Das Offenbarwerden des Herrn vor allen Völkern
‘Jesus ist gekommen, um alle Menschen zu retten’
Quelle
Dominus Jesus: Erklärung über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche
Franziskus: der Weg der Sterndeuter ist der Weg aller Menschen hin zur Begegnung mit Christus, die Reise der Seele. Jesus ist gekommen, um alle Menschen zu retten.
Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 06. Januar 2015
Angelus am Festtag der Erscheinung des Herrn. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet zusammen mit 90.000 Pilgern und Besuchern auf dem Petersplatz betonte Papst Franziskus, dass die Sterndeuter bezeugten, dass Jesus auf die Erde gekommen sei, um alle Menschen zu retten.
Franziskus: Frieden nicht nur Sache der grossen Politik
Frieden ist ein Geschenk Gottes und nicht allein die Abwesenheit von Krieg, sondern ein Zustand, in dem der Mensch in Harmonie mit sich selbst, mit der Natur und den Mitmenschen ist
Das hat Papst Franziskus bei seiner Kurzkatechese beim Angelusgebet betont. Mit Hinweis auf das Thema des Weltfriedenstags “Ihr seid nicht mehr Sklaven, sondern Brüder” forderte er an diesem Sonntag vor etwa 90.000 Pilgern das Ende der Ausbeutung von Menschen durch ihre Mitmenschen. Diese sei eine soziale Plage“, die die zwischenmenschlichen Beziehungen zerstöre und ein von Respekt, Gerechtigkeit und Liebe geprägtes Zusammenleben verhindere. Die Menschen hätten eine tiefe Sehnsucht nach Frieden:
Weiterlesen
Das Jahr fängt gut an – Mit Maria
Impuls zum 1. Januar 2015, Lesejahr B – Hochfest der Gottesmutter Maria
Münster, 2. Januar 2015, zenit.org, Msgr. Dr. Peter von Steinitz
Mit der an Festen reichen Weihnachtszeit verhält es sich eigenartigerweise so, dass manche Gedenktage das Heilsgeschehen in “Echtzeit” wiedergeben, andere aber gewissermassen im “Zeitraffer”.
Das Gedenken der Unschuldigen Kinder, das in diesem Jahr durch das Hochfest der Heiligen Familie verdrängt wurde, müsste zeitlich mit dem Hochfest der Hl. Drei Könige zusammen gehen, da der Mord an den Kindern, mit dem Herodes den Knaben Jesus treffen wollte, mit dem Auftreten der drei Sterndeuter zu tun hat.
Die Nostalgie nach der Sklaverei
Papst Franziskus feiert die erste Vesper des Hochfests der Gottesmutter Maria
Quelle Hl.Messe: 01.01.2015 10.00
Die Freiheit erschreckt uns, denn sie erwartet von unserer Zeit und unserer Verantwortlichkeit, dass wir sie gut nutzen.
Rom, kath.net, 31. Dezember 2014
Zum Jahresabschluss und Dank für das Jahr 2014 feierte Papst Franziskus der Tradition entsprechend die erste Vesper zum Hochfest der Gottesmutter Maria in der Petersbasilika. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde das allerheiligste Sakrament des Altares ausgesetzt und nach einer Zeit der Anbetung das “Te Deum” angestimmt. Die Feier endete mit dem eucharistischen Segen.
Ein wahrhaft christliches Weihnachten
Ein wahrhaft christliches Weihnachten fern von jeglicher Weltlichkeit
Quelle
Bischof Oster verzichtet auf schriftliche Weihnachtsgrüsse
7 Tipps zur Vorbereitung auf Weihnachten
Kardinal Meisner setzt auf Humor gegen Weihnachtsstress
Franziskus: Maria lehrt, wie man sich auf Weihnachten vorbereitet. Die Bereitschaft, Jesus aufzunehmen.
Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 21. Dezember 2014
“O Oriens, splendor lucis aeternae” – vierter Adventssonntag. Der Weg hin zur Geburt Christi neigt sich seinem Ende entgegen. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet ging Papst Franziskus vom Tagesevangelium der Verkündigung und dem “Ja” Marias aus, die ein Vorbild für die Vorbereitung auf Weihnachten sei. Zwei Aspekte seien dabei von Bedeutung.
Gottesvergessenheit und Sexualität
Unzeitgemässe Gedanken zu einem biblischen Zusammenhang
Passau, kath.net/Bistum Passau, 18. Dezember 2014
1. Eine der wiederkehrenden Kernfragen: Welcher Sex ist recht vor Gott?
Die Debatten in und ausserhalb der Kirche zum Thema Sexualität und allem, was damit zusammen hängt, reissen nicht ab. Sie scheinen in medialen Wellenbegwegungen immer neu auf die Kirche zuzurollen – in wechselnden Themen: Mal sind es die wiederverheirateten Geschiedenen, mal der Zölibat, mal der Umgang der Kirche mit Menschen, die homosexuelle Neigungen haben – um nur die am meisten diskutierten Themen aufzugreifen. Und ist es nicht paradox?
Die Familie von Nazaret
Letzte Generalaudienz des Jahres 2014
Franziskus: Die Familie von Nazaret lädt dazu ein, die Berufung und die Mission der Familie neu zu entdecken.
Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 17. Dezember 2014
“Als Maria und Josef alles getan hatten, was das Gesetz des Herrn vorschreibt, kehrten sie nach Galiläa in ihre Stadt Nazaret zurück. Das Kind wuchs heran und wurde kräftig; Gott erfüllte es mit Weisheit und seine Gnade ruhte auf ihm” (Lk 2,39-40).
Neueste Kommentare