Jahr des Glaubens

Papstprogramm für Oktober/November veröffentlicht

Alle liturgischen Feiern, an denen der Papst in diesem Herbst teilnimmt

Das Liturgische Büro des Papstes hat an diesem Donnerstag Benedikts Programm für die Monate Oktober und November veröffentlicht. Es führt alle liturgischen Feiern auf, an denen der Papst in diesem Herbst teilnimmt. Grosse Überraschungen enthält es nicht; den wichtigsten Akzent setzt im Oktober der Auftakt zum “Jahr des Glaubens”.

Am 11. Oktober, also genau fünfzig Jahre nach Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils, wird Benedikt auf dem Petersplatz eine Messe feiern – Auftakt zu dem von ihm proklamierten Glaubensjahr.

Weiterlesen

Das päpstliche Lehramt und die Neuevangelisierung

Msgr. Fisichella stellt Handbuch der Neuevangelisierung vor

Rom, 21. September 2012, ZENIT.org

Nach der Generalaudienz vom vergangenen Mittwoch, dem 12. September 2012, überreichte Msgr. Rino Fisichella Papst Benedikt XVI. ein von der Libreria Editrice Vaticana herausgegebenes Exemplar des “Enchiridion della Nuova Evangelizzazione” (Handbuch der Neuevangelisierung) mit Texten des Päpstlichen Lehramtes und Konzilslehramtes der Jahre 1939-2012.

Weiterlesen

Bischöfe stören nicht

Das Phänomen eines basisdemokratisch organisierten Dialoges:

Während das Prinzip der freien Meinungsäusserung vorgetäuscht wird, zeigt die Wirklichkeit, dass alle Meinungen, die gegen den Mainstream laufen tabuisiert werden. Von Peter Winnemöller

Hannover, kath.net/katholon, 18. September 2012

Am vergangenen Freitag/Samstag fand in Hannover der zweite Teil des Dialoges statt.
In einem Bericht auf katholisch.de fand ich folgende, äusserst interessante Passage: Nur einmal gab es Buhrufe. Der Frankfurter CDU-Politiker Bernhard Mihm, den das konservative “Forum Deutscher Katholiken” entsandt hatte, war ins “Debatten-Aquarium” gesprungen und gegen den Strom geschwommen. Bei Themen wie Ehe und Sexualität müsse die Kirche genau wie bei Fragen der Gerechtigkeit und des Friedens sich auch gegen den gesellschaftlichen “Mainstream” stellen.

Weiterlesen

Jahr des Glaubens:

Die lebensrettende Medizin für die ganze Kirche

Kardinal Brandmüller fordert von Theologie, Unterricht und Predigt die “Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche”. Der Zustand der Lähmung und Schwäche des deutschen Katholizismus muss überwunden werden

Aschaffenburg, kath.net, 18. September 2012

kath.net dokumentiert die Predigt von Walter Kardinal Brandmüller anlässlich der Abschlussmesse des Kongresses “Freude am Glauben” am 16.9.2012 in voller Länge:

Weiterlesen

Forum Deutscher Katholiken

Pfarrei-Initiative

Dem Zeitgeist mit starkem Glauben und kraftvoller Überzeugung begegnen

“Forum Deutscher Katholiken”: Zum Jahr des Glaubens “empfiehlt der Hl. Vater das Studium des Katechismus der Katholischen Kirche und der Texte des II. Vatikanischen Konzils”

Aschaffenburg, kath.net/PM, 17. September 2012

“Dem wachsenden gesellschaftlichen und politischen Druck auf die Kirche, sich dem Zeitgeist anzupassen, kann nur mit einem starken Glauben und kraftvoller Überzeugung begegnet werden.” Darauf wies das “Forum Deutscher Katholiken” am gestrigen Sonntag in seiner Resolution beim Kongress in Aschaffenburg hin.

Weiterlesen

Michael Hesemann bei Kongress “Freude am Glauben”:

Wer glaubt, der fällt auch auf keine ideologischen Rattenfänger rein

Bilden wir lieber bewusst eine Gegenkultur, statt uns so lange anzupassen, bis wir kaum mehr zu erkennen sind!

– Vortrag im Wortlaut auf kath.net

Aschaffenburg, kath.net, 16. September 2012

Kath.net dokumentiert den Vortrag von Michael Hesemann beim Kongress “Freude am Glauben” vom Sonntag, 16. September 2012, im Wortlaut:

“Im Zeichen des Kreuzes: 2012/13
– Das Jahr des Glaubens und unser Auftrag zur Reevangelisierung Europas”

Weiterlesen

Resolution des Kongresses Freude am Glauben

Wir sind in Sorge und wehren uns – Fragen der Bioethik

Rom, 16. September 2012 (ZENIT.org)

Der Kongress “Freude am Glauben” des Forums Deutscher Katholiken hat heute folgende Resolution verabschiedet:

Wir sind in Sorge und wehren uns

Wir katholischen Christen in Deutschland haben am Aufbau unseres Landes aktiv und selbstverständlich mitgewirkt und in vielen verantwortlichen Ämtern und Funktionen Staat und Gesellschaft mitgestaltet.

Wir sind in grosser Sorge darüber, dass wesentliche Wertmassstäbe unserer christlichen Vorstellungen sowohl in der Gesetzgebung als auch in der öffentlichen Darstellung immer stärker zurück gedrängt, vernachlässigt oder nicht mehr berücksichtigt werden.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel