Heilige und Propheten

Wer war der heilige Sturmi?

Deutsche Heilige (2)

Quelle
Sturmius – Wikipedia
CNA Deutsch – YouTube

Von Alexander Folz

9. Juni 2024

In dieser Reihe beleuchtet CNA Deutsch verschiedene Heilige aus dem deutschsprachigen Raum. Die zweite Folge befasst sich mit dem heiligen Sturmi, einem Missionar und Priestermönch, der Gründer und erster Abt des Klosters Fulda war.

“Erzeigt euch immer würdig und seid so in eurem Lebenswandel, dass ich mit Fug und Recht [bei Gott] für euch bitten kann, dann will ich tun, was ihr verlangt”, sollen seine letzten Worte an seine Mitbrüder gewesen sein.

Weiterlesen

Bonaventura: Der Pilgerweg des Menschen zu Gott

Nach einem Wort von Johannes Gerson († 1429) ist das Itinerarium Bonaventuras völlig vom Geiste Gottes durchweht, kein anderes Buch der Literatur steht höher als dieses. Wenigstens für die mystische Literatur trifft das Urteil bis heute zu

Jean Gerson – Wikipedia

Nach einem Wort von Johannes Gerson († 1429) ist das Itinerarium Bonaventuras völlig vom Geiste Gottes durchweht, kein anderes Buch der Literatur steht höher als dieses. Wenigstens für die mystische Literatur trifft das Urteil bis heute zu. Das Itinerarium verbeugt sich vor der stupenden Heiligkeit des hl. Franziskus († 1226) und beschreibt seine Entrückung auf dem Berg Alverna als vorbildlichen Weg zu Gott. Es versucht, diesen speziellen Weg zum allgemeinen zu machen und verbindet dabei die großen Gegensätze des Lebens: Gott und Welt, Weisheit und Wissen, Ekstase und Genauigkeit. Es ist die letzte Schrift, welche die Einheit der Welt in Gott beschreibt, bevor Thomas von Aquin der Philosophie eine relative Autonomie zusprach, welche die Theologie in der Neuzeit zu einer Funktion der Welt machte und sie schließlich aus dem Weltwissen ausschloß.

Weiterlesen

Als Bonaventura die Franziskaner rettete

Wendepunkte grosser Geister – Zuerst musste der Heilige den noch jungen Orden vor der Spaltung bewahren – später begab er sich selbst auf Franziskus’ Spuren

Quelle
Hl. Bonaventura
Rieti – Wikipedia

09.06.2024

Hartmut Sommer

Als der junge Bonaventura (1221-1274), der später zu einem der größten Theologen des Franziskanerordens werden sollte, im Jahre 1235 zum Studium an die Universität Paris kam, war die Umwandlung der Minderen Brüder in einen Großorden in vollem Gange. In Paris bauten sie ab 1231 ein großes Ordenshaus. Dort ist Bonaventura in den Orden eingetreten, wahrscheinlich im Jahre 1243, nach Abschluss seines Studiums der Sieben Freien Künste.

Weiterlesen

8. Juni : Der selige Nicola da Gesturi OFMCap

Wochenheiliger – Der Almosensammler von Cagliari war als schweigsamer Mönch bekannt, der treu seinen Dienst für die Armen versah

Quelle
Seliger Nikolaus von Gesturi | Offizielle Website des Vizepostulats (beatonicoladagesturi.org)
Heiligtum Unserer Lieben Frau von Bonaria – Wikipedia
27. Mai: Der selige Sixto Alonso Hevia | Die Tagespost (die-tagespost.de)

08.06.2024

Claudia Kock

In der sardischen Hauptstadt Cagliari steht eine Kapuzinerkirche, an die ein Konvent angeschlossen ist. Hier ruht seit 1980 in einem Granitsarkophag der selige Nicola da Gesturi, der zu Lebzeiten als “Frate Silenzio”, “Bruder Schweigen”, bekannt war und dem der Ruf der Heiligkeit vorausging.

Über seinen Tod am 8. Juni 1958 berichteten die Lokalzeitungen auf den Titelseiten, und an seiner Beerdigung zwei Tage später nahmen etwa 60.000 Menschen teil; die Prozession zum Friedhof blockierte stundenlang den Verkehr der Großstadt. Papst Johannes Paul II. hat den einfachen Kapuziner am 3. Oktober 1999 seliggesprochen.

Weiterlesen

9. Juni 2024 – Angelus

Angelus – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va

Unser Sonntag: Versuchungen – “mas, mos, mors” – Vatican News
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Hl. Ephraem

950 Jahrestag Taufe des Heiligen Wladimir

Zum 950. Jahrestag der Taufe des heiligen Wladimir (6. Juni 1939) | PIUS XII. (vatican.va)

Wladimir I. von Kiew – Ökumenisches Heiligenlexikon
Hl. Wladimir
Euntes in mundum (Regionis Rus’ Kioviensis – 25. Januar 1988) | Johannes Paul II. (vatican.va)
Die Taufe Russlands zur Zeit des Fürsten Wladimir
Papst Pius XII. (168)

Ansprache von Pius XII. anlässlich des 950. Jahrestages der Taufe des Heiligen Wladimir*

Dienstag, 6. Juni 1939

Wir freuen uns sehr, o geliebte Söhne, euch nach dem feierlichen Triduum zu begrüßen, das Wir selbst in Unserem Apostolischen Schreiben wärmstens empfohlen haben und das der ganzen Welt das väterliche Interesse gezeigt hat, das der Stellvertreter Christi für jene unermeßlichen und reichen Gegenden hat, die an den heiligen Wladimir erinnern. Er, der Fürst, der sein Volk bekehrt hat, hat, man kann wohl sagen, euch zu Uns gebracht. Er, der seinen treuen Slawen den neuen Weg vorgezeichnet hat, der sie zu Christus führen sollte, und der das übernatürliche und herrliche Schicksal seines Volkes für immer und ewig festgelegt hat, hört jetzt nicht auf, sie zu beschützen, für sie einzutreten und ihnen das Schicksal zu zeigen, das er befolgen oder wieder aufnehmen muss, um dem Geist seiner Taufe treu zu bleiben.

Weiterlesen

3. Juni 2024 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz

Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News

Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Mutig im Glauben, bis zum Tod: Heute ehren Katholiken die Blutzeugen von Uganda (catholicnewsagency.com)

 

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel