Katechese

Kirchweihfest Alpthal/SZ, 15. Juli 2017 – Homilie

Homilie von Bischof Vitus anlässlich des Kirchweihfests in Alpthal/SZ am 15. Juli 2017

Quelle
Christus Pantokrator  – Diverse Beiträge

Brüder und Schwestern im Herrn

„Ich glaube … an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche“. So sprechen wir im grossen Glaubensbekenntnis. Ordentlicherweise ist es für die Sonntagsmesse vorgesehen, auch für Hochfeste. Heute, am Jahrestag der Kirchweihe, möchte ich den erwähnten Abschnitt kurz erläutern: „Ich glaube … an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche“.
Wird mit dem Glauben an die Kirche von uns nicht etwas viel verlangt? Wie können wir diese Forderung einsichtig machen? Vor allem angesichts der vielen Kirchenaustritte? Kirchenaustritte sind oft Proteste. Proteste gegen korrupte Kirchenleute. Proteste gegen unbeliebte Personen. Proteste gegen Missbräuche. In einigen Fällen sind es auch Auswege aus dem Steuersystem. Manchmal sind sie Ausdruck der Gleichgültigkeit dem Glauben gegenüber. Gelegentlich ist es der Unglaube, welcher dazu veranlasst. So gibt es verschiedene Gründe, welche zu Kirchenaustritten führen. Aber immer geht es um die Kirche, eben auch um das Erbärmliche in der Kirche.

Weiterlesen

Auftrag von Jesus selbst UPDATE

‘Wichtiger Aufruf des Salzburger Weihbischofs Andreas Laun an die Religionslehrer im deutschsprachigen Raum’

Lasset-die-Kinder-zu-mir-kommen-xpQuelle
Glaube und Leben – 8-bändiges Glaubensbuch für Familie, Pfarre und Schule

Auftrag von Jesus selbst, sein Evangelium zu den Menschen zu bringen!

Wichtiger Aufruf des Salzburger Weihbischofs Andreas Laun an die Religionslehrer im deutschsprachigen Raum: “So schwierig es heute auch ist, wir haben den Auftrag von Jesus selbst, sein Evangelium zu den Menschen zu bringen”

Salzburg, kath.net, 15. März 2016

Liebe Religionslehrer!

Es freut mich, Sie über das genannte Projekt informieren zu können! Die österreichischen Bischöfe haben es voriges Jahr beschlossen! Daher ist es ab dem Schuljahr 2016/17 zur Durchführung freigegeben. Mit Herrn Mag. Josef Rupprechter, Schulamtsleiter in Salzburg, Vorsitzender der Öst. Schulamtsleiter-Konferenz wurde das Projekt besprochen.

Weiterlesen

Live Angelus Domini 13.8.2017

Papst: Selbstmordattentäter sind keine Märtyrer

Christliche Hoffnung als Stärke der Märtyrer stand im Zentrum der päpstlichen Generalaudienz an diesem Mittwoch auf dem Petersplatz

Quelle

Franziskus wandte sich in diesem Kontext gegen eine religiöse Glorifizierung von Selbstmordattentätern:

„Die Vorstellung, dass Selbstmordattentäter als Märtyrer bezeichnet werden können, ist anwidernd für Christen – sie sind keine Märtyrer, es gibt nichts an ihrem Ende, das sie in die Nähe eines Verhaltens der Kinder Gottes rücken könnte.“

Ausgehend von der Aussendung der Jünger durch Jesus, von der das Matthäusevangelium erzählt, ging Franziskus in seiner Katechese auf den Begriff des Martyriums ein. Mit dem Gebot der Armut und der Gewaltlosigkeit habe Jesus seinen Jüngern einen unbequemen Weg gewiesen, so der Papst:

Weiterlesen

Gegen die Intoleranz der Relativisten

Zu der Empörung über die Erklärung der Glaubenskongregation “Dominus Jesus”

kardinal MüllerQuelle

Von Gerhard Ludwig Müller
(Professor für Dogmatik an der Katholisch- Theologischen Fakultät der  Ludwig-Maximilians-Universität München)

Inhalt

Schon damals…
Sind Pluralisten Katholiken moralisch überlegen?
Jesus -nicht Gott, sondern nur ein religiöses Genie?
Kirche oder kirchliche Gemeinschaft?
Dinge als gleich erklären, die nicht gleich sind?

Schon damals…

Weiterlesen

Katechismus zur kirchlichen Krise UPDATE

Matthias Gaudron – Art.Nr.: 15-01-03

Verlag/Bestellung
Rezension – ‘Wichtigstes Buch der Gegenwart’

Der Katholische Katechismus zur Kirchlichen Krise geht auf eine Initiative der Oberen der Priesterbruderschaft St. Pius X. zurück. Er will die wichtigsten heute angegriffenen katholischen Positionen erklären und gegen die modernen Irrtümer verteidigen. Auf jede Frage
wird zunächst eine kurze und klare Antwort gegeben, die dann (in etwas kleinerem Druck) näher begründet wird. Bei dieser Begründung wurde einerseits zwar auf ein allzu wissenschaftliches Niveau verzichtet, andererseits aber doch versucht, nicht zu oberflächlich zu
sein und den Kern des Problems zu treffen. Auf weiterführende Literatur wird öfter im Text oder in den Anmerkungen verwiesen. Auf genau 100 umstrittene Glaubensfragen gibt dieser Katechismus eine eindeutige und rechtgläubige Antwort.

„Hier werden nicht Privatmeinungen vorgetragen oder kühne Theorien entworfen. Hier werden Neuerungen im Lichte der überlieferten Lehre der Kirche untersucht.“ (Aus dem Geleitwort von P. Franz Schmidberger)
Dabei werden folgende Themenkreise eingehend analysiert:

Weiterlesen

Über die Heilige Messe Teil 3

Weihbischof Athanasius Schneider über die Heilige Messe, Teil 3

Glaubens-Kompass – Kirche in Not – Mediathek
Die Verbreitung und Verteidigung der Wahrheit – Konzilsgebäude Konstanz

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel