Katholische Stimmen

Menschen zusammen bringen

Ist der Papst häretisch? Natürlich nicht. Und mancher Unkenrufer sollte lernen, zwischen einem lockeren Gespräch und einer theologischen Definition zu unterscheiden

Quelle
Indonesian singer Lyodra: Pope’s spirit of service made an impression (youtube.com)
Die Apostolische Reise nach Indonesien, Papua-Neuguinea, Osttimor und Singapur

17.09.2024

Guido Horst

Der “Neue Anfang” hat für den heutigen Dienstagsabend eine Online-Sprechstunde anberaumt: Ist der Papst noch katholisch? Es geht um das interreligiöse Jugendtreffen, bei dem Franziskus vor einer knappen Woche mit Jugendlichen in Singapur über das Miteinander der Religionen gesprochen hat. Und wieder einmal ergehen sich viele, die alle nicht dabei waren, in Vermutungen und Spekulationen. Hat Franziskus alle Religionen als Weg zu Gott erklärt? Synkretismus? Häresie? Johannes Hartl vom Augsburger Gebetshaus fand es gar nicht gut, was der Papst dort gesagt hat. Auf Deutsch klingt der entscheidende Satz von Franziskus auf der offiziellen Homepage des Vatikans so:

Weiterlesen

Auf Wahrheitssuche mit katholischem Weitblick

Unter dem Motto “Die unzerstörbare Sehnsucht nach Wahrheit” versammelt die Gustav-Siewerth-Akademie eine illustre Runde katholischer Intellektueller, die zum Teil schonungslos realistisch auf unsere Gegenwart blicken

Quelle
Inseln der Wahrheit: Wie Christen als Minderheit leben können  | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Die Schönheit in der Kirche | Die Tagespost (die-tagespost.de)15.08.2024
Gustav-Siewerth-Akademie

Sebastian Ostritsch

Wer nicht weiß, was ihn beim Betreten des Tagungsortes in Höchenschwand erwartet, könnte beim Anblick der rustikalen Holzzeltarchitektur fälschlicherweise meinen, er sei auf eine Dorfversammlung geraten. Doch weit gefehlt. Denn in diesen drei Tagen Anfang August läuft im Schwarzwald ein “Who’s who” der deutschsprachigen katholischen Intellektuellen auf.

Das intellektuelle Leben einer Zivilisation findet üblicherweise in ihren großen Städten statt. Universitäten, Forschungsinstitute oder bürgerliche Salons sind urbane Phänomene. Paradoxerweise ist jedoch gerade die städtische Hektik und Zerstreuung allen tieferen Formen der Geistigkeit abträglich. Vor allem für die philosophische und theologische Reflexion bedarf es zuweilen der Ruhe, ja vielleicht sogar Abgeschiedenheit von all dem Oberflächlichen, Modischen und Interessanten, das das Stadtleben zu bieten hat.

Weiterlesen

Theologe Anton Ziegenaus verstorben

Der Augsburger Dogmatiker war dem Denken Leo Scheffczyks eng verbunden und besaß die Fähigkeit, die systematische Theologie auf anschauliche Weise weiten Kreisen nahezubringen

Quelle
Abschied von Prof. Dr. Dr. Ziegenaus | radio horeb Leben mit Gott …
Anton Ziegenaus – kathPedia
Startseite – PAMI
Amazon.de

08.08.2024

Manfred Hauke

Der Dogmatiker Anton Ziegenaus, ist tot. Er verstarb am Mittwoch im Alter von 88 Jahren in seinem Haus in Bobingen. Er war vorbereitet mit den Gnadenmitteln der Kirche und wurde liebevoll betreut von Angehörigen sowie einer Pflegekraft.

Ziegenaus wurde am 15. März 1936 in Höfarten (Gemeinde Schiltberg, heute Landkreis Aichach-Friedberg) geboren. Er studierte Philosophie und Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Seit 1956 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Aenania München im CV. Sein besonderes Interesse galt der altchristlichen Geisteswissenschaft. Das Philosophiestudium schloss er mit einer Dissertation unter der Leitung von Alois Dempf zum Thema “Das Menschenbild des Theodor von Mopsvestia” (1963) ab. In der Münchner Stadtpfarr- und Universitätskirche St. Ludwig empfing Ziegenaus 1963 nach dem Tod des Diözesanbischofs durch Weihbischof Joseph Zimmermann die Priesterweihe. Von 1963 bis 1966 wirkte er als Stadtkaplan in der Krumbacher Pfarrei St. Michael.

Weiterlesen

Zankapfel Hans Urs von Balthasar

Bischof Bätzing will Hans Urs von Balthasar für den Synodalen Weg vereinnahmen. Doch dessen Verlag wehrt sich

Quelle
Hans Urs von Balthasar

27.07.2024

Michael Karger

Auf der Website des Johannes Verlags findet sich die unscheinbare Notiz: “Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Johannes Verlags distanzieren sich von der Unterstellung, die Bischof Georg Bätzing im Buch Rom ist kein Gegner, S. 25-26, äußert, Hans Urs von Balthasars Ämterverständnis hätte sich – würde er noch leben – in den letzten 36 Jahren in derselben Richtung entwickelt wie sein eigenes, und weisen diese Instrumentalisierung Balthasars zu Zwecken des Synodalen Weges zurück.”

Weiterlesen

Der Retter ist da – Anti Davos Gipfel *UPDATE

…und er heißt nicht Jordan Peterson! Mit der Gottesfrage steht und fällt ein jedes Projekt, welches mit dem umfassenden Anspruch auftritt, die Welt zu verbessern

Quelle
Jordan B. Peterson: Konservative aus aller Welt tagen in London
Amazon.de : Gordon B. Peterson
*Jordan Peterson: ‘Lieber den Arm abschneiden’ als die Regierung Biden unterstützen

21.01.2024

Franziska Harter

Die Gottesfrage hat in der Politik nichts zu suchen – so das in Europa weit verbreitete Verständnis von Laizität. Jenseits einer gesunden Trennung von Kirche und Staat geht die Tendenz vor allem in stark säkularisierten Ländern in Richtung einer Verbannung der christlichen Kultur aus der Öffentlichkeit. Gleichzeitig lädt sich die Gottesfrage durch die Hintertüre wieder in die Politik ein: Denn offensichtlich schlagen sich Gottesbilder – und deren Abwesenheit – sowie die daraus abgeleiteten Menschenbilder in konkreten Handlungen und abstrakten Denkgebäuden nieder, auch unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt. Das wurde der westlichen Welt spätestens mit dem Aufkommen des islamistischen Terrors bewusst. Auch der Nihilismus leitet aus der vermeintlichen Abwesenheit Gottes ein Menschenbild ab, das sich seinerseits zum Beispiel in Hedonismus und Transhumanismus niederschlägt.

Weiterlesen

Warum Trumps Vizepräsident-Kandidat katholisch wurde

Mit seinen 39 Jahren hat J. D. Vance, der Senator von Ohio und Donald Trumps frisch gekürter Vizepräsidentschaftskandidat für die Wahl im November, die Chance, der zweite katholische Vizepräsident der Vereinigten Staaten zu werden

Quelle
JD Vance tells story of his Mamaw’s
Appalachen – Wikipedia
Katholischer US-Präsident Joe Biden wird nicht zur Wiederwahl antreten

Von Peter Pinedo

Redaktion – Samstag, 20. Juli 2024

Mit seinen 39 Jahren hat J. D. Vance, der Senator von Ohio und Donald Trumps frisch gekürter Vizepräsidentschaftskandidat für die Wahl im November, die Chance, der zweite katholische Vizepräsident der Vereinigten Staaten zu werden. Im Alter von 35 Jahren wurde er in einem Dominikanerkloster in Cincinnati getauft und gefirmt.

In einem Artikel im Magazin The Lamp aus dem Jahr 2020 mit dem Titel “On Mamaw and Becoming Catholic” (Über Mamaw und wie ich katholisch wurde) beschrieb Vance seine Bekehrung als einen Prozess, der sich “langsam und ungleichmäßig” über mehrere Jahre hinweg vollzog.

Weiterlesen

Meine Erfahrung mit der ewigen eucharistischen Anbetung

Persönliches Zeugnis – Unser Autor stärkte durch die eucharistische Anbetung seine Beziehung zu Jesus Christus. Ein Zeugnis eines amerikanischen Benediktineroblaten

Quelle
Unsere Welt wird eucharistisch transformiert | Die Tagespost (die-tagespost.de)

06.07.2024

David Craig

Die Entscheidung, häufig anzubeten, ist eine Berufung. Ich erinnere mich an meine Erstkommunion. Ich kniete neben meinem besten Freund ganz rechts am langen Altargeländer und flüsterte ihm zu: “Ich bin der Nächste”, als der Priester auf uns zukam und die heilige Hostie in der Hand hielt. Dies war keine respektlose Bemerkung. Es war die Aufregung in meinem jungen Herzen, die sprach.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel