Das Buch Ezechiel: Kapitel 25–48
Das Ezechielbuch präsentiert sich als Exilsliteratur
Das Buch Ezechiel Kapitel 1-24 (Antiquariat)
Das Ezechielbuch präsentiert sich als Exilsliteratur. Ezechiel selbst hat den Weg des JHWH-Volkes in der Zeit der Krise des Exils zu begleiten. In einer ersten Phase seiner Verkündigung wendet er sich mit harten, z.T. verletzenden Gerichtsworten an sein Volk, das sich dem göttlichen Willen verweigert (vgl. Band 1 dieses Kommentars, NSK-AT 21/1). Als nach der zweiten Eroberung Jerusalems und der Zerstörung des Tempels die trügerischen Hoffnungen auf ein schnelles Ende des Exils zerbrochen sind, fallen viele seiner Zeitgenossen in eine lähmende Resignation. In dieser Zeit dumpfer Depression und fehlender Perspektiven hat Ezechiel einen Weg aus der Krise zu zeigen und neues Heil zu künden, das von Gott kommt und das jegliche menschliche Erwartung übersteigt.
Die Auferweckung des Lazarus
‘Das heutige Evangelium konfrontiert uns mit der Frage: Ist die Auferweckung eines Toten wirklich möglich? Hat Jesus Lazarus wirklich von den Toten auferweckt? Kann man das glauben?’
Von Pater Eberhard von Gemmingen SJ – 26. März 2023
Liebe Schwestern und Brüder,
das heutige Evangelium konfrontiert uns mit der Frage: Ist die Auferweckung eines Toten wirklich möglich? Hat Jesus Lazarus wirklich von den Toten auferweckt? Kann man das glauben?
Vielleicht finden Sie diese Frage schon eine Beleidigung Gottes. Aber ich fürchte, dass viele moderne Menschen mit der Auferweckung von den Toten ihre Schwierigkeiten haben. Wir wollen ihr nicht ausweichen.
Unser Sonntag: Geheimnis von Leid und Askese
Jesus verspätet sich bewusst, damit Gott durch den Tod des Lazarus verherrlicht wird, so Pfarrer Hildebrandt. Er führt die Menschen vom Unverständnis Gott gegenüber zum grenzenlosen Glauben an ihn. Und wenn wir uns ein wenig in die Zucht nehmen, werden wir erneut Gott begegnen
Quelle
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Aufstieg zum Berg Karmel
Aufstieg zum Berg Karmel – fe-Medienverlags GmbH
Pfarrer Dr. Volker Hildebrandt
5. Fastensonntag – Joh 11, 1–45
Liebe Schwestern und Brüder.
Es sieht so aus, als sei das die Fastenzeit der langen Evangelien. Aber sie sind faszinierend, weil sie in einer konkreten Begebenheit, in der ganzen Vielfältigkeit uns ganz Entscheidendes und ganz Wichtiges offenbaren. Wir haben eben im Evangelium gehört, dass Lazarus krank war, ein guter Freund von Jesus Christus.
24. März 2023 – 09.00 Uhr
From Paul VI Hall, Fourth Lenten Sermon
Die Kirche – Leib Christi *UPDATE
Franziskus: Neid und Eifersucht zerstückeln den Leib Christi
Quelle
Generalaudienz vom 22. Oktober 2014: Die Kirche bekennt sich als Leib Christi | Franziskus (vatican.va)
22. Oktober Gedenktag. Hl. Papst Johannes Paul II.
Der Krieg beginnt nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im Herzen. Gedenken an den heiligen Johannes Paul II. und sein geistliches Erbe.
Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 22. Oktober 2014
“Denn wie der Leib eine Einheit ist, doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obgleich es viele sind, einen einzigen Leib bilden: So ist es auch mit Christus. Durch den einen Geist wurden wir in der Taufe alle in einen einzigen Leib aufgenommen, Juden und Griechen, Sklaven und Freie; und alle wurden wir mit dem einen Geist getränkt. Ihr aber seid der Leib Christi und jeder Einzelne ist ein Glied an ihm” (1 Kor 12,12-14.27).
Neueste Kommentare