Konzil von Nizäa

6. Dezember – Hl. Nikolaus von Myra

Hl. Nikolaus von Myra – Informationen über die Heiligen des Tages – Vatican News

Quelle

Ein gehorsames Leben

Nikolaus wurde am Ende des 3. Jahrhunderts n. Ch. in Patara geboren, einer antiken Stadt an der Mittelmeerküste Lykiens in der heutigen Türkei. Seine wohlhabende christliche Familie erzog ihn von Anfang an im Gehorsam und unterwies ihn im Glauben; ein Onkel von ihm war der Überlieferung nach Bischof in Myra, ein Amt, das er später selbst übernehmen sollte. Nikolaus verlor in jungen Jahren beide Eltern. Eingedenk der evangelischen Geschichte des reichen Jünglings beschloss er jedoch, sein gesamtes Erbe dazu zu nutzen, um die Hilfsbedürftigen, Kranken und Armen zu unterstützen.

Weiterlesen

Neue Serie “Nizäas Namen” – Hirte, Lehrer und Gewissensbildner

Ein neue Reihe erläutert das “Who is who” des ersten ökumenischen Konzils. Den Aufschlag macht der heilige Bischof Nikolaus von Myra

Quelle
Hl. Nikolaus gefeiert am 6. Dezember

05.12.2024

Manuel Schlögl

Am 24. Dezember beginnt das Jubeljahr 2025: Papst Franziskus öffnet abends feierlich die Heilige Pforte und erinnert an das erste ökumenische Konzil, das vor 1700 Jahren 325 in Nizäa stattgefunden hat. Auf dieses Konzil geht das Große Glaubensbekenntnis zurück, das die Christenheit bis heute verbindet. Wer waren die Konzilsteilnehmer, die vor 1.700 Jahren der Einladung Kaiser Konstantins nach Nizäa – dem heutigen Iznik südlich von Istanbul in der Türkei – folgten? Wir stellen in den nächsten Monaten führende Köpfe dieser theologischen Auseinandersetzung vor.

Weiterlesen

1700-jähriges Jubiläum des Konzils von Nicäa

Universität Fribourg veranstaltet Tagung zum 1700-jährigen Jubiläum des Konzils von Nicäa

Quelle
Konzile von Nicäa – Ökumenisches Heiligenlexikon
Konzil von Nicäa

Von Silvan Beer

Fribourg – Dienstag, 26. November 2024

Im kommenden Jahr feiert die Kirche das 1700. Jubiläum des Konzils von Nicäa. Als Vorblick auf das Jubiläum lud am 18. November 2024 das Institut für ökumenische Studien und die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Fribourg zu einem Kolloquium ein.

Weiterlesen

17. Oktober – Hl. Ignatius von Antiochien

Die Katechese Papst Benedikts XVI. zum heiligen Ignatius von Antiochien vom 14. März 2007

Ignatius von Antiochia
Div. Beiträge Hl. Ignatius von Antiochien

Die Katechese Papst Benedikts XVI. zum heiligen Ignatius von Antiochien vom 14. März 2007

Benedikt XVI. Generalaudienz, 14. März 2007

Der Hl. Ignatius, Bischof von Antiochien

Liebe Brüder und Schwestern!

Wie wir es schon am vergangenen Mittwoch getan haben, sprechen wir über die Persönlichkeiten der entstehenden Kirche. Vorige Woche haben wir über Papst Clemens I., den dritten Nachfolger des hl. Petrus, gesprochen. Heute sprechen wir über den hl. Ignatius, der von 70 bis 107, dem Jahr seines Martyriums, der dritte Bischof von Antiochien war. Zu jener Zeit waren Rom, Alexandrien und Antiochien die drei grossen Metropolen des Römischen Reiches.

Weiterlesen

“Wahrheit ist keine Mehrheitsfrage”

Im Jahr 2025 jährt sich das Erste Ökumenische Konzil von Nizäa zum 1700. Mal. Papst Franziskus will an den Feierlichkeiten teilnehmen. Ein Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Michael Fiedrowicz, Theologische Fakultät in Trier, über die Streitkultur der frühen Kirche

Quelle
Bekenntnis von Nicäa – Wikipedia
Kirche und Staat im frühen Christentum: Kostenloser Download, Ausleihe und Streaming : Internet Archive
Die ökumenische Premiere der Kirche | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Kirchenhistoriker Michael Fiedrowicz
Der Maler Michael Damaskinos

13.07.2024

Regina Einig

Herr Fiedrowicz, das Konzil von Nizäa war das erste ökumenische Konzil der Christenheit. Inwiefern wurde es konstitutiv für den Anspruch und das Selbstverständnis späterer Konzilien?

Sehr klar beschrieb Athanasius, der damals als Diakon und Sekretär des Bischofs von Alexandrien am Konzil teilnahm, wie die Beschlüsse jener Kirchenversammlung theologisch einzuordnen seien. Er betonte, dass die Bischöfe in ihrer Formulierung klar zwischen Disziplinar- und Glaubensfragen unterschieden: “Was den Ostertermin betrifft, schrieben sie:

Weiterlesen

Die russisch-orthodoxe Kirche auf Abwegen

Die russisch-orthodoxe Kirche auf Abwegen: Heiliger Krieg

Quelle
Jan-Heiner Tück – Wikipedia
Neue Kirche der Streitkräfte eingeweiht – ohne Mosaike von Putin und Stalin (youtube.com)
Hauptkirche der Streitkräfte Russlands – Wikipedia

Heiliger Krieg: Die russisch-orthodoxe Kirche auf Abwegen

In einem Strategiepapier der russisch-orthodoxen Kirche wird das militärische Vorgehen Russlands in der Ukraine als “Heiliger Krieg” gegen den satanischen Westen eingestuft. Dem russischen Staat wird die Rolle des “Katechon” zugeschrieben, der das Kommen des Antichrist aufhalte. Muss die russische Kirche daran erinnert werden, dass diese Art von politischer Theologie seit dem Konzil von Nizäa 325 – erledigt ist?

Weiterlesen

‘Spes non confundit’ – Verkündigungsbulle

Spes non confundit – Verkündigungsbulle des ordentlichen Jubiläums Jahres 2025

Quelle
Heiliges Jahr 2025: Die Verkündigungsbulle im Wortlaut (iubilaeum2025.va)
Heiliges Jahr 2025: Die Verkündigungsbulle im Wortlaut – Vatican News
Papst: Heiliges Jahr im Zeichen der Hoffnung begehen – Vatican News
Live bei uns: Papst kündigt das Heilige Jahr an – Vatican News
Bulle | Franziskus (vatican.va)
Papst Franziskus ruft Heiliges Jahr 2025 in Verkündigungsbulle offiziell aus (catholicnewsagency.com)

Spes non confundit

Verkündigungsbulle des Ordentlichen Jubiläums des Jahres 2025

Franziskus Bischof von Rom
Diener der Diener Gottes
Möge die Hoffnung die Herzen aller erfüllen,
die dieses Schreiben lesen

[Multimedia]

1.“Spes non confundit”, “die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen” (vgl. Röm  5,5). Im Zeichen der Hoffnung macht der Apostel Paulus der christlichen Gemeinde von Rom Mut. Hoffnung ist auch die zentrale Botschaft des bevorstehenden Heiligen Jahres, das der Papst nach alter Tradition alle fünfundzwanzig Jahre ausruft. Ich denke an all die Pilger der Hoffnung, die nach Rom kommen werden, um das Heilige Jahr zu feiern, und an diejenigen, welche die Stadt der Apostel Petrus und Paulus nicht besuchen können und es in den Teilkirchen begehen werden. Für alle möge es ein Moment der lebendigen und persönlichen Begegnung mit unserem Herrn Jesus Christus sein, der “Tür” zum Heil (vgl. Joh 10,7.9); einer Begegnung mit ihm, den die Kirche immer und überall und allen als “unsere Hoffnung” (vgl. 1 Tim 1,1) zu verkünden hat.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel