Kurt Kardinal Koch – ein Mann des Dialogs
Zum 75. Geburtstag – Seit 15 Jahren ist der gebürtige Schweizer Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen im Vatikan. Heute wird er 75 Jahre alt
Quelle
Kardinal Koch: Ökumene braucht Lernbereitschaft
Kardinal Kurt Koch zum universellen Primat – Inside The Vatican
Kardinal Koch geht nach 15 Jahren in Rom – und zieht Bilanz – Kultur – SRF
Einheit und Einzigkeit
Kardinal Kurt Koch (441)
15.03.2025
Meldung
Kurt Kardinal Koch wird am heutigen Samstag 75 Jahre alt und erreicht damit die Altersgrenze, an der auch Kurienleiter dem Papst ihren Rücktritt anbieten. Der gebürtige Schweizer ist der letzte Deutschsprachige in einem der Spitzenämter des Vatikans: Koch ist seit 15 Jahren “Ökumene-Minister” und gilt mit seiner theologischen Expertise und seiner weltweiten Vernetzung mit Dialogpartnern aus anderen christlichen Kirchen und Konfessionen sowie zum Judentum als einflussreiche Stimme im Vatikan. Papst Franziskus hat dessen Amtszeit zweimal verlängert.
Gott im Antlitz Jesu Christi erkennen *UPDATE
Auf dem Weg zum 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa: Kurt Kardinal Koch über dessen ökumenische Bedeutung und bleibende Aktualität
Quelle
Kardinal Koch: Beschäftigung mit Konzil von Nizäa “nicht nur von historischem Interesse”
Gottes weihnachtliche Vorliebe zum Kleinen: Eine Predigt von Kardinal Kurt Koch
*Christus-König-Statue (Świebodzin) – Wikipedia
Liste der höchsten Christusstatuen – Wikipedia
Christkönig
26.12.2024
Kurt Kardinal Koch
Die ökumenische Bewegung gleicht nicht einfach einer Königsstraße, die breit gestaltet ist und direkt in eine gute Zukunft führt. Sie kennt neben Hauptstraßen auch Nebenstraßen, Umwege und Abwege. Sie kennt freilich auch besonders günstige Augenblicke. Eine ökumenische Sternstunde dürfte gewiss das Jahr 2025 sein, in dem die gesamte Christenheit den 1700. Jahrestag des ersten ökumenischen Konzils in der Geschichte der Kirche begehen wird, das im Jahre 325 in Nizäa stattgefunden hat. Das Konzil hat sich in erster Linie mit doktrinellen Fragen beschäftigt, wie vor allem die “Erklärung der 318 Väter” zeigt, genauer: das Glaubensbekenntnis zu Jesus Christus als dem Sohn Gottes, der “wesensgleich dem Vater” ist.
Kardinal Koch
Kardinal Koch: Beschäftigung mit Konzil von Nizäa “nicht nur von historischem Interesse”
Quelle
Tschechien: Kardinal Koch erhält Ehrendoktorat – Vatican News
Kardinal Kurt Koch
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Redaktion – Freitag, 20. Dezember 2024
Angesichts des bevorstehenden 1.700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa – des ersten ökumenischen Konzils in der Geschichte der Kirche – hat Kurienkardinal Kurt Koch betont, die Beschäftigung mit dem Ereignis sei “nicht nur von historischem Interesse”. Koch ist der Präfekt des vatikanischen Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen.
6. Dezember – Hl. Nikolaus von Myra
Hl. Nikolaus von Myra – Informationen über die Heiligen des Tages – Vatican News
Ein gehorsames Leben
Nikolaus wurde am Ende des 3. Jahrhunderts n. Ch. in Patara geboren, einer antiken Stadt an der Mittelmeerküste Lykiens in der heutigen Türkei. Seine wohlhabende christliche Familie erzog ihn von Anfang an im Gehorsam und unterwies ihn im Glauben; ein Onkel von ihm war der Überlieferung nach Bischof in Myra, ein Amt, das er später selbst übernehmen sollte. Nikolaus verlor in jungen Jahren beide Eltern. Eingedenk der evangelischen Geschichte des reichen Jünglings beschloss er jedoch, sein gesamtes Erbe dazu zu nutzen, um die Hilfsbedürftigen, Kranken und Armen zu unterstützen.
Neue Serie “Nizäas Namen” – Hirte, Lehrer und Gewissensbildner
Ein neue Reihe erläutert das “Who is who” des ersten ökumenischen Konzils. Den Aufschlag macht der heilige Bischof Nikolaus von Myra
Quelle
Hl. Nikolaus gefeiert am 6. Dezember
05.12.2024
Manuel Schlögl
Am 24. Dezember beginnt das Jubeljahr 2025: Papst Franziskus öffnet abends feierlich die Heilige Pforte und erinnert an das erste ökumenische Konzil, das vor 1700 Jahren 325 in Nizäa stattgefunden hat. Auf dieses Konzil geht das Große Glaubensbekenntnis zurück, das die Christenheit bis heute verbindet. Wer waren die Konzilsteilnehmer, die vor 1.700 Jahren der Einladung Kaiser Konstantins nach Nizäa – dem heutigen Iznik südlich von Istanbul in der Türkei – folgten? Wir stellen in den nächsten Monaten führende Köpfe dieser theologischen Auseinandersetzung vor.
1700-jähriges Jubiläum des Konzils von Nicäa
Universität Fribourg veranstaltet Tagung zum 1700-jährigen Jubiläum des Konzils von Nicäa
Quelle
Konzile von Nicäa – Ökumenisches Heiligenlexikon
Konzil von Nicäa
Von Silvan Beer
Fribourg – Dienstag, 26. November 2024
Im kommenden Jahr feiert die Kirche das 1700. Jubiläum des Konzils von Nicäa. Als Vorblick auf das Jubiläum lud am 18. November 2024 das Institut für ökumenische Studien und die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Fribourg zu einem Kolloquium ein.
17. Oktober – Hl. Ignatius von Antiochien
Die Katechese Papst Benedikts XVI. zum heiligen Ignatius von Antiochien vom 14. März 2007
Ignatius von Antiochia
Div. Beiträge Hl. Ignatius von Antiochien
Die Katechese Papst Benedikts XVI. zum heiligen Ignatius von Antiochien vom 14. März 2007
Benedikt XVI. Generalaudienz, 14. März 2007
Der Hl. Ignatius, Bischof von Antiochien
Liebe Brüder und Schwestern!
Wie wir es schon am vergangenen Mittwoch getan haben, sprechen wir über die Persönlichkeiten der entstehenden Kirche. Vorige Woche haben wir über Papst Clemens I., den dritten Nachfolger des hl. Petrus, gesprochen. Heute sprechen wir über den hl. Ignatius, der von 70 bis 107, dem Jahr seines Martyriums, der dritte Bischof von Antiochien war. Zu jener Zeit waren Rom, Alexandrien und Antiochien die drei grossen Metropolen des Römischen Reiches.
Neueste Kommentare