Humanae vitae” wohl kein Alleingang von Paul VI.
Bisher lautete die Geschichte so: Papst Paul VI. setzt sich mit dem Verbot künstlicher Empfängnisverhütung über alle Widerstände hinweg – auch die innerkirchlichen
Quelle
Humanae vitae – St. Josef
Kommission zu ‘Humanae vitae’ eingesetzt
Königsteiner Erklärung – Diverse Beiträge
Bisher lautete die Geschichte so: Papst Paul VI. setzt sich mit dem Verbot künstlicher Empfängnisverhütung über alle Widerstände hinweg – auch die innerkirchlichen. Doch ganz so ist es wohl nicht gewesen.
Warum die Entstehung von Humanae Vitae wichtig ist
Warum die Entstehung von Humanae Vitae wichtig ist – 50 Jahre nach dessen Erscheinung
Quelle
500 katholische Gelehrte weisen Kritik an “Humanae Vitae” zurück
Vatikan – Enzyklika ‘Humanae vitae’ – Über die Weitergabe des Lebens
Von Andrea Gagliarducci
Vatikanstadt, 01. August, 2017 (CNA Deutsch)
Das 50-jährige Jubiläum von Humanae Vitae rückt näher, und damit ist auch die Diskussion darüber entbrannt, wie der selige Papst Paul VI. dessen endgültige Fassung beschloss.
Paul VI. veröffentlichte seine Enzyklika im Jahr 1968, nachdem eine Kommission von Theologen und anderer Fachleute vier Jahre lang sich mit der Frage beschäftigt hatte, ob die Kirche die Anti-Babypille und andere Formen künstlicher Verhütung zulassen sollte.
1968 Papst Paul VI. in Kolumbien
Apotolische Reise von Papst Franziskus nach Kolumbien
(6.-11. September 2017)
Begegnung mit Vertretern des öffentichen Lebens – Ansprache des Heiligen Vaters
“Plaza de Armas” im Präsidentenpalast “Casa de Nariño” (Bogotá) – Donnerstag, 7. September 2017
Quelle
Papst Paul VI. – Apostolische Reise nach Kolumbien – (22.-25. August 1968)
Herr Präsident,
verehrte Mitglieder der Regierung der Republik und des Diplomatischen Corps,
sehr geehrte Verantwortungsträger und Vertreter des öffentlichen Lebens,
meine Damen und Herren,
herzlich grüsse ich den Präsidenten Kolumbiens, Herrn Dr. Juan Manuel Santos, und danke ihm für seine liebenswürdige Einladung, dieses Land in einem besonders bedeutsamen Moment seiner Geschichte zu besuchen.
Christi Matri Rosarii
Enzyklika über das Gebet zur Mutter Gottes
Über das Gebet zur Mutter Gottes im Oktobermonat für den Frieden
Quelle: KathTube: Christi Matri Rosarii, Paul VI., Enzyklika über das Gebet zur Mutter Gottes im Oktobermonat und Aufruf zum Frieden vom 15.9.1966
Der Hl. Rosenkranz: kathpedia
Enzykliken/Bullen
Enzykliken Papst Paul VI. – Vatikan
Papst Paul VI. (80)
Enzyklika
“Christi Matri Rosarii” unseres Heiligen Vaters Paul VI. durch göttliche Vorsehung Papst an die Ehrwürdigen Brüder, die Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe und die anderen Oberhirten die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhle leben.
Fest des Hl. Benedikt von Nursia, Schutzpatron Europas
Apostolischer Brief vom 24.10.1964 „Pacis nuntius” (Friedensbote) –
Quelle
Hl. Benedikt ‘Patron Europas’
Sel. Paul VI. (1897-1978), Papst von 1963-1978
Apostolischer Brief vom 24.10.1964 „Pacis nuntius”
Hl. Benedikt, Schutzpatron Europas
Friedensbote, Begründer der Einheit, Baumeister der Zivilisation, vor allem aber Herold der Religion Christi und Vater des Ordenslebens im Westen: das sind Titel, die den Ruhm des heiligen Abtes Benedikt rechtfertigen. Als das Römische Reich zusammenbrach, Teile Europas im Dunkel der Geschichte versanken, andere wiederum die zivilisatorischen geistigen Werte noch nicht kannten, da war es Benedikt, der durch seine unverdrossene, hartnäckige Arbeit über diesem Kontinent die Morgenröte eines neuen Zeitalters aufziehen liess. Vor allem er und seine Söhne haben in der Folgezeit mit Kreuz, Buch und Pflug den Völkern zwischen Mittelmeer und Skandinavien, Irland und den Ebenen Polens den christlich geprägten Fortschritt gebracht.
Vatikan: Franziskus betet am Grab von Paul VI.
Am Grab von Paul VI. hat Papst Franziskus am Sonntag des Todestags seines Vorgängers gedacht
Der Vatikan bestätigte Angaben des Blogs „Il Sismografo“, wonach Franziskus am Sonntagvormittag die Gruft unterhalb des Petersdoms besucht hatte, um an der letzten Ruhestätte des italienischen Papstes zu beten. Zuvor hatte der Bischof von Albano, Marcello Semeraro, dort eine Gedenkmesse abgehalten. Paul VI. ist vor allem für das Zweite Vatikanische Konzil bekannt, das während seiner Amtszeit stattfand. Daneben steht er vor allem für eine intensive Förderung der Friedensdiplomatie.
Christlicher Glaube und Dämonenlehre
Papst Paul VI. – Ansprache während der Generalaudienz am 15. November 1972
Quelle
Christlicher Glaube und Dämonenlehre – Vatikan
Der Rauch Satans in der Kirche
Generalaudienz – 15. November 1972 – Vatikan
Der Rauch des Satans – Über die unheilvolle Anwesenheit des Bösen
Mir ist der Gedanke gekommen, zu euch über ein eigenartiges Thema zu sprechen, das jedoch in der Logik der Unterweisung, die wir in diesen Pastoralaudienzen ein wenig behandeln, wiederkehrt.
Wovon reden wir?
Wir reden von den Bedürfnissen der Kirche, und eines dieser Bedürfnisse ist diese eigenartige und schwierige Verteidigung. Ein Gedanke der Verteidigung, der mich nicht loslässt. Gegen wen?
Neueste Kommentare