Männer-Rosenkranz in mehr als 40 Ländern für die Bekehrung der Welt
Am Samstag sind in mehr als 40 Ländern Männer auf die Straße gegangen und haben den Rosenkranz auf den Knien vor der Jungfrau Maria für die gesellschaftliche Wertschätzung von Männern und die Bekehrung der ganzen Welt gebetet
Quelle
Peruanischer Erzbischof: Eltern geben Glauben weiter, damit Kinder nicht Götzen nachlaufen
Der heilige Rosenkranz (vatican.va)
Hl. Rosenkranz (828)
Von Walter Sánchez Silva
Lima – Montag, 8. Mai 2023
Am Samstag sind in mehr als 40 Ländern Männer auf die Straße gegangen und haben den Rosenkranz auf den Knien vor der Jungfrau Maria für die gesellschaftliche Wertschätzung von Männern und die Bekehrung der ganzen Welt gebetet.
Paco Paez, Generalkoordinator des Rosenkranzapostolats in Mexiko, erklärte gegenüber ACI Prensa, der spanischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch, dass die Teilnehmer mit diesem Gebet “Zeugnis ablegen wollen, nicht durch unsere Tugenden, sondern indem wir auf die Knie gehen und um die Fürsprache der heiligen Jungfrau Maria bitten, damit sie uns die Bekehrung der Sünder, unsere eigene Bekehrung, die unserer Familien und die der ganzen Welt gewährt”.
Die Frohe Botschaft vom Leben
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von “Gaudium et spes” bis heute – Teil 42
Die Frohe Botschaft vom Leben (catholicnewsagency.com)
Betrachtung (catholicnewsagency.com)
Von Thorsten Paprotny
6. Mai 2023
Am 25. März 1995 publizierte Papst Johannes Paul II. die wegweisende und vielfach angefochtene, ja boshaft geschmähte Enzyklika “Evangelium vitae“. Zu den Signaturen der Zeit gehört auch heute, fast dreißig Jahre später, dass Christen, die sich unmissverständlich für den Schutz des Lebens einsetzen, vielfach verhöhnt, verleumdet und angegriffen werden. Doch die Kirche – und damit wir alle – ist dazu berufen, das “Evangelium vom Leben” mit “beherzter Treue” in der Welt von heute zu verkünden und dafür Zeugnis zu geben.
Eine kurvenreiche Geschichte an ihrem guten Ziel
Als Benedikt XVI. am 1. September 2006 als erster Papst nach über 400 Jahren sein Knie wieder vor dem wahren Schweißtuch Christi beugte, erlaubten ihm die Umstände und viele Widerstände dennoch kaum mehr, als dass er sich damals der kostbaren Ur-Ikone im Grunde nur wie ein beliebiger Pilger oder japanischer Tourist nähern durfte
Quelle
Pilgerfahrt zum Heiligtum des “Heiligen Antlitzes” in Manoppello (1. September 2006) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Ein Leben für den Logos und die Wahrheit: Nachruf auf Erzbischof Edmond Farhat
Von Paul Badde / EWTN.TV
21. Januar 2019
Als Benedikt XVI. am 1. September 2006 als erster Papst nach über 400 Jahren sein Knie wieder vor dem wahren Schweißtuch Christi beugte, erlaubten ihm die Umstände und viele Widerstände dennoch kaum mehr, als dass er sich damals der kostbaren Ur-Ikone im Grunde nur wie ein beliebiger Pilger oder japanischer Tourist nähern durfte.
Weder der Ortsbischof noch der Guardian des Heiligtums wagten es damals, den Pontifex zu bitten, die Welt mit der wahren Ikone zu segnen. So war es am Sonntag des 20. Januar nicht weniger als eine theologische Zeitenwende, als Kardinal Gerhard Ludwig Müller mit den Erzbischöfen Bruno Forte aus Chieti-Vasto in den Abruzzen und Salvatore Cordileone aus San Francisco in Kalifornien die Stadt Manoppello, die Welt und die Kirche mit dem Antlitz Christi segneten.
Hubert Gindert – Ein “Leuchtturm” in der katholischen Kirche
Prof. Werner Münch würdigt Prof. Hubert Gindert: Für das “Forum Deutscher Katholiken” und dessen Kongresse war er “ein unermüdlicher Ideengeber und Motivator, getrieben von der Begeisterung für Jesus Christus und seine/unsere Kirche”
Quelle
Hubert Gindert – Wikipedia
Forum Deutscher Katholiken
Prof. Münch
Fulda kath.net, 31 März 2023
In der Gründungsversammlung des “Forums Deutscher Katholiken” am 30. September 2000 in Fulda wurde Prof. Dr. Hubert Gindert zum 1. Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt hatte er mehr als 22 Jahre ununterbrochen inne, bis er es in der Mitgliederversammlung am 18. März 2023 in Augsburg im Alter von 89 Jahren niederlegte.
Er übte dieses Amt immer ehrenamtlich mit großer Leidenschaft und Kompetenz aus. 20 Bundeskongresse in verschiedenen Städten Deutschlands, immer unter dem Motto “Freude am Glauben”, legen davon ein beredtes Zeugnis ab. Die meisten davon fanden in Fulda statt, anfangs über 1000 Teilnehmer oder knapp darunter, wo wir beim damaligen Diözesanbischof Heinz Josef Algermissen immer willkommen waren.
Was heißt “Selbstverwirklichung” christlich?
Meditation in sieben Schritten zum Thema: Was heisst Selbstverwirklichung christlich?
Quelle/Literatur Klaus Hemmerle
Amazon.de : klaus hemmerle
Was heißt “Selbstverwirklichung” christlich?
[5] Herr Dr. Kronenberg, meine Damen und Herren!
Wenn jemand, der zu feiern ist, denjenigen, der ihn ehren soll – und dies, wenn derjenige, der ihn ehren soll, von seiner Zunft her am ehesten Philosophie gelernt hat –, dennoch dazu bewegen kann, ein wie auch immer geartetes Thema nicht dazu zu mißbrauchen, doch über die Person zu reden, dann spricht das für die hohe politische Geschicklichkeit und Durchsetzungskraft des Betreffenden und zugleich für seine menschliche Lauterkeit, was festgestellt zu haben mich indessen so sehr tröstet, daß ich in der Tat ohne Gewissensbisse, die mir als einem Geistlichen zu eigen zu sein pflegen, dieser Bitte entsprechen kann und fortan nun nichts mehr über die Person als eine solche sage, sondern unmittelbar dazu übergehe, dieses Thema: “Was heißt Selbstverwirklichung christlich?” in sieben Gedankenschritten mit Ihnen ein bißchen zu meditieren.
Die Erneuerung der Kirche **UPDATE
“Die Erneuerung der Kirche. Tiefgreifende Reform im 21. Jahrhundert”
*Mediatrix Verlag – DIE ERNEUERUNG DER KIRCHE (mediatrix-verlag.at)
Diverse Beiträge zum Thema ‘Die Erneuerung der Kirche‘
George Weigel bedauert starken Antiamerikanismus im Vatikan
**Kreuzweg (vatican.va)
Der US-Theologe George Weigel zählt zu einer der führenden katholischen Publizisten der Vereinigten Staaten. Sein neustes Buch ist nun auf Deutsch erschienen und heisst: “Die Erneuerung der Kirche. Tiefgreifende Reform im 21. Jahrhundert.” Erschienen ist es im Media Maria-Verlag und kostet rund 25 Euro. Wir (Red. Radio Vatikan) sprachen mit Weigel über die Reformen in der katholischen Kirche.
Dieses Buch will versuchen zu erklären, was die Kirche in den vergangenen 25 Jahren als Neuevangelisierung gemeint hat. Es geht um die grundlegenden Missionsaufgaben der Kirche. Diese sind natürlich in den vergangenen Jahrhunderten geformt worden. Es geht also darum, wie wir heute den Glaubensreichtum der Vergangenheit einbinden können. Das ist ja genau das, was Papst Franziskus von uns verlangt.“
Neueste Kommentare