Humanae vitae

Der Engel von Warschau

Der Engel von Warschau (Bedeutende Frauen, die die Welt verändern 5

Die Geschichte des “weiblichen Oskar Schindler”

Warschau, 1940: Die Nazis errichten das Ghetto. Die 29-jährige Sozialarbeiterin Irena versucht alles, um den jüdischen Menschen zu helfen. Sie versteckt ein kleines, von verzweifelten Eltern ausgesetztes Mädchen unter falschem Namen bei einer nicht-jüdischen Familie. Was als mutige Tat beginnt, wird zur groß angelegten Rettungsaktion. Irena schmuggelt immer mehr Kinder mit gefälschten “arischen” Identitäten aus dem Ghetto. Sie denkt nie ans Aufgeben, obwohl sie in ständiger Lebensgefahr schwebt. Aber Irena muss nicht nur um ihr eigenes Leben bangen. Denn Adam, ihre große Liebe, ist Jude.

Weiterlesen

Ukraine: Healing from the trauma of war

 

Miracle in the mountains

 

Mehr als 100.000 Menschen gehen in Peru für Leben und Familie auf die Straße

Nach Angaben der Organisatoren haben am 15. April mehr als 100.000 Menschen am Corso por la Vida y la Familia teilgenommen, einer Veranstaltung, die von der regionalen Koordinationsstelle für das Leben (CORVIDA) in der Stadt Arequipa (Peru) organisiert wurde

Quelle
In Peru protestiert ein Bischof gegen die Schließung der Kirchen  – FSSPX.Actualités / FSSPX.News
Peru – Erzbischof von Arequipa zum Jahr des Glaubens: “Christsein bedeutet gegen den Strom zu schwimmen” – Agenzia Fides

Von Walter Sánchez Silva

Arequipa – Mittwoch, 19. April 2023

Nach Angaben der Organisatoren haben am 15. April mehr als 100.000 Menschen am Corso por la Vida y la Familia teilgenommen, einer Veranstaltung, die von der regionalen Koordinationsstelle für das Leben (CORVIDA) in der Stadt Arequipa (Peru) organisiert wurde.

Die Demonstration für das Leben und die Familie begann um 15:30 Uhr auf der Plaza Mayta Capac, von wo aus die Menge zur Plaza de Armas zog, wo eine Parade stattfand.

Weiterlesen

Die Antiquiertheit des Menschen

Die Antiquiertheit des Menschen Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution

“Die drei Hauptthesen: daß wir der Perfektion unserer Produkte nicht gewachsen sind; daß wir mehr herstellen, als wir uns vorstellen und verantworten können; und daß wir glauben, das, was wir können, auch zu dürfen: diese drei Grundthesen sind angesichts der im letzten Vierteljahrhundert offenbar gewordenen Umweltgefahren leider aktueller und brisanter als damals.”

Günther Anders Anders’ Hauptthema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit. Der bisherige Mensch ist überholt, “antiquiert”?, der gegenwärtige und auch der zukünftige sind gekennzeichnet durch die Diskrepanz zwischen der noch immer wachsenden Kapazität der Technik und dem Unvermögen der Phantasie, sich die katastrophalen Folgen der Technik vorzustellen.

Weiterlesen

Die Schwestern von Auschwitz: Roman nach einer wahren Geschichte

Drei Schwestern – ein Versprechen für die Ewigkeit

Literatur/Musik/DVD (3754)

Als Kinder versprechen die Schwestern Cibi, Magda und Livia ihrem Vater, immer zusammenzubleiben, egal was passiert. 1942 wird die jugendliche Livia aus ihrer slowakischen Heimat nach Auschwitz deportiert. Cibi, die Älteste, folgt Livia, entschlossen, ihr beizustehen. Als schließlich auch Magda in das Vernichtungslager gebracht wird, geben sich die Schwestern ein weiteres Versprechen: gemeinsam zu überleben. Und ihr Zusammenhalt macht das Unmögliche möglich. Ihr Weg führt sie aus der Hölle des Konzentrationslagers durch das vom Krieg zerrissene Europa zurück in eine Heimat, die keine mehr ist. So beschließen die Schwestern, in Israel neu anzufangen und nicht nur zu überleben, sondern zu leben.

Weiterlesen

Syrien: Zehnter Jahrestag der Entführung von Metropoliten

Den Jahrestag der Entführungen von Erzbischof Mor Gregorios Youhanna Ibrahim und Metropolit Boulos Yazigi, den 22. April, wollen die Kirchen im Nahen Osten künftig als ökumenischen Gedenktag für alle Opfer von Entführungen begehen. Das teilte die Nachrichtenagentur “Kathpress” am Montag mit

Quelle
Erzbischof Mor Gregorios Youhanna Ibrahim/Metropolit Boulos Yazigi,
Syrien: Kreuzweg der Christen von Aleppo nach dem Erdbeben – Vatican News
Nahost: Assads schleichende Rehabilitierung – Vatican News

Ab dem kommenden Jahr werden die Kirchen im Nahen Osten im Gedenken an die beiden Metropoliten und viele weitere Opfer den 22. April als “Ökumenischen Tag für die Entführten und gewaltsam Verschwundenen” begehen. Vertreter der Kirchen im Nahen Osten werden den Gedenktag am kommenden Montag (24. April) in einer Online-Tagung vorstellen. Bei der Veranstaltung werden unter anderem Opfer von Entführungen zu Wort kommen.

Die Tagung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des antiochenisch-orthodoxen Patriarchen Yohanna X., des syrisch-orthodoxen Patriarchen Mor Ignatius Aphrem II. und des armenisch-katholischen Patriarchen Raphael Bedros XXI. Minassian. Im Rahmen der Veranstaltung wird demnach eine Erklärung verlesen, mit der der 22. April als Gedenktag ausgerufen wird.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel