Katechese

Motu Proprio

Motu Proprio zur Approbation und Verö ffentlichung des Kompendiums des Katechismus der Katholischen Kirche

Quelle
Nachfolge
Katechismus der kath. Kirche – Kompendium

Bisher hatten wir fortlaufend den so genannten alten „Basler Katechismus“ abgedruckt. Dieser ist nach wie vor beim St. Jodok-Verlag in Überlingen (Tel.: 07551/61239) erhältlich. In Zukunft möchte ich Ihnen jedoch jeweils einen Abschnitt aus dem neuen Kompendium des Kath. Katechismus von Papst Benedikt XVI mit auf den Weg geben.

Motu Propriozur Approbation und Veröffentlichung des Kompendiums des Katechismus der Katholischen Kirche

An die ehrwürdigen Brüder Kardinäle, Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Priester und Diakone und an alle Glieder des Volkes Gottes.

Vor zwanzig Jahren begann die Arbeit am Katechismus der Katholischen Kirche, den die außerordentliche Versammlung der Bischofssynode aus Anlass des 20. Jahrestages des Ab­schlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils erbeten hatte.

Weiterlesen

Pfarreibesuch: Der Papst der persönlichen Begegnungen

Niemals scheint Papst Franziskus so in seinem Element zu sein, wie wenn er die Pfarreien seines Bistums Rom besucht. Wie an diesem Sonntag im Stadtteil Corviale: Keine grossen und wichtigen Ansprachen, aber viel persönliche Begegnung

Pfarreibesuch: Der Papst der persönlichen Begegnungen
Papstbesuch
– Die Pfarrei ist „Haus der Freude“
Begegnung mit der Diözese Rom

P. Bernd Hagenkord und Stefan Kempis – Vatikanstadt

Die Begrüssung durch die Menschen der Pfarrei San Paolo della Croce im Stadtteil Corviale, eine Begegnung mit Kindern im Katechismusunterricht, die vielen Selfies, ein Treffen mit alten Menschen, die besondere Hinwendung für Kinder und Jugendliche: Die Besuche des Papstes in römischen Pfarreien haben viele Elemente gemeinsam

Die Kraft Jesu, alle und alles zu ändern: Das war das Thema der ersten Antwort, die Franziskus bei seiner Begegnung mit jungen Leuten einen Kind gab. Er sprach mit ihnen im Dialog über Kind-Gottes-Sein.

Weiterlesen

7. Sonntag in der Osterzeit

Jesus ist nicht gekommen, um alle Probleme zu lösen, sondern um in dieser Welt Gott sichtbar zu machen

Quelle

Jesus ist nicht gekommen, um alle Probleme zu lösen, sondern um in dieser Welt Gott sichtbar zu machen. Sein Name soll geheiligt werden. Jesus selbst ist der Weg Gottes zu den Menschen und der Weg, auf dem die Menschen zu Gott kommen. In dem Menschen Jesus ist für uns Gottes Wesen sichtbar und sein Geist erfahrbar geworden. Hier nimmt die neue Schöpfung ihren Anfang.

Maria – Kirche im Ursprung UPDATE

 Maria versteht sich im Kind. Paulus versteht sich ‹en Christo›

Die Tochter Zion: – Betrachtungen zum Marienglauben in der Kirche

Maria – Kirche im Ursprung

Das vorliegende Buch enthält neun Aufsätze der beiden befreundeten, das kirchliche Denken seit Jahrzehnten befruchtenden Theologen aus der Zeit von 1972-1995.

Nach ihnen kann sich die Kirche “nur in ihrem Herrn verstehen. Es gibt kein Selbstverständnis der Kirche. Maria versteht sich im Kind. Paulus versteht sich ‹en Christo›. Freilich, die Welt sucht heute ihr Selbstverständnis dadurch, daß sie sich selber ihren Sinn verleiht. Die Kirche wird das nie können.

Weiterlesen

Die Bekenntnisse

Die Bekenntnisse (Sammlung Christliche Meister)


Bekenntnisse – Autor: Aurelius Augustinus (Rezension amazon 15)

Die Absicht dieser Neuübersetzung ist es, eine leicht lesbare, weder rhetorisch aufgeschwellte noch gelehrt-trockene Fassung dieses zentralen Werkes des Kirchenlehrers zu bieten, zu einem für jedermann erschwinglichen Preis.
Die Bekenntnisse Augustins bilden den Schlüssel zu seinem theologischen Gesamtwerk, dessen existentiellen Ausgangspunkt sie darstellen.
Man würde das Buch mißverstehen, wenn man es nicht als das nähme, was der Titel aussagt: Lobpreis (confessio) an Gott, der Augustin aus dem Dunkel seiner Verirrungen ans Licht geführt hat und anläßlich dieses Gebetes auch Generalbeichte (confessio) über seine Vergangenheit und seine noch gegenwärtigen Fehler (10. Buch).
Die für das Verständnis unentbehrlichen drei letzten Bücher (11-13) weiten den Standort des Bekennenden aus in ein Gotteslob der gesamten Schöpfung und zuletzt der «zweiten Schöpfung», der Kirche, in der Augustin, der das Werk als Bischof verfaßt, seine geistige Heimat gefunden hat.

Weiterlesen

Herr, rette uns, wir gehen zugrunde!

Warum habt ihr solche Angst, ihr Kleingläubigen?

Quelle

Die Kirche in den Herausforderungen der Gegenwart

Herr, rette uns – wir gehen zugrunde! (Franz Edlinger)

Die Zahlen über Kirchenaustritte, fehlenden Priesternachwuchs und Opfer sexuellen Missbrauchs machen nicht gerade Mut. Viele Christen werden dadurch völlig entmutigt. Vor allem die Amtsträger der Kirche starren gebannt auf die Statistiken und man hat den Eindruck, dass sie nicht recht wissen, wie es nun weitergehen soll.

Wie soll es wirklich weitergehen?

Der Autor möchte mit seinen Überlegungen Mut machen und aufzeigen, dass wir überhaupt keinen Grund haben, in Panik zu verfallen.

Weiterlesen

Heilige Messe – Eine Einführung

Die Feier der Heiligen Messe ist das zentrale Element des Christentums

Franz Edlinger -kathpedia
P. Franz Edlinger – Predigten und Vorträge
Bücher “Katechese” Franz Edlinger

Heilige Messe – eine Einführung (Franz Edlinger)

Die Feier der Heiligen Messe ist das zentrale Element des Christentums. In der Feier der Eucharistie wird das endzeitliche Mahl schon ein wenig vorweggenommen. Wir erhalten gleichsam einen „Vorgeschmack“ auf das, was Gott für uns bereithält. Die heutige Fast-Food-Gesellschaft hat häufig den Zugang zum gemeinsamen Mahl verloren.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel