Roms Glocken
Roms Kirchen läuten zum Abschied von Benedikt XVI.
Bischof Marcello Semeraro: Wenn der Papst mit dem Hubschrauber aus den Vatikanischen Gärten abfliege, solle in allen römischen Kirchen geläutet werden.
Vatikanstadt, kath.net/KNA, 21. Februar 2013
Mit Glockengeläut wollen die Bistümer Rom und Albano am 28. Februar den Abschied von Benedikt XVI. aus dem Vatikan begleiten. Wenn der Papst mit dem Hubschrauber aus den Vatikanischen Gärten abfliege, solle in allen römischen Kirchen geläutet werden; auf die gleiche Weise werde er wenige Minuten später bei der Landung in Castel Gandolfo willkommen geheissen, sagte der Bischof von Albano, Marcello Semeraro, am Mittwoch in Radio Vatikan.
Papstmesse Seligsprechung Papst Johannes Paul II.
Papstmesse anlässlich der Seligsprechung des Dieners Gottes Johannes Paul II.
Seliger Papst Johannes Paul II. bitte für Papst Benedikt XVI. und für deine geliebte Katholische Kirche
Predigt von Papst Benedikt XVI.
Vorplatz der vatikanischen Basilika, Sonntag, 1. Mai 2011
Liebe Brüder und Schwestern!
Vor nunmehr sechs Jahren befanden wir uns auf diesem Platz zur Begräbnisfeier von Papst Johannes Paul II.. Gross war der Schmerz über den Verlust, aber noch grösser war die Erfahrung einer unendlichen Gnade, die Rom und die ganze Welt umfing: die Gnade, die wie die Frucht des ganzen Lebens meines geliebten Vorgängers und besonders seines Zeugnisses im Leiden war.
Paul VI. auf dem Weg zur Seligsprechung
Montini wurde am 26. September 1897 in Brescia in Norditalien geboren
Papst Paul VI., geboren als Giovanni Battista Montini, ist einen Schritt weiter auf dem Weg zu seiner Seligsprechung. Papst Benedikt XVI. unterschrieb an diesem Donnerstag ein Dekret, mit dem er den so genannten “heroischen Tugendgrad” seines Vorgängers anerkannte. Die Kirche drückt damit aus, dass der Betreffende die christlichen Tugenden in vorbildlicher Weise gelebt habe. Damit ist das Verfahren zur Seligsprechung zunächst abgeschlossen, es fehlt nur noch die Anerkennung eines Wunders, das auf die Fürsprache Pauls VI. hin erfolgt ist.
Die Glaubensnovene 9. Tag
Für die Religionsfreiheit, für die Bischofssynode, 7.-28.10.12 in Rom und Frieden in Venezuela
Der Text der Novenentage ist dem “Credo des Gottesvolkes” von Papst Paul VI. entnommen.
1. Tag: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen
Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist, den Schöpfer der sichtbaren Dinge – wozu diese Welt gehört, auf der wir unser Leben verbringen – den Schöpfer der unsichtbaren Dinge- wozu die reinen Geister, die wir Engel nennen, gehören – den Schöpfer auch der geistigen und unsterblichen Seele in jedem einzelnen Menschen.
Echo der Stimme Christi:
Das Credo des Gottesvolkes von 1968
Der Fels in der Brandung
Von Cittadino, 23. Mai 2007
Auch wer mit den kirchenpolitischen Absichten des “Initiativkreises” nicht völlig harmoniert, muss doch hohes Lob dafür aussprechen, dass das Credo von 1968 neu publiziert wurde. Weithin ignorieren Theologie und Klerus, dass die päpstlichen Aussagen von 1968 in rechtsverbindlicher Form, nämlich als Motu proprio, herausgegeben wurden. Man hat weithin so getan als ob das feierliche Glaubensbekenntnis eine Art “Privatmeinung” von G.B. Montini zum Ausdruck gebracht hätte. Das Gegenteil ist der Fall: Obwohl der Konzilspapst “den Feind”, nämlich den alarmierenden “Holländischen Katechismus” von 1966, nicht beim Namen nannte, er hat mit dem Credo des Gottesvolkes jeder quasimodernistischen Umdeutung des Konzils eine definitive Absage erteilt.
Apostolica Sollicitudo
Paul VI. Apostolisches Schreiben Motu Proprio
Über die Errichtung der Bischofssynode für die ganze Kirche
Die apostolische Sorge, in der Wir, die Zeichen der Zeit aufmerksam durchforschend, die Wege und Methoden des geistlichen Apostolates den wachsenden Notwendigkeiten unserer Tage sowie den veränderten Verhältnissen der Gesellschaft anzupassen suchen, drängt Uns dazu, Unsere Verbindung mit den Bischöfen, “die der Heilige Geist dazu bestimmt hat…, die Kirche Gottes zu leiten” (Apg 20,28), mit noch engeren Banden zu bestärken. Dazu veranlassen Uns nicht nur Ehrerbietung und Verehrung, Hochschätzung und Gesinnung der Dankbarkeit, die Wir mit Fug und Recht für alle ehrwürdigen Brüder im Bischofsamt hegen, sondern auch die so überaus schwere Uns auferlegte Bürde des universalen Hirten, die Uns zur Amtspflicht macht, das Volk Gottes auf ewige Weiden zu führen.
Werden zwei Päpste seliggesprochen?
Die Seligsprechungsprozesse von Johannes Paul I. und Paul VI. sind weit fortgeschritten
Papst Benedikt könnte der erste Papst sein, der gleich drei seiner Vorgänger seligspricht.
Rom, kath.net/CNA/pl, 13. Juli 2012
Möglicherweise werden die Päpste Johannes Paul I. und Paul VI. im Lauf des Jahres des Glaubens seliggesprochen. Dies sagte José Kardinal Saraiva Martins, ein emeritierter Kurienkardinal, der bis 2008 der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse als Präfekt vorstand. Zwar sei ein Seligsprechungsprozess “im Allgemeinen sehr komplex”, doch sei es hier gut vorwärts gegangen.
Neueste Kommentare