka
Zentralafrika – Formation zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit: 29 Lehrerdiplome – Agenzia Fides

Antonella Palermo – Vatikanstadt

“Mir geht es gut, ich bin ruhig. Ich bin in den Händen des Herrn, also habe ich keine Probleme, ich habe Vertrauen. Natürlich wird es nicht mehr wie früher, auch nicht mit einer Prothese. Aber das Leben geht weiter. Ich habe gleich gedacht: Der Herr hat mich am Leben gelassen, damit ich ihm weiterhin diene.”

“Der Herr hat mich am Leben gelassen, damit ich ihm weiterhin diene.”

Das sagt Pater Pozzi von seinem Krankenbett aus. Seit einem Monat liegt er in Bologna, wurde zweimal am Fuß operiert. 71 Jahre ist er alt, und seit Jahrzehnten war er in seiner italienischen Heimat nur noch zu Besuch. In seiner Aufgabe als Seelsorger in einem der ärmsten Länder des Planeten ging er völlig auf – bis zu diesem verhängnisvollen Tag vor einem Monat, ungefähr.

Weiterlesen

Irak – “Babylon Brigaden”

Dem Iran nahestehende “Babylon Brigaden” im Kreuzfeuer der christlichen Kritk – Patriarch Sako ruft irakische Zentralregierung auf, Sicherheit der Christen zu gewährleisten

Quelle Agenzia Fides
Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt

Baghdad – Agenzia Fides, 17. Mai 2018

Die irakischen Institutionen haben die endgültigen Ergebnisse der Parlamentswahlen vom 12. März zwar noch nicht veröffentlicht, doch aus den offiziellen Hochrechnungen scheint das Ergebnis bezüglich der Verteilung der fünf Sitze, die das Wahlgesetz den irakischen christlichen Minderheiten vorbehalten hat, eindeutig hervorzugehen: Zwei dieser fünf Sitze im Parlament werden wahrscheinlich von Vertretern der so genannten “Babylon Brigaden” besetzt, die als als bewaffnete Miliz entstand und angeblich an Militäroperationen gegen den Islamischen Staat (IS) und die für die Rückeroberung der besetzten nordirakischen Gebiete teilgenommen haben. Die anderen drei Sitze würden an die assyrische Rafidain-Partei, das “Chaldäische Bündniss” und den Chaldäisch-Syrischen-Assyrischen “Volksrat” (CSA) gehen.

Weiterlesen

Israel: Kommt jetzt ein Anti-Verkündigungs-Gesetz?

Zur umstrittenen Justizreform der rechten Regierung, gegen die im ganzen Land Hunderttausende auf die Straße gehen, hält sich die kleine katholische Gemeinschaft in Israel zurück

Quelle
Heiliglandkollekte: Christen im Nahen Osten unterstützen – Vatican News
Vatikan: “Christen und Muslime gegen Kultur des Hasses” – Vatican News

Doch gegen ein weiteres Gesetzesvorhaben von Ministerpräsident Benjamin Netanjahus Koalition äußert sie heftigen Widerspruch. Dabei geht es um ein sogenanntes Anti-Verkündigungs-Gesetz, das zwei Abgeordnete der religiösen Rechten eingebracht haben.

William Shomali, Generalvikar des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem, spricht von einem Gesetzesvorhaben, das “gegen die Gewissensfreiheit” verstößt und “im Widerspruch zu Artikel 18” der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen stehe.

Weiterlesen

Libanon: Einkehrtage für christliche Abgeordnete

Die Sackgasse überwinden, in die die Präsidentschaftswahlen geraten sind: das ist das Ziel des maronitischen Patriarchen, der die christlichen Abgeordneten mitten in der Karwoche zu einer “geistlichen Einkehr” lädt. Ort der mehrstündigen Exerzitien am 5. April wird die Pilgerherberge in Bethania (Harissa) sein

Quelle
Libanons Übergangspremier Mikati bei Papst Franziskus – Vatican News
Vatikanbotschafter während Irak-Krieg: Unter Saddam Hussein “wurde die Kirche respektiert” (catholicnewsagency.com)

In seiner Predigt zum Fest des heiligen Josef bezog sich Kard. Béchara Raï am Sonntag ausdrücklich auf die derzeit festgefahrenen Präsidentschaftswahlen. Er rief zu einem “ehrlichen und unparteiischen Dialog, gegenseitigem Zuhören und sorgfältigem Abwägen der zu treffenden Entscheidung” auf, “ohne Berechnung und Hintergedanken”.

Abgesehen von dem religiösen Element, ist die politische Absicht der Initiative unverkennbar: die Blockade der Präsidentschaftswahlen soll aufgehoben werden.

Weiterlesen

20 Jahre Irak-Krieg: Niemand hörte auf den Papst-Appell

Kardinal Fernando Filoni war vor 20 Jahren apostolischer Nuntius in Bagdad zur Zeit der US-Invasion. Er erinnert sich an jene dramatische Zeit im Gespräch mit Radio Vatikan: “Es herrschte Anarchie, es war eine Zeit des Todes und der Zerstörung.” Die Reise von Franziskus im Jahr 2021 habe dann die Türen geöffnet und gezeigt, dass ein Dialog möglich sei, so Filoni

Quelle
Nordirak: Angespannte Sicherheitslage – Vatican News
Fernando Filoni – Tag List – Vatican News
Irak: Gute Beziehungen zwischen Christen und Muslimen – Vatican” – Agenzia Fides
Angelus, 16. März 2003 | Johannes Paul II. (vatican.va)

Marie Duhamel und Mario Galgano – Vatikanstadt

In der Nacht von 19. auf 20. März 2003 begannen die Angriffe der USA und ihrer “Koalition der Willigen” auf den Irak. Wegen angeblicher Massenvernichtungswaffen in den Händen von Machthaber Saddam Hussein gab der damalige US-Präsident George W. Bush den Kriegsbefehl.

Wenige Wochen zuvor: “Niemals darf der Krieg als ein Mittel wie jedes andere betrachtet werden, das zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Nationen eingesetzt wird”, so richtete am 13. Januar 2003 Johannes Paul II. in seiner Ansprache an das beim Heiligen Stuhl akkreditierte diplomatische Korps den Appell, den drohenden Krieg, der später das irakische Volk treffen sollte, abzuwenden. Johannes Paul II. rief dazu auf, die Folgen, die ein Konflikt “während und nach den militärischen Operationen” mit sich bringen würde, nicht zu übersehen.

Weiterlesen

Die Glocken der Dormitio-Abtei

Dormitio-Abtei – Wikipedia

Kardinal Woelki weiht Altar der Dormitio-Abtei in Jerusalem

Kardinal Rainer Maria Woelki hat am Dienstag den neuen Altar der berühmten Dormitio-Abtei in Jerusalem geweiht

Quelle
Dormitio Abtei
Der Hl. Benedikt und seine Regel (abtei-ottobeuren.de)
Psalm 1 – Selig der Mensch • Abtei St. Stephan (abtei-st-stephan.de)
LIVE | Altarweihe aus der Dormitio-Abtei in Jerusalem mit Kard. Rainer Maria Woelki – YouTube

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Jerusalem – Dienstag, 21. März 2023

Kardinal Rainer Maria Woelki hat am Dienstag den neuen Altar der berühmten Dormitio-Abtei in Jerusalem geweiht. Das Kloster wurde im Jahr 1906 von Benediktinern aus Beuron gegründet und hat das Patrozinium der Entschlafung der seligen Jungfrau Maria.

Der Erzbischof von Köln erklärte in seiner Predigt, dass dass, “was wir heute im Rahmen dieses feierlichen Gottesdienstes anlässlich des Hochfestes des seligen Heimgangs des hl. Benedikt begehen”, tatsächlich “etwas Außergewöhnliches” sei:

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel