Katholische Stimmen

Wenn der Papst die Wahrheit sagt

Die Katholische Universität Löwen verpasst Franziskus eine schallende Ohrfeige. So bekommt der Papst zu spüren wie es ist, in einer Kirche im Modus der Entfremdung zu leben. Doch was katholisch ist, wird nicht nur in Belgien gedehnt

Quelle
Nach Kritik: Papst verteidigt Aussagen zur Stellung der Frau | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Bernhard Meuser
Vorsitzender der spanischen Bischöfe kritisiert Katholische Universität Leuven | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Louis Bouyer

01.10.2024

Bernhard Meuser

Da kommt also der Papst extra nach Belgien, um eine Ortskirche zu ermutigen, die – ähnlich der deutschen – aus dem letzten Loch pfeift. Und weil die “katholische” Universität von Löwen auch noch auf 600 (zum Teil höchst ruhmreiche) Jahre zurückblickt, ehrt sie der Papst durch seine Anwesenheit. Statt diese Geste mit Respekt und Dankbarkeit zu würdigen, verpasst ihm die nicht mehr so ganz katholische Universitätsleitung – kaum, dass der Pontifex seine Rede beendet hat – eine schallende Ohrfeige.

Weiterlesen

Belgien: Papst Franziskus betet am Grab von König Baudouin

Nach der Begegnung in der Basilika von Koekelberg hat sich Papst Franziskus in die Krypta der Kirche Unserer Lieben Frau von Laeken begeben. Dort befinden sich die Gräber zahlreicher Mitglieder des belgischen Königshauses. Vom Grab Baudouins aus rief er zu Wachsamkeit angesichts problematischer Gesetzgebungen auf

Quelle
Liebfrauenkirche (Laeken) – Wikipedia
König Baudouin

Nach der Begrüßung durch König Philippe und Königin Mathilde verharrte der Papst im stillen Gebet vor dem Grab von König Baudouin (1930-1993). Anschließend würdigte er vor den Anwesenden den Mut des Verstorbenen, der sich entschlossen hatte, “sein Amt als König zu verlassen, um ein mörderisches Gesetz nicht zu unterzeichnen”.

Weiterlesen

Ludwig Windthorst: Ein Lebensbild

Ludwig Windthorst (1812-1891) war einer der bedeutendsten Politiker im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Amazon.de : Literatur zu Ludwig Windthorst
Ludwig Windthorst – Wikipedia

Ludwig Windthorst (1812-1891) war einer der bedeutendsten Politiker im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Als Führer der katholischen Zentrumspartei setzte er sich für die Rechte der Katholiken ein und trug maßgeblich zur Schaffung des Deutschen Reiches bei. Diese Biographie zeichnet ein lebendiges Bild seines Lebens und Wirkens.

Weiterlesen

Für eine Politik mit Prinzipien

Das Parteienspektrum ändert sich. Orientierung kann hier die zentrale Figur des politischen Katholizismus geben: Ludwig Windthorst

Quelle
Ludwig Windthorst – Wikipedia

26.09.2024

Sebastian Sasse

Am Sonntagabend stellte der Moderator der traditionellen “Berliner Runde” launig fest, dass die Stühle immer mehr werden würden. Zu Bonner Zeiten saßen beim gleichen Termin die Vertreter von CDU/CSU, SPD und FDP, Anfang der 1980er kamen die Grünen hinzu, dann schließlich die PDS.

Weiterlesen

Papst Franziskus: “Hören wir auf, solange noch Zeit ist!”

Papst und Religionsvertreter aus aller Welt rufen die Machthaber der Erde zu einem “radikalen Wandel” und einer entschiedeneren Suche nach dem Frieden auf

Quelle
Botschaft Des Heiligen Vaters an die Teilnehmer am Internationalen Gebetstreffen für den Frieden das die St.- Egidio- Gemeinschaft veranstaltet hat
Frieden fällt nicht vom Himmel | Die Tagespost (die-tagespost.de)

25.09.2024

Meldung

Mit einem eindrücklichen Schlussakkord auf dem Vorplatz der Kathedrale Notre-Dame ging das 38. Internationale Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant’Egidio am Dienstagabend zu Ende. Katholiken und Orthodoxe, Anglikaner, Protestanten, Repräsentanten des Judentums, des Islam und der asiatischen Religionen aus Europa, Amerika, Afrika und Asien waren für drei Tage in der französischen Hauptstadt zusammengekommen, um gemeinsam in der Tradition des Weltgebetstags in Assisi von 1986 die friedensstiftende Kraft der Religionen zu demonstrieren. Zum Abschluss des Treffens verlasen und unterschrieben die Religionsvertreter einen eindringlichen Friedensappell an die Machthaber dieser Erde.

Weiterlesen

Eine Stunde Nachrichten, zwei Stunden Anbetung

Eine Stunde Nachrichten, zwei Stunden Anbetung

Glanz liturgischer Feiern “sollte ein ‘sursum corda’ bewirken”

Martin Mosebach: Glanz liturgischer Feiern “sollte ein ‘sursum corda’ bewirken”

Quelle
Priesterbruderschaft St. Petrus – Juni 2014 – Sursum corda (petrusbruderschaft.de)
Martin Mosebach

Von Alexander Folz

Redaktion – Sonntag, 15. September 2024

Der preisgekrönte deutsche Schriftsteller Martin Mosebach, der in katholischen Kreisen besonders für sein Buch “Häresie der Formlosigkeit” bekannt ist, hat sich in einem Vortrag beim katholischen Forum St. Georg 2024 dem “Problem der Schönheit in der Liturgie” gewidmet.

Dabei stellte er fest, dass die liturgische Schönheit immer mehr in den Hintergrund trete und durch eine Nüchternheit ersetzt werde, welche die heiligen Riten entmystifiziere und letztlich verarme.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Ägypten ist tief gespalten

    Islamisten und ihre Gegner stehen sich unversöhnlich gegenüber Kirchenvertreter: Umsturz in Ägypten war nicht anti-islamisch […]

  • Die Gefahr der hohlen Phrasen

    Demografieforscher Herwig Birg übt vernichtende Kritik am Demografie-Gipfel Die Tagespost, 5. Oktober 2012, von Clemens […]

  • Der Meister der Verwirrung

    Wladimir Putin droht und erpresst, verspicht und verheißt. Die Zerstörung der Ukraine setzt er ungebremst […]

  • Menschenhandel in Zahlen

    Menschenhandel in Zahlen: Neue Berichte schätzen Zahl der täglichen Opfer auf Millionen Quelle Von Kevin […]

  • Dienstag der 3. Osterwoche

    Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Jn 6,30-35 Hl. Athanasius – Tagesheiliger – ‘Der unbeugsame […]