Deutsche Wurzeln, brasilianische Zweige
Vor 200 Jahren erreichten die ersten deutschen Einwanderer Brasilien. Ihr Einfluss auf die katholische Kirche im Land ist auch heute nicht zu übersehen
Quelle
Nidwalden: Die Bank des Paters widersteht der Krise (luzernerzeitung.ch)
Brasilien
Neue Heimat für Deutsche: 200 Jahre Auswanderung nach Brasilien – SWR Kultur
“200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien” Sondersitzung im brasilianischen Parlament | University of Tübingen (uni-tuebingen.de)
Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 – Wikipedia
João Batista Becker – Wikipedia
23.08.2024
Das Jahr 2024 feiert Brasilien als Festjahr des 200. Jubiläums des Beginns der deutschsprachigen Einwanderung, die mit der Gründung der Kolonie São Leopoldo bei Porto Alegre in Rio Grande do Sul ihren Anfang nahm. Die deutsche Einwanderung nach Brasilien begann damit kurz nach der Unabhängigkeit des Landes im Jahre 1822. Die portugiesische Königsfamilie Braganza hatte 1808 vor dem Angriff napoleonischer Truppen Portugal verlassen und hatte sich in Rio de Janeiro niedergelassen, wo auch die neue Hauptstadt des portugiesischen Weltreiches entstand. 1815 ging Kaiser Joao VI. nach Portugal zurück, sein Sohn Pedro blieb in Brasilien, er heiratete 1817 die habsburgische Prinzessin Leopoldine (1797-1826). Diese erklärte 1822 an der Stelle ihres kranken Mannes die Unabhängigkeit des Kaiserreiches Brasilien.
Weltweite Proteste gegen Venezuelas Machthaber
Wegen der offensichtlichen Manipulationen steht der venezoelanische Präsident Nicolás Maduro unter Druck. Ob das Konsequenzen hat, ist aber unklar
Quelle
Wahlbetrug in Venezuela | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Vermittlung in der Staatskrise – «Die Macht des Papstes in Venezuela ist reell» – News – SRF
Venezuela
18.08.2024
Drei Wochen nach der Präsidentschaftswahl in Venezuela steigt der Druck auf den amtierenden Präsidenten und mutmaßlichen Wahlverlierer Nicolás Maduro. In etwa 370 Städten der ganzen Welt demonstrierten am Samstag Venezolaner für den am 28. Juli mit einiger Sicherheit gewählten Präsidenten Edmundo González Urrutia.
Edmundo González, Präsidentschaftskandidat der Oppositionskoalition, rief die Venezolaner im Ausland auf, sich den Protesten gegen die Regierung von Nicolás Maduro anzuschließen: “Überall auf der Welt kämpfen Venezolaner für den am 28. Juli gewählten Wandel. Die große Mehrheit der Venezolaner im Ausland durfte nicht wählen, aber ihre Liebe zum Land und ihr Wunsch nach Demokratie und Freiheit für Venezuela kann ihnen nicht genommen werden.”
Krise in Venezuela – Maduro, der Wahlbetrüger
Nicoás Maduro will nicht einsehen, dass er die Präsidentschaftswahlen verloren hat und hält sich nur noch mit Gewalt an der Macht
Quelle
Auch Venezuelas Bischöfe fordern Überprüfung der Wahlergebnisse | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Venezuela
07.08.2024
Nicolás Maduro hat die Präsidentschaftswahl vom 28. Juli verloren. Laut den von der Opposition im Internet veröffentlichten 80 Prozent der Wahlakten ist der Abstand zwischen Oppositionsführer Edmundo González Urrutia (gut 67 Prozent) und Maduro (30 Prozent) so groß, dass die restlichen 20 Prozent nichts mehr am Ergebnis ändern können. Der ehemalige Busfahrer und Gewerkschaftsführer Maduro war Mitglied der von Hugo Chávez gegründeten Bolivarianischen Revolutionsbewegung. Chávez ernannte ihn 2012 zum Vizepräsidenten. Nach Chávez’ Tod wurde Maduro am 8. März 2013 Interimspräsident. Während des Wahlkampfs für die Neuwahlen am 14. April 2013 wurden Opposition und Medien eingeschüchtert.
Papst Franziskus ruft zu Gebeten für Krisenopfer auf
Papst Franziskus ruft zu Gebeten für Krisenopfer in Venezuela, Myanmar und dem Nahen Osten auf
Quelle
Venezuela: Bischof Moronta ruft zu Dialog und Gebet auf – Vatican News
Erdrutsche in Indien: Franziskus ruft zum Gebet für die Opfer auf – Vatican News
Von Kristina Millare
Vatikanstadt – Montag, 5. August 2024
Papst Franziskus hat am Sonntag zu Gebeten für alle aufgerufen, die weltweit unter politischen Konflikten, Gewalt und Naturkatastrophen leiden. Dabei hob er besonders die humanitären Krisen in Venezuela, dem Nahen Osten und Burma hervor.
Kritische Lage in Venezuela
Eine Woche nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen in Venezuela vom 28. Juli 2024 sind in vielen Städten des Landes Proteste und Gewalt ausgebrochen.
Venezuelas Bischöfe rufen zu Hoffnung inmitten der Wahlkrise auf
Nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen vom 28. Juli haben die Bischöfe in Venezuela zur Besonnenheit aufgerufen
Quelle
Venezuela: Bischöfe wollen Wahlergebnisse überprüft sehen – Vatican News
Venezolanische Marienwallfahrt
Venezuela – Wikipedia
Von Andrés Henríquez
Redaktion – Dienstag, 30. Juli 2024
Nach den umstrittenen Präsidentschaftswahlen vom 28. Juli haben die Bischöfe in Venezuela zur Besonnenheit aufgerufen. Angesichts wachsender politischer Spannungen mahnen die Kirchenvertreter zu friedlichem Verhalten und fordern eine gründliche Überprüfung der Wahlergebnisse.
“Bleiben wir zuversichtlich, fest in der Hoffnung. Unsere berechtigten Forderungen müssen wir friedlich und respektvoll zum Ausdruck bringen”, erklärte das Präsidium der Venezolanischen Bischofskonferenz in einer über soziale Medien verbreiteten Botschaft.
Neueste Kommentare