Dokumentarfilm “Leo from Chicago” über Papst Leos US-Wurzeln
Anlässlich des sechsmonatigen Pontifikats von Papst Leo XIV. veröffentlicht Radio Vatikan – Vatican News am kommenden Montag, dem 10. November, den Dokumentarfilm “Leo from Chicago”. Die Produktion des Dikasteriums für die Kommunikation beleuchtet die Geschichte, die familiären Wurzeln, das Studium und die augustinische Berufung von Robert Francis Prevost in seinem Heimatland, den Vereinigten Staaten
Quelle
“Leo from Chicago” – L’Osservatore Romano
Mario Galgano – Vatikanstadt
Der Film folgt einem biografischen Pfad, der in der Kindheit in Dolton (Illinois) beginnt, die Erinnerungen seiner Brüder Louis und John einschließt und sich durch Schulen, Universitäten, Gemeinden und Pfarreien zieht. Zu Wort kommen Weggefährten, Dozenten, Kommilitonen und langjährige Freunde des Papstes.
“Leo from Chicago” schließt thematisch an den im Juni präsentierten Dokumentarfilm “León de Perú” an, der die Jahre der Mission des zukünftigen Papstes im südamerikanischen Land behandelte.
Papst ermutigt kulturelle Vielfalt des Christentums in Europa
Papst Leo XIV. hat im Vatikan Vertreter europäischer Kirchen empfangen und zu einer offeneren Haltung gegenüber kultureller Vielfalt aufgerufen. Bei der Audienz an diesem Donnerstag, dem 6. November, würdigte er die neu überarbeitete “Charta Oecumenica”. Das Dokument soll die Zusammenarbeit der christlichen Kirchen in Europa neu stärken
Quelle
An die Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und die Vertreterinnen und Vertreter der Christlichen Kirchen Europas (6. November 2025) Übersetzung
Die Überarbeitung der Charta, die erstmals 2001 veröffentlicht wurde, erfolgte seit 2022 durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe. Unterzeichnet wurde der neue Text am 5. November in der Kirche des Martyriums des heiligen Paulus an der römischen Abtei Tre Fontane. Die Unterzeichner erinnerten daran, dass das Dokument vor 25 Jahren “ein Meilenstein der europäischen ökumenischen Zusammenarbeit” gewesen sei.


Neueste Kommentare