Heiligsprechung des seligen Niklaus von der Flüe
Homilie *UPDATE
500. Todestag des Hl. Niklaus von Flüe
Nikolaus von Flüe
Hl. Bruder Klaus (29)
Bei der Heiligsprechung des seligen Nikolaus von der Flüe am 15. Mai hielt der Hl. Vater auf lateinisch folgende kurze Homilie:
Heute ist Christus in den Himmel aufgefahren, er, der den Tod überwand und siegreich auferstanden ist. Er hat uns durch sein Beispiel den Weg bereitet, auf dem wir alle zur ewigen Seligkeit gelangen können. Dieser Weg ist, ihr wisst es, ehe der Blitz des himmlischen Lichts ihn erhellt, mühsam, steil und rauh; wenn wir aber an den Preis denken, den unser Streben nach dem höchsten Ziel uns einst einträgt, wenn wir in Ehrfurcht auf unsern Erlöser und auf die unübersehbare Schar seiner Gefolgschaft blicken, die uns auf dem Weg aus dieser irdischen Verbannung zur himmlischen Heimat vorangegangen sind, so wird uns der Aufstieg ohne Zweifel leichter, ja freudvoll erscheinen, und wir erfahren die Wahrheit seines göttlichen Wortes: “Mein Joch ist sanft und meine Bürde ist leicht”. (Matth. 11,30).
Hl. Patrick Schlangenvertreiber und Druidenbekehrer
Heute gedenkt die katholische Kirche des heiligen Patrick. Er missionierte im Norden von Irland und vertrieb der Legende nach alle giftigen Tiere von der Insel
Quelle
Hl. Patrick
Irland: St. Patrick – Westeuropa – Kultur – Planet Wissen (planet-wissen.de)
Patrick von Irland – Ökumenisches Heiligenlexikon
Folgen Sie den Spuren von St. Patrick überall auf der Insel Irland | Ireland.com
Irland
Von Alexander Folz
Redaktion – Sonntag, 17. März 2024
Heute gedenkt die katholische Kirche des heiligen Patrick. Er missionierte im Norden von Irland und vertrieb der Legende nach alle giftigen Tiere von der Insel.
Geboren – nach eigenem Zeugnis – im römischen Britannien, war seine Familie bereits katholisch geprägt. Sein Großvater war Priester, sein Vater ein Beamter der römischen Besatzungsmacht, der später zum Diakon geweiht wurde.
Im Alter von 15 Jahren wurde Patrick vom Bauernhof seines Vaters entführt und als Sklave nach Irland gebracht. Dort musste er die Schafe von Stammesfürsten hüten.
16 deutsche Märtyrer aus dem 2. Weltkrieg werden seliggesprochen
Papst Franziskus hat grünes Licht für die Seligsprechung von 16 deutschen Märtyrern des Nationalsozialismus und des Stalinismus gegeben. Darunter sind die Ordensfrau Christophora Klomfass mit 14 Gefährtinnen sowie der Priester Josef Metzger, wie der Vatikan an diesem Donnerstag mitteilte
Quelle
US-Erzbischof Cordileone: An die “Märtyrer des Kommunismus” sollte mehr erinnert werden
Die deutschen Ordensfrauen der Kongregation der Katharinenschwestern in Ostpreußen wurden vor ihrem Tod zwischen Januar und November 1945 Opfer von Gewalt und Folter durch sowjetische Soldaten. Der aus Schopfheim in Baden stammende Priester Max Josef Metzer (1887-1944) erhielt wegen seiner pazifistischen Überzeugungen das Todesurteil in einem Schauprozess vor dem Volksgerichtshof und wurde am 14. Oktober 1944 in Brandenburg an der Havel hingerichtet.
Commoniturium (Die Schriften der Kirchenväter, Band 99)
Das Commonitorium ist ein christliches Traktat aus dem 5. Jahrhundert, das nach dem Konzil von Ephesus unter dem Pseudonym “Peregrinus” verfasst und Vinzenz von Lérins zugeschrieben wird
Vinzenz von Lérins – Ökumenisches Heiligenlexikon
Die Schriften der Kirchenväter (Serie mit 107 Büchern) Taschenbuch Ausgabe (amazon.de)
Das Commonitorium ist ein christliches Traktat aus dem 5. Jahrhundert, das nach dem Konzil von Ephesus unter dem Pseudonym “Peregrinus” verfasst und Vinzenz von Lérins zugeschrieben wird. Es ist bekannt für Vinzenz’ berühmte Maxime: “Außerdem muss in der katholischen Kirche selbst alle mögliche Sorgfalt darauf verwendet werden, dass wir den Glauben halten, der überall, immer und von allen vertreten wurde.” Der größte Teil des Werks enthält Illustrationen und Anwendungen dieses Prinzips. Das Werk bestand ursprünglich aus zwei Bänden; der zweite ging jedoch verloren oder wurde laut Gennadius von Massilia noch zu Lebzeiten gestohlen. Angeblich schrieb Vinzenz nur eine Zusammenfassung des Inhalts des verlorenen Bandes, verfasste ihn aber nicht neu. Weiterlesen
Aufruf zur Heiligsprechung deutscher Märtyrer in Afrika
Der Herausgeber des Deutschen Martyrologiums des 20. Jahrhunderts hat die Kirchenvertreter in Afrika ermutigt, Heiligsprechungsprozesse für die “gewaltsam getöteten deutschen Märtyrer” in verschiedenen afrikanischen Ländern einzuleiten
Quelle
ACI Africa
Startseite (deutsches-martyrologium.de)
Martyrologium – Wikipedia
Märtyrer
Von Agnes Aineah
Nairobi – Dienstag, 12. März 2024
Der Herausgeber des Deutschen Martyrologiums des 20. Jahrhunderts hat die Kirchenvertreter in Afrika ermutigt, Heiligsprechungsprozesse für die “gewaltsam getöteten deutschen Märtyrer” in verschiedenen afrikanischen Ländern einzuleiten.
Auf Anfrage von ACI Afrika erklärte Mons. Helmut Moll, der im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz die Biographien von über 30 deutschen Märtyrern, die mutmaßlich Opfer von Gewalt in Afrika wurden, zusammengestellt hat, welche Schritte unternommen werden, damit sie heiliggesprochen und damit weltweit als Heilige anerkannt werden.
Zum Weltfrauentag – “Gott hat uns etwas ganz Großes anvertraut”
Frauen sind genial, sagte Johannes Paul II. Aber was sagen Frauen selbst zu ihrer Weiblichkeit? Wir haben nachgefragt
Quelle
Die Rolle der Frauen in der Kirche: 8 großartige Heilige, die Gottes Plan erfüllt haben (catholicnewsagency.com)
Hl. Perpetua und ihre Sklavin Felizitas: Erste christliche Märtyrerinnen (catholicnewsagency.com)
08.03.2024
Dorothea Schmidt
Gewöhnlich wird am Weltfrauentag darüber gesprochen, wo es der Frau an Mitbestimmung oder Anerkennung fehlt, oder wo sie Opfer von Gewalt geworden ist. Hinzukommt, dass —ähnlich wie beim Gender pay gap — Männer und Frauen gegeneinander in Stellung gebracht werden, als hätten Frauen es nötig, Männern nachzueifern oder seien per se mit Mängeln behaftet. Kurz: Das Frausein wird zum Problem erklärt. Und die ganz wunderbaren Seiten, die Vorteile und Schönheiten des Frauseins treten völlig in den Hintergrund. Darum soll heute gemäß dem Lied, in dem es heißt “Ich habe tausend Ideen, warum ich dich jetzt preisen kann” ein besonderer Blick auf das Frausein und ihre facettenreiche Schönheit — ja Genialität, wie Johannes Paul II. es sagte — geworfen werden: Was macht Frauen aus? Was macht sie besonders? Warum ist es schön, Frau zu sein? Hier die Antworten von ein paar Frauen.
Neueste Kommentare