Lehramt

Der Papst-Nachruf als Selbstverortung

Von Olaf Scholz über Friedrich Merz bis zu den Ministerpräsidenten: Deutsche Politiker würdigen Papst Franziskus. Dabei zeigen sie auch, wie sie grundsätzlich zu Kirche und Glaube stehen

Quelle
Was nun in Rom geschieht | Die Tagespost
Politiker trauern um Papst Franziskus | Die Tagespost
Bischöfe trauern um Papst Franziskus | Die Tagespost

21.04.2025

Meldung

Die Anteilnahme deutscher Politiker am Tod von Papst Franziskus ist groß – vom geschäftsführenden Bundeskanzler Olaf Scholz über seinen sehr wahrscheinlichen Nachfolger Friedrich Merz bis hin zu den Ministerpräsidenten. Im Zentrum dieser Nachrufe steht natürlich die Würdigung des Verstorbenen. Dabei ist aufschlussreich, welche Aspekte aus dem Leben des Papstes die Politiker jeweils hervorheben.

Weiterlesen

Papst Franziskus ist tot

Papst Franziskus ist am Morgen des Ostermontag verstorben. Das hat der Kardinalkämmerer des Vatikans Kevin Farrell am Vormittag bekannt gegeben. Franziskus war 88 Jahre alt, noch am Vortag, dem Ostersonntag, hatte er, sichtlich geschwächt, den Segen Urbi et Orbi auf dem Petersplatz gespendet

Quelle
Franziskus ist tot | Die Tagespost
News aus dem Vatikan – alle Nachrichten aus der Kirche – Vatican News

“Liebe Brüder und Schwestern, mit tiefer Trauer muss ich den Tod unseres Heiligen Vaters Franziskus bekannt geben”, sagte Kardinal Kevin Farrell.

“Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus, in das Haus des Vaters zurückgekehrt. Sein ganzes Leben war dem Dienst des Herrn und seiner Kirche gewidmet”, so der US-amerikanische Kurienkardinal.

“Er hat uns gelehrt, die Werte des Evangeliums mit Treue, Mut und universeller Liebe zu leben, insbesondere zugunsten der Ärmsten und Ausgegrenzten. In großer Dankbarkeit für sein Beispiel als wahrer Jünger des Herrn Jesus empfehlen wir die Seele von Papst Franziskus der unendlichen barmherzigen Liebe des dreifaltigen Gottes.”

Weiterlesen

Papst Franziskus empfängt US-Vizepräsident Vance zu kurzer Audienz

Papst Franziskus hat sich am Vormittag des Ostersonntags in seiner Residenz, dem Domus Sanctae Marthae, kurz mit US-Vizepräsident JD Vance getroffen

Quelle
Papst Franziskus empfängt US-Vizepräsident J.D. Vance – Vatican News
Papst-Appell für Frieden und Abrüstung weltweit – Vatican News

Von AC Wimmer

Vatikanstadt – Montag, 21. April 2025

Papst Franziskus hat sich am Vormittag des Ostersonntags in seiner Residenz, dem Domus Sanctae Marthae, kurz mit US-Vizepräsident JD Vance getroffen.

Wie das Presseamt des Heiligen Stuhls mitteilte, fand die Privataudienz gegen 11:30 Uhr statt und dauerte nur wenige Minuten. Der Papst und der vor einigen Jahren zum katholischen Glauben konvertierte Vizepräsident tauschten Ostergrüße aus und sprachen kurz auf Englisch.

Weiterlesen

Turiner Grabtuch und Ostersonntag: Zeichen der Auferstehung

Am Ostersonntag gedenken Katholiken weltweit der Auferstehung Jesu Christi. In diesem Zusammenhang rückt immer wieder das Turiner Grabtuch in den Blickpunkt, das seit Jahrhunderten als Grabtuch Jesu verehrt wird

Quelle
Turiner Grabtuch

Von Alexander Folz

Redaktion – Sonntag, 20. April 2025

Am Ostersonntag gedenken Katholiken weltweit der Auferstehung Jesu Christi. In diesem Zusammenhang rückt immer wieder das Turiner Grabtuch in den Blickpunkt, das seit Jahrhunderten als Grabtuch Jesu verehrt wird.

Das 4,36 Meter lange Leinentuch zeigt den Abdruck eines Gekreuzigten mit Verletzungen, die den Evangelienberichten entsprechen: Seitenwunde, Geißelspuren und Kopfwunde.

Weiterlesen

Wer glaubt, provoziert – Eine Betrachtung zum Osterfest

Und doch feiern wir die Osternacht, singen die Allerheiligenlitanei – und wissen, wie sehr wir der Fürsprache aller Heiligen bedürfen

Quelle
Papst Franziskus: Auferstehung ist endgültiger “Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte”
Papst Franziskus beklagt bei Segen “Urbi et Orbi” den “Todeswillen” in der Welt von heute
“Ostern lässt uns in Bewegung geraten”: Papst Franziskus zum Ostersonntag
Turiner Grabtuch und Ostersonntag: Zeichen der Auferstehung
Für Jesus Christus ist sein Pessach der Übergang “aus dieser Welt zum Vater”
Botschaft “Urbi et Orbi” – Ostern 2012 | BENEDIKT XVI.

Von Thorsten Paprotny

20. April 2025

“Das kann ich mir nicht vorstellen”, so sagen wir frei heraus, wenn uns Freunde, Verwandte und Kollegen von schier wundersamen Begebenheiten erzählen oder schlicht Überraschendes berichten.

In einer zerrütteten Ehe versuchen es die zuinnerst einander entfremdeten Partner noch einmal miteinander. Neulich wurden sie gemeinsam im Café gesehen, freundlich, vielleicht liebevoll einander zugewandt. Oder war das eine optische Täuschung? Finden die beiden etwa wieder einen Weg zueinander? Jeder vernünftige Mensch sagt: “Das kann ich mir nicht vorstellen.”

Weiterlesen

Amerikanischer Vizepräsident Vance im Vatikan empfangen

Der US-Vizepräsident JD Vance ist an diesem Samstagvormittag zu Gesprächen im Staatssekretariat empfangen worden. Wie es im anschließenden Statement aus dem Presseamt hieß, wurde dabei auch der “wertvolle Dienst” hervorgehoben, den die katholische Kirche in den USA für die “verletzlichsten Menschen” leistet

Quelle
Glücksfall Meloni | Die Tagespost

Seitens des Staatssekretariats hatten Kardinalstaatssekretär Parolin sowie Erzbischof Paul R. Gallagher, Sekretär für die Beziehungen mit den Staaten und Internationalen Organisationen, den Gast aus den USA empfangen.

Im Lauf des “herzlichen Gesprächs” sei Genugtuung über die “guten bestehenden bilateralen Beziehungen” zwischen den USA und dem Heiligen Stuhl geäußert worden. Außerdem sei der “gemeinsame Einsatz” beim “Schutz der Religions- und Gewissensfreiheit” erneuert worden. Anschließend habe man sich über die internationale Situation ausgetauscht, “insbesondere zu Ländern, die durch Krieg, politische Spannungen und schwierige humanitäre Situationen gezeichnet sind, mit besonderem Augenmerk auf Migranten, Flüchtlinge, Gefangene”. Darüber hinaus seien auch weitere Themen gemeinsamen Interesses behandelt worden.

Weiterlesen

Parolin warnt vor Eskalation

Parolin warnt vor Eskalation: “Der Krieg darf nicht weitergehen” – Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat in einem Interview mit der römischen Zeitung Repubblica deutliche Worte zur Ukraine, dem globalen Konfliktklima und dem Rückzug der USA aus dem Multilateralismus gefunden. Die Haltung des Heiligen Stuhls sei eindeutig: Nein zum Krieg – Ja zum Dialog

Quelle
Parolin über neue Reform: “Dialog, Demut und Diplomatie” – Vatican News
Trumps Ukraine-Politik ist gescheitert
USA: Vance will Parolin treffen
US-Vizepräsident Vance nimmt an Karfreitagsliturgie im Petersdom teil
Kardinal Parolin

Mario Galgano – Vatikanstadt

Der Heilige Stuhl hat erneut seine tiefe Sorge angesichts des Krieges in der Ukraine zum Ausdruck gebracht. In einem Interview mit der italienischen Tageszeitung La Repubblica hat Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin betont, dass eine Eskalation des Konflikts “weitere Leiden und neue Opfer” verursachen würde. Zugleich räumt er ein, dass es “unmenschlich wäre, den Ukrainern das Recht auf Selbstverteidigung abzusprechen”.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel