Hl. Franziska von Rom
Hl. Franziska von Rom, Gründerin der Gemeinschaft der “Oblatinnen des Olivetanerklosters an (der Kirche) Santa Maria Nuova”
Quelle
Botschaft des Heiligen Vaters an die Oblatinnen der Heiligen Franziska von Rom in Tor de’ Specchi anlässlich des 600. Jahrestages der Oblation der Heiligen Franziska von Rom (15. August 2025)/Übersetzung
Franziska von Rom – Ökumenisches Heiligenlexikon
Der Palast der Armen
Franziska wurde in eine Zeit hineingeboren, in der Frommsein verpönt war. Die von Schismen erschütterte Kirche befand sich in einem bedauernswerten Zustand, und die Sorge um Arme und Kranke passte nicht in das dekadente Rom jener Zeit. Dennoch konnte der elegante Palast im römischen Altstadtviertel Trastevere, in dem Franziska mit ihrem Mann und ihren Kindern lebte, zu einer beliebten Anlaufstelle für die Armen der Stadt werden. Es hatte sich herumgesprochen, dass hier jeder ein Stück Brot und einen Becher Wein bekam – ja manchmal sogar etwas zum Anziehen oder ein bisschen Geld. Aber Franziska ging noch weiter: sie verteilte Almosen an den Ausgängen der Kirchen und scheute sich auch nicht, andere Adelige um Almosen für die Armen zu bitten.
14. August Hl. Maximilian Kolbe *UPDATE
Kolbe-Gedenktag: “Über allen Mächtigen steht der Allmächtige”
Quelle
Hl. Maximilian Kolbe
Wer betet, wird nie die Hoffnung verlieren
*Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Leisner-Nichte: Papst hat mit Kolbe alle NS-Opfer gewürdigt – Vatican News
Kolbe-Gedenktag: “Über allen Mächtigen steht der Allmächtige”
Kein Mensch wird von Gott vergessen: Das hat Papst Franziskus an diesem Mittwoch zum kirchlichen Gedenktag des heiligen Märtyrers Maximilian Kolbe betont. In seinem täglichen Tweet schreibt der Papst wörtlich: “Wir bitten um die Gnade, dass wir uns jeden Tag daran erinnern, dass wir von Gott nicht vergessen werden, dass wir seine geliebten Kinder sind, einzigartig und unersetzlich: Uns daran zu erinnern gibt uns die Kraft, angesichts der Widrigkeiten des Lebens nicht aufzugeben.2
Das Wunder von Hörstein
Seit 400 Jahren veranstaltet ein Dorf in Franken eine dem heiligen Bernhard von Clairvaux gewidmete Pestprozession. Auch heute wird die Tradition lebendig gehalten
Quelle
Vereinsring Hörstein
Bernhard von Clairvaux
Trierer und Aachener Bischof eröffnen St. Laurentius-Kirche im Ahrtal
11.08.2025
Meldung
Welche Auswirkungen die Pestepidemien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf die Menschen hatten, galt lange Zeit als schwer vorstellbar. Doch während der Covid-Pandemie ist der Schrecken, den eine hochansteckende und für viele tödlich verlaufende Infektion mit einem unbekannten Virus verbreiten kann, neu erfahrbar geworden. In Hörstein, einem kleinen Ort in Unterfranken, erinnern die Menschen sich jedes Jahr an die Zeit der Pest.
11. August – Hl. Klara von Assisi *UPDATE
Benedikt XVI., Katechese zur Generalaudienz vom 15. September 2010
Quelle
San Damiano
Klara von Assisi. Ich segne euch in meinem Leben und nach meinem Tode
Radikale Armut nach franziskanischem Vorbild: Gedenktag der heiligen Klara von Assisi
Benedikt XVI. – Generalaudienz – Audienzhalle, Mittwoch, 15. September 2010
Klara von Assisi
Liebe Brüder und Schwestern!
Eine der beliebtesten Heiligen ist zweifellos die hl. Klara von Assisi. Sie hat im 13. Jahrhundert gelebt und war Zeitgenossin des hl. Franziskus. Ihr Zeugnis zeigt uns, wieviel die ganze Kirche mutigen Frauen verdankt, die wie sie reich waren an Glauben und die einen entscheidenden Anstoss zur Erneuerung der Kirche geben konnten.
Wer also war Klara von Assisi? Zur Beantwortung dieser Frage besitzen wir gesicherte Quellen: nicht nur die zeitgenössischen Biographien, wie die des Thomas von Celano, sondern auch die Akten des Heiligsprechungsprozesses, den der Papst nur wenige Monate nach Klaras Tod einleitete und der die Zeugnisse jener enthält, die lange Zeit an ihrer Seite gelebt haben.
Justinus de Jacobis
175 Jahre Hl. Justinus de Jacobis
Justinus de Jacobis – Wikipedia
An die Gemeinschaft des Päpstlichen Äthiopischen Kollegs im Vatikan (29. Januar 2011)
9. August Hl. Edith Stein *UPDATE
13 Fakten über das inspirierende Glaubensleben der heiligen Edith Stein (catholicnewsagency.com)
Hl. Edith Stein
Die ersten Lebensjahre der Edith Stein (karmel.at)
Von CNA Deutsch
Berlin – Mittwoch, 9. August 2023
Am 9. August feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Teresia Benedicta vom Kreuz oder der heiligen Edith Stein, deren Zeugnis der Bekehrung vom Judentum zum Katholizismus Tausende von Gläubigen bewegt hat und weiterhin bewegt.
Hier sind 13 Fakten über ihr inspirierendes Glaubensleben, das sich durch Verstand und große Nächstenliebe auszeichnete, insbesondere in den Konzentrationslagern der Nazis.
Dominikus und der hl. Rosenkranz – 8. August *UPDATE
Das Gebet des Rosenkranzes enthält die grösste Stärke für einen Sieg über Glaubensfeinde UPDATE
Heiliger Dominikus
*Schlacht bei Lepanto
Novene zu Maria – 6.-15. August
Von P. Hernán Jiménz OP
Rom, 1. Juni 2012, zenit.org
Der hl. Dominikus war ein Förderer und Verbreiter des Rosenkranzgebetes zu Ehren der Allerseligsten Jungfrau Maria. Das Gebet des Rosenkranzes lädt uns zu einer Betrachtung der Mysterien Christi mit der Gottesmutter ein, die mit der Menschwerdung, der Passion und der Auferstehung ihres Sohnes auf ganz besondere Weise in Verbindung steht.
Der hl. Dominikus war ein Mensch des intensiven Gebetes. Er schenkte seiner persönlichen Begegnung mit Jesus viel Zeit und widmete sich mit grosser Hingabe dem Studium des Menschen Jesu. Seine Mitbrüder wurden Zeugen der aussergewöhnlichen spirituellen Sensibilität des hl. Dominikus und übernahmen dessen “Art zu beten”.
Neueste Kommentare