Jakobus, der Ältere – 25. Juli
Generalaudienz vom 21. Juni 2006 Benedikt XVI.

Quelle
Pilgerstab und Kirchenpolitik: Die zwei Gesichter des heiligen Jakobus (catholicnewsagency.com)
Der heilige Jakobus der Ältere – Apostel und Patron der Pilger (erzbistum-koeln.de)
Jakobus, der Ältere
Liebe Brüder und Schwestern!
Wir wollen mit der Reihe der Porträts der Apostel fortfahren, die Jesus, als er auf Erden lebte, direkt erwählt hat. Wir haben bereits vom hl. Petrus und seinem Bruder Andreas gesprochen. Heute begegnen wir der Gestalt des Jakobus. Die biblischen Aufzählungen der Zwölf erwähnen zwei Personen dieses Namens: Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und Jakobus, den Sohn des Alphäus (vgl Mk 3,17–18; Mt 10,2–3), die gewöhnlich durch ihre Beinamen als Jakobus der Ältere und Jakobus der Jüngere unterschieden werden. Diese Bezeichnungen wollen gewiß nicht Ausdruck für das Maß ihrer Heiligkeit sein, sondern nur der unterschiedlichen Bedeutung Rechnung tragen, die sie in den Schriften des Neuen Testaments und besonders im Rahmen des irdischen Lebens Jesu erhalten. Heute widmen wir unsere Aufmerksamkeit der ersten dieser beiden gleichnamigen Persönlichkeiten.
Selige Rita Dolores und Francisca del Sagrado Corazón de Jesus
Zwei Schwestern der Liebe vom Heiligsten Herzen Jesu bereiteten sich im Vertrauen auf die Vorsehung Gottes auf das Martyrium vor. Sie wurden 1936 von Revolutionären erschossen
Quelle
22 neue Trösterinnen des Heiligsten Herzens Jesu eingekleidet | Distrikt Deutschland (fsspx.de)
19.07.2024
Claudia Kock
Am 20. Juli 1936 drangen Revolutionsmilizen in die Schule Santa Susana in Madrid ein, wo die Schwesternkongregation “Schwestern der Liebe vom Heiligsten Herzen Jesu” ihre Generalkurie hatte und gleichzeitig ein Waisenhaus unterhielt. Obwohl sie sich der Gefahr bewusst waren, die ihnen seit dem Ausbruch des Bürgerkriegs drohte, hatten die Schwestern beschlossen, den Ort nicht zu verlassen, sondern sich weiter um die ihnen anvertrauten Waisenmädchen zu kümmern.
Unser Sonntag: Wir sind gesandt
Nach der Aussendung sucht Jesus einen stillen Ort, so Pater Lukasz, und sieht dann die vielen Menschen, die schon da sind und auf ihn warten. Und was nun? Wie reagiert er? Lässt er sie warten? Letzendlich geht es um den Rhythmus von Aussendung und Zurückkehr zum Herrn

Quelle
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Laurentius von Brindisi – Wikipedia
Predigt: 16. Sonntag im Jahreskreis B 2024 (Dr. Josef Spindelböck) (stjosef.at) Sie sind wie die Schafe, die keinen Hirten haben
Pater Lukasz Strytz-Steinert OCD, Rom
Sechzehnter Sonntag – im Jahreskreis – Evangelium Mk 6, 30–34
Am letzten Sonntag hat Jesus die zwölf Apostel ausgesandt, damit sie an verschiedenen Orten das Evangelium verkünden und die unreinen Geister austreiben. An diesem Sonntag kommen sie von ihrer Mission zu Jesus zurück. Sie berichten Ihm von dem, was sie erlebt haben, als sie in seinem Namen unterwegs waren.
“Jesus ist mir großer Selbstverständlichkeit für die Menschen da. Er hat Mitleid”
So steigt Jesus aus dem Boot, sieht die vielen Menschen, die schon da sind und auf ihn warten.
Und was nun?
Wie reagiert er?
Lässt er sie warten?
Weist er sie verärgert zurecht, dass sie nicht einmal seine Privatsphäre respektieren?
1000 Jahre Todestag Kaiser Heinrich II.
13 Juli – HL. Heinrich II., Kaiser
![]()
Quelle
1000 Jahre Todestag Kaiser Heinrich II – Stadt Bamberg – Tourismus
Kaiser Heinrich II. – Kaiserdom Merseburg (merseburger-dom.de)
Kunigunde: Kaiserin und Nonne – katholisch.de
Heilige Kunigunde von Luxemburg: Kaiserin und Nonne (catholicnewsagency.com)
Heinrich wurde 973 als Sohn des Herzogs von Bayern in Bamberg geboren. Sein Leben bleibt unverständlich, wenn man nicht von der zutiefst christlichen Erziehung ausgeht, die er schon in jungen Jahren genoss.
Heinrich wurde von den Hildesheimer Mönchen erzogen und später in Regensburg dem heiligen Bischof Wolfgang anvertraut. Nach dem Tod seines Vaters wurde er Herzog von Bayern, 1002 König des Ostfrankenreiches, zwei Jahre später auch König von Italien. Sein Bruder Bruno kehrte dem Hofleben den Rücken, um Bischof von Augsburg zu werden. Eine Schwester wurde Nonne, die andere heiratete den späteren heiligen Stefan von Ungarn. 1014 krönte Papst Benedikt VIII. Heinrich zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.
12. Juli – Meine Eltern Louis und Zélie
Meine Eltern Louis und Zélie: Die starken Wurzeln der hl. Theresia von Lisieux
Heilige Eltern einer heiligen Tochter: Kirche feiert Louis und Zélie Martin (catholicnewsagency.com)
Im Oktober wird Papst Franziskus die seligen Louis (1823 1894) und Zélie Martin (1831 1877) heiligsprechen. Dieses heilige Ehepaar schenkte Kirche und Welt in ihrer jüngsten Tochter, der heiligen Theresia vom Kinde Jesus, eine der bedeutendsten und beliebtesten Heiligen. Zélie und Louis Martin selbst waren Menschen, deren Herzen für Christus und die Kirche brannten, vorbildliche Eheleute, liebevolle Eltern, grosse Christen von wachsamer Aufmerksamkeit und hoher sozialer Verantwortung für die Welt, in der sie lebten und in der den Jüngern Jesu Christi auch heute die Aufgabe zufällt, an seinem Reich zu bauen. Céline Martin, Theresias Schwester, beschreibt das Leben ihrer Eltern aus erster Hand aus der unverwechselbaren und genauen Kenntnis einer liebenden Tochter. Ein wichtiges Buch gerade im Hinblick auf die Weltfamiliensynode endlich gibt es die langerwartete deutsche Übersetzung!


Neueste Kommentare