Lehramt

Rom-Konferenz UPDATE

Rom: „Dubia“-Autoren bei Symposium über Zukunft der Kirche

Quelle
Konfusion in der Kirche
Rom-Konferenz – „Katholische Kirche, wohin gehst du?“
Ecclesia quo vadis?

Die Kardinäle Raymond Burke und Walter Brandmüller werden am 7. April 2018 in Rom an einem Symposium unter dem Titel „Katholische Kirche, wo gehst du hin?“ teilnehmen. Das Treffen wird mit einem Glaubensbekenntnis zu den am meisten diskutierten Lehren enden.

Weiterlesen

Vatikanische Museen für Frühaufsteher

Die Vatikanischen Museen bieten ab sofort Privatführungen um sechs Uhr morgens an

Quelle

Ein kunsthistorisch geschulter Guide begleitet die Besucher dabei mit einem grossen Schlüsselbund durch die Sammlungen der Päpste und öffnet Saal um Saal einzeln, verspricht eine Mitteilung der Museen – mit Video – von diesem Freitag. Die Führung geht unter anderem durch das Museo Pio Clementino, die Galerien der Kandelaber, der Wandteppiche und der Landkarten, durch die Raffael-Stanzen und endet in der Sixtinischen Kapelle, wo nach dem Einschalten der Beleuchtung ein kurzer Moment der Sammlung vorgesehen ist.

Weiterlesen

Welt-Autismus-Tag 2. April 2018

Welt-Autismus-Tag: Grenzen in der Forschung niederreissen

Quelle
Video – Wie Autisten in der Arbeitswelt bestehen können
Autismus Schweiz
Der Lebensfreude-Kalender

Papst Franziskus betet für Menschen, die an autistischen Entwicklungsstörungen leiden. Dies sagte er bei seinem Mittagsgebet am Ostermontag anlässlich des Welt-Autismus-Tages, den die Weltgemeinschaft am 2. April begeht, vom Fenster des apostolischen Palastes.

Christine Seuss und Barbara Castelli – Vatikanstadt

„Nutzt jede Gelegenheit”, so der Papst, „um Zeugen des Friedens des auferstandenen Herrn zu sein, vor allem gegenüber den zerbrechlichsten und benachteiligsten Menschen. In diesem Zusammenhang wünsche ich ein besonderes Gebet für den Welt-Autismus-Tag zuzusichern, den wir heute begehen.”

Weiterlesen

Kardinal Lorenzo Baldisseri

The Piano Performance by Cardinal Lorenzo Baldisseri (Taiwan, May 16, 2017)
YouTube – WITNESS – Cardinal Lorenzo Baldisseri (Oct 2016)

Der liturgische Papstkalender zu Ostern

Papst Franziskus wird am Palmsonntag, 25.3., ab 10 Uhr eine Messe auf dem Petersplatz feiern

Quelle
Präfektur des Päpstlichen Hauses

Der Vatikan hat an diesem Mittwoch den Kalender der liturgischen Feiern mit Papst Franziskus in der letzten Karwoche und über Osterzeit bekannt gegeben. Vatican News wird alle Feiern live und mit deutschem Kommentar übertragen.

Demnach wird Franziskus am Palmsonntag, 25.3., ab 10 Uhr eine Messe auf dem Petersplatz feiern. In Anschluss an die Prozession wird er traditionsgemäss die Palm- und Olivenzweige segnen, die die Gläubigen zur Messe mitbringen. Am Palmsonntag feiert die Weltkirche auch den XXXIII. Weltjugendtag, der in diesem Jahr auf diözesaner Ebene stattfindet. Die Vertreter der Jugendlichen, die in diesen Tagen mit der Vorbereitung der Bischofssynode zum Thema Jugend und Berufungsunterscheidung beschäftigt sind, werden dem Papst am Palmsonntag das Abschlussdokument ihrer Beratungen übergeben.

Weiterlesen

Herder Lexikon Päpste und Papsttum

Herders Lexikon der Päpste und des Papsttums vereint zwei Nachschlagewerke in einem

Lexikon der Päpste

Herders Lexikon der Päpste und des Papsttums vereint zwei Nachschlagewerke in einem: Ein Personenteil umfasst Einträge zu allen Päpsten (und Gegenpäpsten) von Petrus bis Franziskus, ein Sachteil enthält die wichtigsten Stichwörter zum Papsttum: Geschichte, Institution, Kirchenrecht, Theologie, Liturgie und Geographie. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Registern. Das fundierte Nachschlagewerk mit hohem wissenschaftlichen Anspruch.

Weiterlesen

Rom – Die christlichen Sakralbauten

Rom – Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis zum 9. Jahrhundert: Ein Vademecum

Dieser neuartige, durchgehend vierfarbige Kunstführer zu Roms ältesten Kirchen schliesst eine Lücke zwischen den zahlreichen Rom-Reiseführern und den grossformatigen kunstwissenschaftlichen Werken. Detailgetreue Beschreibungen von 53 Kirchen einschliesslich der Schilderung ihrer Baugeschichte (jede Kirche mit Grundriss) werden ergänzt durch eine verständliche Darstellung der Forschungsergebnisse der christlichen Archäologie und Kunstgeschichte. Besucher der Kirchen vor Ort oder im Buch erleben die Gebäude auf diese Weise intensiv neu. Auf einem Beiblatt sind 250 QR-Codes abgedruckt, die den Zugriff auf zusätzliches Bildmaterial zu den Textbeschreibungen erlauben. Mit Hilfe von im Text eingestreuten Verweisen auf die QR-Codes ist somit ein »virtuelles Bildarchiv« vor Ort über entsprechende Geräte (Smartphone, Tablet) verfügbar. Die im Text beschriebenen Kunstwerke werden dadurch auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen am Ort auf neue Weise sichtbar, Kunst wird erlebbar gemacht!

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel