Lehramt

Geschichte der Päpste seit 1800

Der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti stellt 16 Päpste seit 1800 bis Papst Franziskus vor

Beständigkeit im Lärm der Welt | Die Tagespost (Rezension)
Geschichte der Päpste seit 1800
Jörg Ernesti

Der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti stellt 16 Päpste seit 1800 bis Papst Franziskus vor. Das Buch bietet informative Portraits und schildert die Auseinandersetzungen des Papsttums mit den großen politischen, sozialen und ideologischen Herausforderungen der beiden letzten Jahrhunderte.

Ging es den Päpsten bis 1870 noch um die Behauptung ihres politischen Gewichts, hatten sie sich danach als “Gefangene im Vatikan” und geistliche Autorität eines angefochtenen Katholizismus neu zu erfinden.

Weiterlesen

Vatikan und die Weltnachrichten 13. September 2025

Papst stärkt Rechte von Menschen mit Behinderungen in der Kurie – Vatican News

Welttreffen für menschliche Geschwisterlichkeit zu KI und Co

Beim zweitägigen Welttreffen für menschliche Geschwisterlichkeit auf Initiative des Vatikans haben Nobelpreisträger, religiöse Führer, Journalisten und Wissenschaftler und weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt Ideen und Praktiken für eine friedliche Zukunft ausgetauscht. Ein synodaler Prozess, der offen ist für die Herausforderungen der Gegenwart, vom Thema Umwelt und Kommunikation bis hin zu künstlicher Intelligenz (KI)

Quelle
Menschliche Geschwisterlichkeit

Roberto Paglialonga, Fausta Speranza  und Stefanie Stahlhofen – Vatikanstadt

Rund 450 Teilnehmer hatten sich am Freitag und Samstag für die Veranstaltung versammelt. Darunter waren auch lokale Verwaltungsbeamte sowie etwa 30 Nobelpreisträger, internationale Journalisten, Unternehmer, Ökonomen, Akademiker, Sozialarbeiter, Studierende, Sportler und spirituelle Führer. Es gab 15 thematische Diskussionsrunden.

Weiterlesen

Päpstliche Kunstakademie

Vatikan: Erstmals Frau an der Spitze der päpstlichen Kunstakademie – Leo XIV. hat die römische Museumsleiterin Cristiana Perrella zur Präsidentin der päpstlichen Kunstakademie im Pantheon berufen. Der Vatikan gab die Ernennung an diesem Samstag bekannt

Quelle
Museo Macro/Übersetzung

ist ausgewiesene Fachfrau für zeitgenössische Kunst, sie leitet seit März dieses Jahres das Museum MACRO in Rom und lehrte davor Kulturmanagement an der Universität San Raffaele in Mailand. Mit ihr erhält die Päpstliche Akademie der schönen Künste und der Literatur der Virtuosen im Pantheon, so der vollständige Titel der Institution aus dem 16. Jahrhundert, zum ersten Mal eine Frau an der Spitze. Bereits bisher war die erfahrene Kuratorin Mitglied der Akademie.

Weiterlesen

Papst empfing Polens Präsidenten in Audienz

Der Ukraine-Krieg und die Sicherheit Europas waren Thema bei den Gesprächen, die Polens Präsident Karol Tadeusz Nawrocki an diesem Freitagmorgen im Vatikan führte

Quelle
Kardinal Sepe: In der Ukraine, um Nähe des Papstes zu vermitteln – Vatican News

Dies teilte der Pressesaal nach der Begegnung mit. Nach der Audienz bei Papst Leo habe Karol Tadeusz Nawrocki auch Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und den vatikanischen Sekretär für die Beziehungen zu den Staaten und internationalen Organisationen, Paul Richard Gallagher, getroffen, hieß es. Demnach wurden bei den Gesprächen im Staatssekretariat “internationale Themen angesprochen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Konflikt in der Ukraine und der Sicherheit Europas lag”.

Weiterlesen

Roms langer Weg zur Zweistaatenlösung

Traditionell stand der Vatikan den arabischen Ländern näher als dem Judenstaat. Erst unter Papst Johannes Paul II. kam die Wende. Seither halten die Päpste die Balance zwischen Juden und Palästinensern

Quelle
Papst Leo telefoniert mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas
Sanktionen: Palästinenserpräsident Abbas darf nicht in die USA reisen | tagesschau.de
Palästinenserpräsident – Mahmud Abbas – ein Präsident ohne Volk – News – SRF

29.08.2025

Guido Horst

Noch am 21. Juli, während eines Telefongesprächs mit Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas über die dramatischen Entwicklungen im Gaza-Streifen und im Westjordanland, hat Papst Leo XIV. an den “verheißungsvollen zehnten Jahrestags des Globalabkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Staat Palästina” erinnert, das am 26. Juni 2015 unterzeichnet worden war und am 2. Januar 2016 in Kraft trat. Eine Woche später, am Rande einer Veranstaltung des Heiligen Jahres, folgte ihm darin Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Die diplomatische Linie des Vatikans sei immer die gewesen, dass beide Staaten, Israel und Palästina, “nebeneinander in Autonomie, aber auch in Zusammenarbeit und Sicherheit leben”, sagte Parolin vor Journalisten und ließ keinen Zweifel daran, dass der Heilige Stuhl an dieser Linie festhalten werde.

Weiterlesen

7. Juni 1929 – Vatikan wird souveräner Staat

Kirchenstaat – Wikipedia

Vatikan/Italien: 91 Jahre Lateranverträge – Vatican News

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel