Burkina Faso
Burkina Faso – „Radio Notre Dame du Sahel”: Verkündigung des Evangelium in ländlichen Gebieten
Ouagadougou, Fidesdienst, 17. März 2018
In Burkina Faso findet die Verkündigung des Evangeliums insbesondere auch mithilfe von Radioprogrammen statt. In einem Land, in dem die Mundpropaganda noch grosse Bedeutung hat und gleichzeitig die meisten Menschen Analphabeten sind, ist Radio das beste Mittel, um mit weiten Teilen der Bevölkerung zu kommunizieren, insbesondere mit Menschen, die in ländlichen Gebieten leben. Aus diesem Grund beschloss die Diözese Ouahigouya im Norden von Burkina Faso die Reichweite des Senders „Radio Notre Dame du Sahel” auszuweiten. Dies soll in Zusammenarbeit mit der den Jesuitenprovinz Westafrika geschehen.
Libanon
Libanon – Fest der Verkündigung dieses Jahr auf den 9. April verlegt
Beirut, Fides-Dienst, 21. März 2018
Der Feiertag der Verkündigung, der im Libanon überlicherweise am 25. März gefeiert wird, wurde dieses Jahr auf den 9. April verschoben. Dies wurde durch ein Dokument mitgeteilt, das das maronitischen Patriarchat am 20. März veröffentlichte. Die Feier wurde verschoben, weil in diesem Jahr der 25. März für die Kirchen, die dem Gregorianischen Kalender folgen, mit dem Palmsonntag zusammenfällt.
Ägypten vor der Wahl
Omnis Terra – Ägypten vor der Wahl: Al-Sisi, der “starke Mann” zwischen Islamismus und Religionsfreiheit
Dienstag, 20 März 2018
“Es ist besser, eine Person zu wählen, die ich bereits kenne, als eine Neue. So sagt ein ägyptisches Sprichwort. Ich bin kein Politologe, aber ich glaube die Ägypter zu kennen, und ich würde sagen, dass am Ende Abdel Fattah Sisi wiedergewählt werden wird“, so der ägyptischen Franziskaner Mamdouh Chehab, der eine empirische Analyse anstellt, die vielmehr auf Gefühlen basiert als auf eingehenden Studien. Der Eindruck der dabei entsteht ist, dass ein weiterer Sieg für al-Sisi sowohl aufgrund des Mangels an Konkurrenz als auch weil er immer noch als Bollwerk gegen den Extremismus wahrgenommen wird, sehr wahrscheinlich ist. Der einzige Rivale Moussa Mustafa Mussa von der el-Ghad-Partei ist zu schwach ist, als dass er für den derzeitige Präsident bei den Wahlen vom 26. bis 28. März einen tatsächlichen Konkurrenten darstellen könnte. “Auf der anderen Seite“ – fährt Pater Chéhab fort, „haben in Ägypten immer diejenigen gewonnen, die von den Streitkräften unterstützt wurden.
Irak: Die Jugend ist der Motor des Wiederaufbaus
‘Die Jugend will ihr Land und ihre Universität schnell wieder aufbauen’
Quelle
KathTube – Papst Franziskus Papst an Vorsynoden-Teilnehmer: Macht mit! 20.3.2018
Vatikan – Vorsynodenversammlung der Jugendlichen am Internationalen Päpstlichen Kolleg “Maria Mater Ecclesiae”
Für Erzbischof Yousif Thoma Mirkis ist die neue Generation das wahre Fundament, auf dem der Irak nach Teilung, Gewalt und Fundamentalismus wieder aufgebaut werden kann. Und die Jugend will ihr Land und ihre Universität schnell wieder aufbauen.
Der Wiederaufbau des Iraks müsse auf „den Jungen, die die Basis sind, auf denen wir die Zukunft errichten können“ fussen, das sagte der Erzbischof von Kirkuk, Yousif Thoma Mirkis gegenüber der Nachrichtenagentur asianews. Das Land hat jahrelang unter Krieg, Fundamentalismus, Teilung und Gewalt durch den sogenannten islamischen Staat (IS) gelitten.
Syrien
Syrien – Evakuierung von Ghuta: „Die in Aleppo umgesetzte Vorgehensweise könnte funktionieren“
Damaskus, Fidesdienst, 12. März 2018
Mindestens 52 Zivilisten, darunter 26 Kinder, wurden am Sonntag, den 11. März, aus der von Rebellen kontrollierten Region Ost-Ghouta östlich von Damaskus evakuiert, die von der syrische Armee belagert wird und wo nach Schätzungen der Vereinten Nationen rund 400.000 Syrer leben. Die von der russischen Armee veröffentlichte Nachricht würde Gerüchte bestätigen, die auch von libanesischen Medien wiedergegeben wurden und besagen, dass Gespräche zwischen Regierungstruppen und Milizen stattfinden, um einen Ausweg aus der Krise zu finden und weiters Leiden und Blutvergiessen zu vermeiden, indem Zivilisten die umkämpften Gebiete verlassen können und auch Fluchtwege für zu bewaffneten Gruppen garantiert werden.
Die den Sturm ernten
Die den Sturm ernten: Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
Wo liegen die Wurzeln der syrischen Katastrophe? Das gängige Bild sieht die Schuld einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen. Michael Lüders erzählt den fehlenden Teil der Geschichte, der alles in einem anderen Licht erscheinen lässt.
Anhand von freigegebenen Geheimdienstdokumenten und geleakten Emails von Entscheidungsträgern zeigt er, wie und warum die USA und ihre Verbündeten seit Beginn der Revolte ausgerechnet Dschihadisten mit Waffen beliefern – in einem Umfang wie seit dem Ende des Vietnamkrieges nicht mehr. Dadurch haben sie die innersyrische Gewalt ebenso befeuert wie auch den Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland. Eindringlich beschreibt Lüders, wie insbesondere Washington schon seit langem nur auf eine günstige Gelegenheit wartete, das Assad-Regime zu stürzen. Dabei behandelt er auch frühere amerikanische Putschversuche in Syrien in den 1940er und 1950er Jahren, die fehlschlugen und erklären, warum sich Damaskus der Sowjetunion zuwandte.
Somalia
Somalia – Somalische Christen leben im Untergrund
Mogadischu, Fidesdienst, 28. Februar 2018
In Mogadischu lebt eine kleine Gemeinschaft somalischer Christen mit rund dreissig vorwiegend älteren Gläubigen. Aus Angst vor Repressalien der islamischen Fundamentalisten verstecken sie sich. Aber obwohl sie ihren Glauben im Untergrund praktizieren, betrachten sie in als das wertvollste Geschenk, das ihnen gemacht wurde. Stefano Tollu, Militärpfarrer des italienischen Kontingents der von der von der Europäischen Union finanzierten Ausbildungsmission „Eutm Somalia“, konnte in den vergangenen Tagen, Kontakt zu einem Mitglied der Gemeine aufnehmen. Es handelte sich um ein kurzes Treffen, da man keinen Verdacht erregen wollte. Trotdem war die Begegnung aber sehr intensiv unter menschlichen und religiösen Gesichtspunkten.
Neueste Kommentare