*Berufung zur Keuschheit
Kardinal Marx und Bischof Bode folgen der sexuellen Revolution
Quelle
Irgendein Segen geht immer
*Katechismus der katholischen Kirche
Segnung für Homo-Paare – Ein Kommentar von Mathias von Gersdorff.
Kardinal Marx und Bischof Bode folgen der sexuellen Revolution.
Mathias von Gersdorff, 4. Februar 2018
In einem Interview mit dem Bayerischen Rundfunk hat sich nun Kardinal Reinhard Marx offen für Segnungen homosexueller Paare ausgesprochen: „Da muss man auch ermutigen dazu, dass die Priester und Seelsorger den Menschen in den konkreten Situationen auch einen Zuspruch geben. Ich sehe da eigentlich keine Probleme.“ Als erster deutscher Bischof brachte Franz-Josef Bode von Osnabrück das Thema an die Öffentlichkeit.
‘Erdogan beim Papst: „Realpolitik“’
Erdogan beim Papst: „Realpolitik“ – eine Einordnung
Quelle
Papst und Erdogan sprachen über Christen, Flüchtlinge und Jerusalem
Als „typisches Beispiel von Realpolitik“ bewertet der Türkei-Experte Ottmar Oehring die Begegnung von Recep Tayyip Erdogan mit Papst Franziskus an diesem Montag im Vatikan. Erdogan hatte Franziskus selbst um die Privataudienz gebeten.
Anne Preckel – Vatikanstadt
Der türkische Präsident habe mit seinem Besuch vorrangig den Schulterschluss mit Franziskus in der Jerusalem-Frage gesucht, bestätigte der Koordinator Internationaler Religionsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung im Interview mit Vatican News am Montag.
Erdogang beim Papst
Erdogang beim Papst – Eine Einschätzung
Quelle
Franziskus empfängt türkischen Präsidenten Erdogan
Dass der Papst den türkischen Präsidenten am Montag empfangen wird, ist als Imagepflege Erdogans zu bewerten. Das sagt gegenüber Vatican News der Türkei-Experte Günter Seufert von der deutschen Stiftung Wissenschaft und Politik.
Mario Galgano – Vatikanstadt
Zum Hintergrund: Es ist das erste Mal, dass der türkische Präsident Erdogan den Vatikan besuchen wird. Im November 2014 besuchte Franziskus die Türkei.
VN: In welchem politischen Kontext befindet sich die Türkei auf internationaler Ebene heute? Was sind die Brennpunkte dieses Landes?
Deutschland: Kardinal Müller feiert Priesterjubiläum
Der frühere Präfekt der römischen Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, hat am Sonntag in seinem Mainzer Heimatstadtteil Finthen sein 40-jähriges Priesterjubiläum gefeiert
Quelle
Kardinal Müller feiert Bischofsjubiläum in Regensburg – ‘Fruchtbares Wirken’
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf würdigte den 70-Jährigen als bedeutenden Theologen mit einem Lebenswerk von mehr als 400 Publikationen.
„Viele nehmen nicht nur den Fleiss mit Staunen und Respekt wahr, sondern auch die Haltung, die sich in Ihrer Theologie zeigt“, sagte Kohlgraf laut Manuskript bei dem Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Martin, wo Müller einst Ministrant war. Müller erinnere in seiner Theologie und Verkündigung daran, dass Reformen in der Kirche „nur aus dem Strom der Glaubensüberlieferung und in Rückbesinnung an die Wurzeln unserer Kirche erfolgen“ könnten.
Russland
Russland: Bischof Pickel wird Vorsitzender der Bischofskonferenz
Quelle
Ad-limina-Besuch der russischen Bischöfe in Rom
Kirche in Not – Russland
Do. – Länderkunde
Bischof Clemens Pickel ist neuer Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz Russlands. Wie die italienische Nachrichtenagentur Sir an diesem Montagnachmittag berichtet, haben die russischen Bischöfe den gebürtigen Deutschen bei ihrer Vollversammlung in der vergangenen Woche in Sotschi gewählt. Pickel ist Bischof der Diözese St. Clemens in Saratow. Er folgt auf Bischof Paolo Pezzi, der für zwei Amtsperioden den Vorsitz innehatte. Neuer Vizevorsitzender ist ein weiterer deutschstämmiger Bischof. Joseph Werth ist Bischof von Novosibirsk.
In der Abschlusserklärung der Bischofsversammlung wurden auch die besprochenen Themen aufgeführt. So haben die russischen Bischöfe über das Kirche-Staat-Verhältnis sowie über Ökumene und Seelsorge in der russischen Föderation gesprochen.
“Deshalb stehen wir im Dialog mit China”
Vatikan – Kardinal Parolin: “Deshalb stehen wir im Dialog mit China”
Fidesdienst, 31. Januar 2018
Das von der italienischen Tageszeitung „La Stampa“ herausgegebene kirchliche Nachrichtenportal „Vatican Insider“ veröffentlichte am 31. Januar 2018 ein Interview mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, das wir hier wiedergeben.
Im Interview kommentiert Kardinalstaatsekretär Pietro Parolin die gegen den Heiligen Stuhl im Hinblick auf die Beziehungen zur Volksrepublik China erhobenen Vorwürfe: “Wir vertrauen darauf, dass die chinesischen Gläubigen, dank ihres Glaubens, erkennen, dass unser Handeln vom Vertrauen in den Herrn lebt und nicht der weltlichen Logik entspricht“
von Gianni Valente
Verschiedene Anzeichen (darunter auch undurchsichtige Operationen, wahre politische Manipulationen, Sabotage) deuten darauf hin, dass in den Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Regierung der Volksrepublik China wichtige neue Entwicklungen bevorstehen könnten.
Neueste Kommentare