Der Anruf wird Gebet
Bischofssynode 1987
Die Bischofssynode, die im Oktobermonat des Marianischen Jahres stattfand, hat ihre Arbeiten in besonderer Weise der Fürbitte Marias, der Mutter des Erlösers anvertraut. Derselben Fürbitte vertraue ich die geistliche Fruchtbarkeit der Ergebnisse der Synode an. Am Schluss dieses postsynodalen Dokumentes rufe ich gemeinsam mit den Synodenvätern und den Laien, die an der Synode teilgenommen haben, und allen anderen Gliedern des Volkes Gottes die Jungfrau Maria an.
Der Anruf wird Gebet.
O du allerseligste Jungfrau,
Mutter Christi und Mutter der Kirche,
mit Freude und Bewunderung
stimmen wir ein in dein Magnifikat,
in dein Lied dankbarer Liebe.
Gesamtafrikanischer Kongress katholischer Laien
Vatikan/Kamerun: Rylko hebt Rolle der Laien hervor
Kurienkardinal Stanislaw Rylko reist in diesen Tagen nach Kamerun zu einem gesamtafrikanischen Kongress katholischer Laien. Das Treffen wird vom Päpstlichen Laienrat ausgerichtet, den Kardinal Rylko seit langen Jahren leitet. Vor seiner Abreise nach Yaounde sprachen wir mit dem polnischen Kurienmann, der voll des Lobes über die Rolle der Laien in der Kirche Afrikas ist:
“Die Laien spielen eine erstklassige Rolle in der Neuevangelisierung des afrikanischen Kontinents. Man muss nur daran erinnern, dass die Laien-Katecheten echte tragende Säulen der christlichen Gemeinden in Afrika sind.
Italien
Die Säkularinstitute als Gemeinschaften geweihter Laien
Sie haben eine wichtige Mission für das Verhältnis zwischen Welt und Kirche. Daran erinnerte der Papst in seiner Botschaft an den Weltkongress der Säkularinstitute, die derzeit in Assisi tagen.
In dem Schreiben formuliert Benedikt, dass durch das Zweite Vatikanische Konzil das Verhältnis der Säkularinstitute auf “Gegenseitigkeit” basiere. Es sei nicht nur die Kirche, die der Welt etwas gebe. Auch die Welt könne der Kirche helfen, ihre eigene Rolle in der Gesellschaft besser zu verstehen. (Rom, Radio Vatikan, 24. Juli 2012)
Kardinal Filoni im Kongo
Bewundernswerte Zusammenarbeit der Laien mit ihren Hirten
Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker begegnet Mitgliedern des Nationalen Laienrates
Rom, 6. Juli , zenit.org
Im Rahmen seines Besuchs in der Demokratischen Republik Kongo begegnete der Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Kardinal Fernando Filoni, am Nachmittag des 5. Juli in Kinshasa den Mitgliedern des Nationalen Laienrates und Vertretern der Laienkommissionen, wie der Fidesdienst berichtet.
Diesen dankte er an erster Stelle für das Engagement in der Kirche.
Predigt an der 90-Jahr-Feier der Legio Mariens am 7. September 2011 in Egg
Legio Mariens: Von Laien ins Leben gerufen, allen voran von Frank Duff
Brüder und Schwestern im Herrn,
woher mögen wohl die folgenden Worte stammen? “Die geweihten Hirten … sollen die Würde und Verantwortung der Laien in der Kirche anerkennen und fördern. Sie sollen gern deren klugen Rat benutzen, ihnen vertrauensvoll Aufgaben im Dienst der Kirche übertragen und ihnen Freiheit und Raum im Handeln lassen, ihnen auch Mut machen, aus eigener Initiative Werke in Angriff zu nehmen. Mit väterlicher Liebe sollen sie Vorhaben, Eingaben und Wünsche, die die Laien vorlegen, aufmerksam in Christus in Erwägung ziehen”. Nochmals die Frage: Woher mögen diese Worte stammen? Hier liegt ein Text des Zweiten Vatikanums vor, ein Text aus der Dogmatischen Konstitution über die Kirche “Lumen gentium” (37). Wir befinden uns im vierten Kapitel, welches über die Laien spricht, das heisst, über die Gläubigen im allgemeinen, über die Nichtgeweihten.
Vatikan: “Von Bloggern lernen”
“Da hat sich praktisch die Vielfalt von Kirche abgebildet”
Rom, Radio Vatikan, 04.05.2011
Die katholische Kirche hat verstanden, dass das Internet nicht bloss eine Pinwand ist, an der sie ihre Frohe Botschaft zur allgemeinen Lektüre anheftet, sondern sie möchte auch im Dialog mit und von Bloggern lernen. So resümiert einer der Teilnehmer am jüngsten Blogger-Meeting im Vatikan, Michael Blume, das Treffen. Der evangelische Religionswissenschaftler betreibt zwei Blogs über “Gott, Gene und Gehirn”. Er verfasste auch ein Buch mit dem gleichen Titel. Gudrun Sailer bat Michael Blume zu einem Gespräch in das Studio von Radio Vatikan.
Was fasziniert Sie als Religionswissenschaftler an dem Treffen im Vatikan?
Päpstlicher Rat für die Laien im Netz
Neue offizielle Internetseite
ROM, Donnerstag 5. Mai 2011 (ZENIT.org).
– Seit vergangenem Samstag, dem 30. April, ist die neue offizielle Internetseite des Päpstlichen Rates für die Laien online gestellt. Das Angebot steht in vier Sprachen zur Verfügung (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch). Es bietet Nachrichten und vertiefende Beiträge wie Fotos, Videobeiträge und ein Archiv zur Aktivität dieses Dikasteriums.
Absicht des Rates ist es, einen weiteren Zugang zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen zu bieten. Geboten werden umfangreiche Dokumentationen zu den Arbeiten der verschiedenen Abteilungen, die sich mit dem katholischen Vereinswesen, den kirchlichen Bewegungen und neuen Gemeinschaften beschäftigen. Weitere Aufgabenbereiche des Rates sind die Jugendpastoral mit besonderer Berücksichtigung der Weltjugendtage, Berufung und Sendung der Frau in Kirche und Welt sowie die Beziehung der Kirche zur Welt des Sports.
Neueste Kommentare