Lehramt

Papst Franziskus gratuliert Italiens Präsident zur Wiederwahl

Papst Franziskus hat Sergio Mattarella am Wochenende zu seiner Wiederwahl als italienischer Staatspräsident gratuliert

Quelle
Hl. Katharina von Siena

Von Courtney Mares

Rom, 30. Januar 2022 (CNA Deutsch)

Papst Franziskus hat Sergio Mattarella am Wochenende zu seiner Wiederwahl als italienischer Staatspräsident gratuliert.

In einem persönlichen Telegramm, das am Abend des 29. Januar an den Quirinalspalast geschickt wurde, schrieb der Papst, dass Mattarella seine hohe Aufgabe “mit einem Geist der grosszügigen Verfügbarkeit” angenommen habe.

“In diesen von der Pandemie geprägten Zeiten, in denen sich viele Nöte und Unsicherheiten, vor allem im Bereich der Arbeit, ausgebreitet haben und die Angst zusammen mit der Armut zugenommen hat … ist Ihr Dienst umso wichtiger, um die Einheit zu festigen und dem Land Frieden zu bringen”, liess Papst Franziskus mitteilen.

Weiterlesen

Papst warnt vor vorschnellen Urteilen

Franziskus lehnt vorschnelle Urteile ab: “Wie oft sagen wir etwas ohne Anhaltspunkte oder nur aufgrund von Hörensagen und meinen, wir seien im Recht, wenn wir über andere streng urteilen”, schrieb der Papst an diesem Samstag auf Twitter

Quelle
Limburg ist überall (94)

Und er fügte hinzu: “Mit uns selbst sind wir nachsichtig, anderen gegenüber sind wir unnachgiebig.”

Franziskus findet immer wieder deutliche Worte mit Blick auf Gerüchte und vorschnelle Urteile. So appelliert er stets an Journalisten, ihre Informationen gut zu prüfen und immer die Wahrheit zu suchen. Dabei müsse nicht jede Nachricht “revolutionär” sein.

Besonders scharfe Worte hatte der Papst nach dem Rücktritt des Pariser Erzbischofs Michel Aupetit gefunden. Gefragt, warum er dessen Rücktrittsgesuch so schnell angenommen habe, erklärte der Papst, dass Aupetits Ruf durch mediale Heuchelei zu stark beschädigt gewesen sei. Die Medien sollten genauer recherchieren und nicht nur aufgrund von Gerüchten urteilen.
Weiterlesen

Die Segnung der Lämmer am Festtag der heiligen Agnes

Die Wolle, aus der die Pallien gewoben werden, und die ‚Logik des Kreuzes’

Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 21. Januar 2013

Am heutigen Festtag der heiligen Agnes, Jungfrau und Märtyrerin, segnete Papst Benedikt XVI. der Tradition entsprechend in der “Cappella Urbano VIII” im Apostolischen Palast zwei Lämmer, deren Wolle zur Fertigung der heiligen Pallien dienen wird. Die Tiere stammen aus dem römischen Kloster der Trappistenmönche, Tre Fontane. Nach der traditionellen Zeremonie wurden die Tiere von zwei “Sediari” und deren Dekan den Schwestern des Klosters von Santa Cecilia übergeben. Die Ordensfrauen stellen die Pallien in Handarbeit her.

Weiterlesen

2025 – 1700-jähriges Jubiläum des Konzils von Nicäa

Papst Franziskus blickt auf das 1700-jährige Jubiläum des Konzils von Nicäa im Jahr 2025

Quelle
Orthodoxe Kirche plant Feier zum 1.700-Jahr-Gedenken von Nizäa
Konzil – Geschichte und Gegenwart
Hl. Henrik

Von Courtney Mares

Vatikanstadt, 17. Januar 2022 (CNA Deutsch)

Bei einem ökumenischen Treffen mit einer lutherischen Delegation am Montag wies Papst Franziskus auf den bevorstehenden 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa als Quelle der Einheit zwischen den Christen hin.

“Liebe Freunde, wir haben uns auf eine Reise begeben, die von Gottes gütigem Licht geleitet wird, das die Dunkelheit der Spaltung vertreibt und unseren Weg zur Einheit lenkt”, sagte Papst Franziskus am 17. Januar.

“Wir haben uns als Brüder und Schwestern auf den Weg zu einer immer umfassenderen Gemeinschaft gemacht”.

Papst Franziskus empfing eine ökumenische Delegation aus Finnland im Vatikan. Die Gruppe war zum Fest des heiligen Henrik, eines finnischen Bischofs aus dem 12. Jahrhundert, der von Katholiken, Lutheranern und Anglikanern verehrt wird, nach Rom gepilgert.

Weiterlesen

Vatikan 2022

3 Ereignisse in Rom, auf die man sich im Jahr 2022 freuen kann

Quelle

Von Hannah Brockhaus

Vatikanstadt, 4. Januar 2022 (CNA Deutsch)

Obwohl die Coronavirus-Pandemie weiterhin das Leben vieler Menschen auf der ganzen Welt betrifft, ist der Beginn eines neuen Kalenderjahres auch ein guter Zeitpunkt, um sich auf kommende freudige Ereignisse zu freuen.

In Rom plant der Vatikan drei wichtige internationale Veranstaltungen voll christlicher Hoffnung. Auch wenn die Zahl der Teilnehmer begrenzt werden muss, kann man dank der modernen Technologie und der Möglichkeit, sich aus der Ferne oder per Live-Streaming einzuschalten, problemlos teilnehmen.

Charles de Foucauld. (CCO)

Die Heiligsprechung von Charles de Foucauld

Weiterlesen

17.12.2021 09.00 Uhr Vatikan – Advents-Meditation

Meditations for Advent given by Cardinal Raniero Cantalamessa, O.F.M. Cap.

Papst Franziskus: Habt keine Angst vor der Stille!

In seiner vierten Katechese zum heiligen Josef hat Papst Franziskus dazu eingeladen, mit dem Ziehvater Jesu die kontemplative Dimension des Lebens zu entdecken, die sich in der Stille auftut. Gerade in unserer schnelllebigen und hektischen Zeit sei es wichtig, sich manchmal “lieber auf die Zunge zu beissen”, bevor man etwas Dummes sage, das andere verletzt, betonte der Papst bei seiner Generalaudienz an diesem Mittwoch

Quelle

Silvia Kritzenberger – Vatikanstadt

“Die Evangelien überliefern kein einziges Wort aus dem Mund Josefs von Nazareth. Nichts – er hat nie gesprochen! Das bedeutet aber nicht, dass er wortkarg gewesen wäre, nein, es gibt einen tieferen Grund. Durch sein Schweigen bestätigt Josef das, was der heilige Augustinus wie folgt formulierte: Wenn das Wort Gottes wächst, werden die Menschenworte weniger,” leitete der Papst seine Ansprache in der vorweihnachtlich geschmückten Audienzhalle ein.

Das Schweigen gibt dem Wort Gottes Raum

Das Schweigen des Josef sei also keine Leere und Passivität gewesen, sondern ein Ausdruck tiefer Innerlichkeit. Josef habe geschwiegen, weil er ein Hörender und gerade so auch ein Mann des Wortes gewesen sei: einer, dessen Schweigen dem Wort Gottes Raum gebe.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel