Hl. Bruder KLaus

Bruder Klaus (Nikolaus von der Flüe) – Gebete

Gebet zu Bruder Klaus für ein besonderes Anliegen (nach Sebastian Ratus, Kaplan im Ranft, 1520)

Quelle
Hl. Bruder Klaus

Gebet zu Bruder Klaus für ein besonderes Anliegen (nach Sebastian Ratus, Kaplan im Ranft, 1520)

O andächtiger Vater, Trost der Armen, wir bitten Dich, Du wollest bei Gott, dem Allmächtigen, in allen unseren Nöten ein getreuer Fürsprecher sein, besonders in den Anliegen, wegen welchen ich hierhergekommen bin, Deine Hilfe anzurufen. Unterstütze mich durch Deine Fürbitte und Verdienste bei Christus, dem Herrn. Denn durch grosse Wunderzeichen bist Du hier auf Erden geehrt und erwirbst uns durch sie die Gesundheit und die Befreiung von vielen Übeln. Im Himmel aber bist Du zugesellt den Heerscharen der Engel und da bewahre uns vor Sünde und ewiger Schande.

Weiterlesen

Das skandalöse Leben des Nikolaus von der Flüe

25. September – Bruder Klaus – Hl. Niklaus von Flüe

600 Jahre Bruder Klaus – Hl. Niklaus von Flüe – Einflussreicher Schweizer Bergbauer, Soldat, Einsiedler, Asket und Mystiker

Quelle/Video – 49 Minuten
*UPDATE
*Klaus-von-der-Flüe-Gebet “damals wie heute von höchster Aktualität”
*Hl. Bruder Klaus – Div. Beiträge

Niklaus von Flüe, Nikolaus von der Flühe oder Bruder Klaus (* 1417 im Flüeli, Obwalden; † 21. März 1487 im Ranft ebenda) war ein einflussreicher Schweizer Bergbauer, Soldat, Einsiedler, Asket und Mystiker. Er gilt als Schutzpatron der Schweiz. Gebet: Nach der Überlieferung soll Niklaus von Flüe diese Verse täglich gebetet haben:

Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich hindert zu dir.
Mein Herr und mein Gott, gib alles mir, was mich führet zu dir.
Mein Herr und mein Gott, nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen dir. Weiterlesen

Ansprache von Papst Franziskus

Ansprache von Papst Franziskus an die Stiftungen, die zur Unterstützung der Päpstlichen Schweizergarde gegründet wurden

Quelle
Bruder Klaus – Der grosse Beter
Hl. Bruder Klaus (28)

Konsistoriensaal, Montag, 25. September 2017

Liebe Brüder und Schwestern,

mit Freude heisse ich Sie alle willkommen und begrüsse Sie, die Mitglieder der beiden Schweizer Stiftungen, die zur finanziellen, materiellen und technischen Unterstützung der Päpstlichen Schweizergarde gegründet wurden. Ich grüsse die Präsidenten Jean Pierre Roth und Pascal Couchepin und danke ihnen für ihre freundlichen Worte an mich. Sie sind anlässlich der offiziellen Einweihung der neuen Kommandozentrale gekommen, zu deren Realisierung Sie grosszügig beigetragen haben. Ich danke Ihnen für diesen Besuch am Festtag Ihres Patrons, des heiligen Niklaus von Flüe, dessen 600. Geburtstag dieses Jahr begangen wird. Zugleich möchte ich Ihnen meine Dankbarkeit für Ihre Sorge für den verdienstvollen Korps der Schweizergarde wie auch für die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Kommando der Garde und mit den zuständigen vatikanischen Einrichtungen aussprechen.

Weiterlesen

‘Schales Salz: Der politisch korrekte Bettag’

Der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag, der dieses Jahr am 17. September begangen wird, hat vielerorts sein christliches Profil verloren und wird für umstrittene politische Ziele instrumentalisiert

Quelle
Gebet für die Schweiz – ‘Ein Gebet voraus’
‘Eins in Christus’
“Marsch fürs Läbe”

Gastkommentar von Dominik Lusser

Winterthur, kath.net/www.zukunft-ch.ch, 8. September 2017

Buss- und Bettage hatten in der Schweiz seit dem Spätmittelalter Tradition und wurden auch von Eidgenössischen Tagsatzungen angeordnet. Unsere Vorfahren waren überzeugt, dass ihr Leben und das Bestehen des Staates nicht nur von ihnen selbst abhängt, sondern in den Händen Gottes liegt. Ab 1639 wurde der Bettag jährlich aus Dankbarkeit wiederholt, weil die Schweiz vom Dreissigjährigen Krieg verschont geblieben war. Am 17. September 1797, also vor genau 220 Jahren, wurde unter dem Eindruck der Französischen Revolution und des drohenden Franzoseneinfalls erstmals ein gemeinsamer Bettag der katholischen und reformierten Kantone abgehalten.

Weiterlesen

„Im Irak droht ein neuer Konflikt”

Karin Maria Fenbert über die aktuelle Lage der Christen im Nahen Osten

Quelle
NRC
– Nineveh Reconstruction Commitee – Das Ninive-Wiederaufbau-Komitee
Ninive Ebene – Diverse Beiträge

Die Geschäftsführerin von Kirche in Not Deutschland, Karin Maria Fenbert, hat die syrische Stadt Aleppo und den Norden des Irak besucht. Unser Hilfswerk unterstützt dort den Wiederaufbau christlicher Dörfer in der Ninive-Ebene.

Vor allem in Aleppo, aber auch im Irak kommen Christen zurück. Das Leben blüht langsam wieder auf, Häuser und Strassen werden aufgebaut.

Dennoch schwelen weiterhin Konflikte – im Nordirak könnte sich sogar ein neuer auftun: Das Unabhängigkeitsreferendum der Autonomen Region Kurdistan am 25. September könnte die Christen der Region erneut in Bedrängnis bringen.

Weiterlesen

Der Aussteiger: Bruder Klaus für Skeptiker

Kann man auf einen Vorfahren wie Bruder Klaus stolz sein?

Rezension/Bestellung
Hl. Bruder Klaus (18)

Kann man auf einen Vorfahren wie Bruder Klaus stolz sein? Viele sind skeptisch:
Der Obwaldner Bauer Niklaus von Flüe hat seine Frau und zehn Kinder verlassen, um Einsiedler zu werden. Trotzdem wurde er zum Schweizer Nationalheiligen. Wir

wollen ihn verstehen und begleiten ihn Schritt für Schritt durch sein Leben und das stürmische 15. Jahrhundert.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Erzabtei St. Ottilien

    Tragischer Unfall: Mönch stirbt beim Kerzenanzünden in Sankt Ottilien Quelle Zwölfuhrläuten: St. Ottilien in Oberbayern […]

  • Péter Erdö

    Péter Erdö, ein Petrus am Horizont der Geschichte Ungarische Bischofskonferenz *Der Papst, der Premierminister und […]

  • Vatikanzeitung würdigt Benedikt XVI.

    Am 16. April 1927, einem Karsamstag, erblickte Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., in […]

  • Voranzeige

    Eröffnung des “Jahr des Glaubens” im Bistum Chur Sonntag, 11. November 2012 in der Kathedrale […]

  • Paul VI.: Ein starkes Signal

    Vor fünfzig Jahren brach Papst Paul VI. ins Heilige Land auf Die Tagespost, 14. Mai […]