Jugendtreffen in der gemarterten Stadt Aleppo
Zeitgleich mit Rio beteten 850 junge Syrer mit vier katholischen Bischöfen
Fides Dienst: Syrien
Zeitgleich mit Rio beteten 850 junge Syrer mit vier katholischen Bischöfen: “Ich war verwundert, so viele Jugendliche zu sehen, die keine Angst hatten… Alle bezeugten einen inneren Frieden, der gewiss ein Geschenk des Herrn ist”, sagt ein Bischof.
Aleppo, kath.net/Fidesdienst, 3. August 2013
Während Papst Franziskus mit den Jugendlichen in Rio de Janeiro den Schlussgottesdienst zum Weltjugendtag feierte, versammelten sich zeitgleich Jugendliche in Aleppo zum gemeinsamen Gebet.
Hirnforscher
“Fehlen von Bindung ist der Gau in der psychischen Entwicklung”
Eine Münchner Fachtagung belegt die Bedeutsamkeit positiver frühkindlicher Erfahrung für ein gesundes Heranwachsen. Von Michaela Koller
Wie die Kindheit, so die Botenstoffe: Der Hirnforscher Gerhard Roth erklärt, dass bei Gewalttätern das hormonelle Stress- und Beruhigungssystem geschädigt sei.
Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Arbeitnehmer und Selbstständigen, Beamte und Politiker von morgen. In zehn, zwanzig oder dreissig Jahren entscheidet ihre Leistungskraft über das Volkseinkommen und die Gesetze, die sie beschliessen, über die Auslegung unserer Grundrechte und die unserer Enkel.
Bischof Kapellari
Die notwendige Ehrfurcht vor der Eucharistie
Jugendtreffen Pöllau: KathTube
2013 Jugendtreffen Pöllau
Anlässlich eines Jubiläums der Pfarrkirche Pöllau in der Steiermark zelebrierte Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari die Festmesse und predigte über die Hl. Kommunion.
Pöllau, 1. Juli 2013, kath.net/vf, von Victoria Fender
Der Gottesdienst müsse von Heiligkeit und von Ehrfurcht vor dem Heiligen geprägt sein und er sei dann schön, weil er ein Abglanz der Schönheit Gottes sei. Der Bischof betonte, dass sich die Ehrfurcht vor dem Heiligen besonders beim Empfang der Kommunion zeigen muss.
Von der Mitte her zur Begegnung
Das “Nightfever”-Wunder
“Eucharistisches Schauen“: Viele Jugendliche kommen beim “Nightfever” zur Ruhe.
Philosophische Einsichten in ein auch innerkirchlich mit Staunen aufgenommenes Phänomen: Das “Nightfever”-Wunder. Von Monika Metternich
Köln, DT, 10. Juni 2013
Zum Glück waren so viele der Teilnehmer im jugendlichen Alter: Dicht gedrängt auf Fensterbrettern und im Schneidersitz auf dem Boden fanden auch diejenigen noch Platz, die keinen Sitz in der überfüllten, von der “Nightfever-Akademie” gestalteten Veranstaltung „Anbetung des Heiligen“ mehr gefunden hatten. Das Interesse an den Vorträgen der Philosophen Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Jörg Splett beim Eucharistischen Kongress war schlichtweg überwältigend.
Deutschschweizer Weltjugendtag in Basel 2013
Jugendliche feiern in Basel gemeinsam den Glauben
Basel, 21.4.13, Kipa, von Petra Dokic
Endlich war es soweit: Hunderte Jugendliche fieberten auf dieses Wochenende hin, setzten ihre Kreativität ein und halfen bei den Vorbereitungen. Die Rede ist vom Deutschschweizer Weltjugendtag, der dieses Jahr vom 19. bis 21. April in Basel stattfand. – Ein Stimmungsbericht.
Der Weltjugendtag ist ein katholisches Treffen, welches 1986 von Papst Johannes Paul II. ins Leben gerufen worden ist und alle zwei bis drei Jahre in einem anderen Gastgeberland stattfindet. Zu diesem Anlass treffen sich jeweils mehrere hunderttausend Jugendliche aus der ganzen Welt, um gemeinsam den Glauben zu feiern und Gleichgesinnte kennenzulernen.
Die Jugend muss man für grosse Ideale einsetzen
Die Worte des Papstes beim heutigen Regina-Caeli-Gebet
Hl. Hannibal Maria di Francia
Regina coeli: KathTube
Vatikanstadt, 21. April 2013, zenit.org
Nach der hl. Messe zur Priesterweihe von 10 Diakonen im Petersdom zeigte sich der Heilige Vater Franziskus am Fenster seines Arbeitszimmers im apostolischen Palast des Vatikans, um mit den zu dem sonntäglichen Treffen auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen und Pilgern das “Regina Caeli” zu beten.
Zur Einführung in das österliche Mariengebet sprach der Papst folgende Worte, die wir in einer eigenen Übersetzung dokumentieren:
61 Millionen Kinder ohne Bildung
Global Action Week for Education: Jedes Kind braucht einen Lehrer
Rom, 28. März 2013, zenit.org, Jan Bentz
“Ohne Lehrer gibt es keine Schule!” lautet das Motto der Internationalen Kampagne für Bildung, die im Rahmen der alljährlich stattfindenden “Global Action Week for Education” [“Globale Aktionswoche für Bildung”] auf den Weg gebracht wurde. Vom 21. bis 27. April wird Schulen und Schülern die Möglichkeit angeboten, sich gemeinsam bei der Bildung für eine Veränderung zum Guten einzusetzen. Die Aktionswoche hat als Motto “Jedes Kind braucht einen Lehrer” gewählt.
Neueste Kommentare