Katechese

Predigt von Bischof Vitus Huonder am Palmsonntag

Predigt von Bischof Vitus Huonder am Palmsonntag, 14. April 2019, in der Kathedrale in Chur

Quelle
Der Sieg der Liebe Gottes über alles Böse und über den Tod

Brüder und Schwestern im Herrn,

die Schar der Jünger begann freudig und mit lauter Stimme Gott zu loben, berichtet uns Lukas bezüglich des Zuges Jesu nach Jerusalem. Der Evangelist nennt uns auch den Grund dieser Freude. Sie lobten Gott wegen all der Machttaten, die sie gesehen hatten (vgl. Lk 19,37). Wegen der Machttaten! Die neue deutsche Bibelübersetzung 2016, 2018 in der Liturgie eingeführt, spricht wirklich von Machttaten. Die frühere Übersetzungen sprachen von Wundern oder von Wundertaten.
Richtig lesen wir im ursprünglichen Bericht, im griechischen Text, den Ausdruck δυνάμεων. Dies ist ein Ausdruck, der, man hört es gleich, auch im Deutschen seine Spuren hinterlassen hat, nämlich im Wort dynamisch. Das Wort hat tatsächlich mit Kraft, mit Stärke, mit Macht zu tun, und Jesus wird in diesem Sinn zu Recht als König begrüsst. Denn ein König hat Macht. Jesus wird wie ein Machthaber empfangen. Deshalb betrachten einige den Palmsonntag als ein Christ-Königs-Fest. Wir feiern heute unseren Machthaber!

Weiterlesen

Pater Stefan Havlik OT

Priester sein heute: Pater Stefan Havlik | Bibel TV

Fünfte Fastenpredigt von Kardinal Cantalamessa

Päpstlicher Hausprediger und Kurienspitze beten für Papst – Vatican News

Papst wird morgen aus Klinik entlassen – Vatican News
Papst Franziskus besucht Kinder in Krankenhaus, in dem er Patient ist (catholicnewsagency.com)

29. März 2023 08.55 Uhr Generalaudienz

Vom Petersplatz: die Generalaudienz mit Papst Franziskus

Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News

 

Jesus’ Kriegserklärung an das lasche Christentum

Maria Vesperbild – YouTube

 

Das Buch Ezechiel: Kapitel 25–48

Das Ezechielbuch präsentiert sich als Exilsliteratur

Das Buch Ezechiel Kapitel 1-24 (Antiquariat)

Das Ezechielbuch präsentiert sich als Exilsliteratur. Ezechiel selbst hat den Weg des JHWH-Volkes in der Zeit der Krise des Exils zu begleiten. In einer ersten Phase seiner Verkündigung wendet er sich mit harten, z.T. verletzenden Gerichtsworten an sein Volk, das sich dem göttlichen Willen verweigert (vgl. Band 1 dieses Kommentars, NSK-AT 21/1). Als nach der zweiten Eroberung Jerusalems und der Zerstörung des Tempels die trügerischen Hoffnungen auf ein schnelles Ende des Exils zerbrochen sind, fallen viele seiner Zeitgenossen in eine lähmende Resignation. In dieser Zeit dumpfer Depression und fehlender Perspektiven hat Ezechiel einen Weg aus der Krise zu zeigen und neues Heil zu künden, das von Gott kommt und das jegliche menschliche Erwartung übersteigt.

Weiterlesen

Die Auferweckung des Lazarus

‘Das heutige Evangelium konfrontiert uns mit der Frage: Ist die Auferweckung eines Toten wirklich möglich? Hat Jesus Lazarus wirklich von den Toten auferweckt? Kann man das glauben?’

Quelle

Von Pater Eberhard von Gemmingen SJ – 26. März 2023

[Lesungen HIER]

Liebe Schwestern und Brüder,

das heutige Evangelium konfrontiert uns mit der Frage: Ist die Auferweckung eines Toten wirklich möglich? Hat Jesus Lazarus wirklich von den Toten auferweckt? Kann man das glauben?

Vielleicht finden Sie diese Frage schon eine Beleidigung Gottes. Aber ich fürchte, dass viele moderne Menschen mit der Auferweckung von den Toten ihre Schwierigkeiten haben. Wir wollen ihr nicht ausweichen.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel