Kunst

Hirtenbrief von Erzbischof Laurent Ulrich

Hirtenbrief von Erzbischof Laurent Ulrich: “Dieses Jahr 2024 in der Diözese Paris”

Quelle
Notre Dame Paris
Vatikan/Frankreich: Laurent Ulrich neuer Erzbischof von Paris – Vatican News

2. Februar 2024

Interventionen

Hirtenbrief von Erzbischof Laurent Ulrich: “Dieses Jahr 2024 in der Diözese Paris”

Am 16. Dezember bei der Segnung des Hahns Unserer Lieben Frau. Im Licht des Endes des Tages, inmitten einer faszinierten Versammlung in der Apsis der Kathedrale, war Paris wunderschön. Gruppen hatten sich in den Straßen gebildet und warteten darauf, den Aufstieg in die Lüfte zu sehen, die Möwen kreisten um den neuen Gefährten, der sich ihnen anschloss; Und plötzlich, als er anfing, auf den Pfahl hinabzusteigen, der ihn ganz oben auf dem Turm erwartete, ertönte ein Geschrei von unten und der Gesang der Möwen, die gemeinsam von ihrer Freude sprachen! Zu diesem Zeitpunkt waren wir weniger als ein Jahr von der Wiedereröffnung von Notre-Dame entfernt, die für den 8. Dezember angekündigt war.

Weiterlesen

Antonio Paolucci,, L’arte che parla, o cerca di parlare

 

Ex-Direktor der Vatikanischen Museen ist tot

Der frühere Direktor der Vatikanischen Museen, Antonio Paolucci, ist tot. Er starb, wie an diesem Montag bekannt wurde, im Alter von 84 Jahren in Florenz. Papst Franziskus schickte ein Beileidstelegramm

Quelle
Vatikanische Museen – Offizielle Webseite (museivaticani.va)

Das Kirchenoberhaupt drückte Paoluccis Sohn Fabrizio und dessen Familie seine Anteilnahme aus und würdigte den großzügigen und kompetenten Dienst, den der Verstorbene dem Heiligen Stuhl erwiesen habe. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, der das Telegramm wie bei solchen Anlässen üblich aufsetzte, fügte sein persönliches Beileid hinzu.

Antonio Paolucci, ein Kunsthistoriker und früherer italienischer Kulturminister, stand von 2007 bis 2016 an der Spitze der renommierten Sammlung der Päpste, die jedes Jahr Millionen von Besuchern anzieht. Der Museumsfachmann genoss international einen herausragenden Ruf.

Weiterlesen

Karl der Große

Karl der Große: Der gerechte König tritt als Fürbitter und Vermittler vor dem Herrn auf

Quelle
Kaiser Karl, der Kaiserdom und die Kaiserin von Aachen (catholicnewsagency.com)
dv_No8_Karlsmesse.pdf (pro-missa-tridentina.org)
Graduale von St. Katharinenthal – Ziereis Faksimiles (ziereis-faksimiles.de)

Von Hans Jakob Bürger

28. Januar 2024

Der Todestag des Frankenkönigs und römischen Kaisers Karl der Große – Carolus Magnus – ist der 28. Januar 814. Er starb im Alter von 66 oder 67 Jahren in der Kaiserstadt Aachen, wo er noch am selben Abend im sechszehneckigen Umgang der Marienkirche, dem heutigen Dom, bestattet wurde.

Karl der Große wurde im Jahr 1165 – von einem Gegenpapst – heiliggesprochen. Die Verehrung des Kaisers blieb trotzdem bestehen.

Weiterlesen

25. Januar 2024 17.25 Uhr Vesper

Live bei uns: Vesper mit Papst Franziskus – Vatican News

Hochfest der Bekehrung des Apostels Paulus – Vesperfeier – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Hochfest der Bekehrung des Apostels Paulus
Warum Caravaggio zwei Meisterwerke über die Bekehrung des Heiligen Paulus schuf (catholicnewsagency.com)

 

Der Kult der Unverbindlichkeit ist ein Holzweg

Bernhard Meuser: Der Kult der Unverbindlichkeit ist ein Holzweg – Wir dürfen uns es nicht nehmen lassen, über das Wesen der Ehe, der Familie oder der Frau nachzudenken, sagt der “Youcat”-Initiator

Quelle
Rut Kohn – Wikipedia
Bernhard Meuser

19.01.2024

Bernhard Meuser

Da plansche ich nun im 36 bis 38 Grad warmen Thermalwasser und arbeite ein Geburtstagsgeschenk ab. Der Müßiggang tut mir gut. Einen Tag zu haben, von kühler Wintersonne beschienen, in kein Termingefängnis eingesperrt, vom Produktionsdruck befreit, der Not und den Konflikten des Tages entzogen – was für ein unverhofftes Glück, das mir ein lieber Mensch da bereitet hat. Ich plantsche und freue mich am Sprudeln der Gedanken. Wie komme ich auf Philosophie? Keine Ahnung, warum Lektüre der vergangenen Tage in mir hochblubbert. Ich denke über das “Wesen”, die Essenz, nach und dass uns gewisse Strömungen verbieten wollen, den Wirklichkeiten außer der Existenz auch noch ein Wesen zuzuschreiben, also etwas, das uns vom Ursprung her sagt, was ein Mann, eine Frau, eine Ehe, eine Familie, ein Staat ist. “Das, was etwas ist, wie es ist, nennen wir sein Wesen”, sagt Martin Heidegger in “Holzwege”; und er zeigt am wesentlichen Werk des Künstlers, dass “hier eine Eröffnung des Seienden geschieht in das, was und wie es ist“. Hier sei ein “Geschehen der Wahrheit am Werk“.

Weiterlesen

Georg Ratzinger, der Glaube und die Musik *UPDATE

*Kardinal Müller: Für Papstbruder Georg Ratzinger war Musik “Gottesverehrung” (catholicnewsagency.com)

Georg Ratzinger

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel