Das neue Kloster Maria Frieden in Steinfeld *UPDATE
Die Zisterzienser von der strengeren Observanz OCSO haben die ersten Fotos des neuen Klosters, in das die Trappistinnen von Maria Frieden in der Eifel im Juni umgezogen sind (CNA Deutsch berichtete), veröffentlicht
Quelle
Abtei Maria Frieden – Zisterzienserinnen strengerer Observanz. (OCSO). -Trappistinnen-. (mariafrieden-ocso.de)
*Altäbtissin der Trappistinnen von Maria Frieden im Alter von 95 Jahren gestorben (catholicnewsagency.com)
Von Hans Jakob Bürger
Steinfeld, 6. August 2022 (CNA Deutsch)
Die Zisterzienser von der strengeren Observanz OCSO haben die ersten Fotos des neuen Klosters, in das die Trappistinnen von Maria Frieden in der Eifel im Juni umgezogen sind (CNA Deutsch berichtete), veröffentlicht.
Die Äbtissin der Gemeinschaft, die elf Schwestern umfasst – unter ihnen auch zwei Eremitinnen, die viele Jahrzehnte in einer “Klause am Bodensee” lebten und nun wieder zurückgekehrt sind –, schrieb auf der Internetseite: “Am 22.6. verliessen wir unser geliebtes Kloster in Dahlem, um fortan im ehemaligen Kloster der Benediktinerinnen in Steinfeld zu beten, zu leben und zu arbeiten. Inzwischen sind die Kisten ausgepackt und wir sind langsam vertraut mit den Räumlichkeiten.”
Haiti: Sechs entführte Ordensschwestern wieder freigelassen
Angaben über eine potenziell geforderte Lösegeldzahlung macht das Erzbistum Port-au-Prince nicht
Quelle
Haiti: Die sechs entführten Ordensfrauen sind wieder frei – Vatican News
Pierre-André Dumas – Wikipedia
Die Zahl der nicaraguanischen Priester nimmt aufgrund von Verfolgung ab | Die Tagespost (die-tagespost.de)
25.01.2024
Meldung
Sechs in Haiti entführte katholische Ordensfrauen sind am Mittwoch freigekommen. Wie ein Sprecher des Erzbistums Port-au-Prince laut Angaben der “Katholischen Nachrichten-Agentur” (KNA) bestätigte, seien die Schwestern der Kongregation der Heiligen Anna gemeinsam mit zwei weiteren verschleppten Personen nach fast einer Woche aus der Gefangenschaft entlassen worden. Lokalen Medienberichten zufolge hatten die Entführer ein Lösegeld von dreieinhalb Millionen US-Dollar gefordert.
Papst: Kriege und Krisen erzeugen bedrückendes Klima – Gebet bringt Trost
In einem Vorwort zu dem Buch “Beten heute. Eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt” von Kardinal Angelo Comastri erinnert der Papst daran, dass die ökologische, wirtschaftliche und soziale Krise, die durch die jüngste Pandemie noch verschärft wurde, ebenso wie die aktuellen Kriege dazu beitrügen, das Streben nach Frieden und Solidarität zu untergraben und Gott aus dem persönlichen und sozialen Leben zu verdrängen. Umso intensiver müsse nun das Gebet zum Vater aufsteigen, so Franziskus
Quelle
Kardinal Angelo Comastri
Aus dem geschlossenen Petersdom: Mittags der Rosenkranz – Vatican News
Amazon.de : angelo comastri
Dikasterium für die Evangelisierung (vatican.va)
Mario Galgano – Vatikanstadt
Diese negativen Phänomene in der Welt würden dazu beitragen, ein bedrückendes Klima zu schaffen,”„die so viele Menschen daran hindern, mit Freude und Gelassenheit zu leben”, betont der Papst. Das Vorwort wurde in dem von der Vatikanischen Buchhandlung LEV herausgegebenen und von Kardinal Angelo Comastri verantworteten Buch veröffentlicht, bei dem es sich um den ersten Band einer Reihe von kleinen Texten handelt, die im Jahr des Gebets, das der Papst zur Vorbereitung des Heiligen Jahres ausgerufen hat, veröffentlicht werden sollen.
Papst ruft Jahr des Gebetes aus
In Vorbereitung auf das kommende Heilige Jahr 2025 und die Öffnung der Heiligen Pforte im Dezember hat Papst Franziskus ein Jahr des Gebets ausgerufen. Bei der Durchführung könnten auch die Hilfsmittel unterstützen, die das Dikasterium für die Evangelisierung zur Verfügung stellt, so Franziskus bei seinem Mittagsgebet am Sonntag
Papst ruft Jahr des Gebetes aus – Vatican News
Homepage (iubilaeum2025.va)
Dikasterium für die Evangelisierung (vatican.va)
“Die kommenden Monate werden uns zur Öffnung der Heiligen Pforte führen, mit der wir das Heilige Jahr beginnen werden”, erläuterte Franziskus vor den Gläubigen auf dem Petersplatz.
Am 24. Dezember 2024 soll die Heilige Pforte am Petersdom geöffnet werden. Während des Heiligen Jahres werden Millionen von Pilgern und Besuchern in Rom erwartet. In Vorbereitung darauf bitte er darum, “das Gebet zu intensivieren”, um “dieses Ereignis der Gnade gut zu leben und die Kraft der Hoffnung Gottes zu erfahren”, betonte Franziskus:
Gebetswoche für die Einheit der Christen 2024
Gebetswoche für die Einheit der Christen 2024: Liebe Gott und deinen Nächsten
Quelle
Gebetswoche für die Einheit der Christen: 18. – 25. Januar – AGCK – Für gute Ökumene in der Schweiz
Papst: Heilige sind Wegweiser auf dem Weg der Ökumene
Das Thema der Gebetswoche für die Einheit der Christen basiert in diesem Jahr auf dem Lukasevangelium: “Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben… und deinen Nächsten wie dich selbst”. Die Gebetswoche findet vom 18. bis 25. Januar statt.
Die Worte Jesu über die Nächstenliebe an einen Schriftgelehrten, gefolgt vom Gleichnis des barmherzigen Samariters, der erklärt, wer sein Nächster ist, sind das Thema der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen. Eine Gruppe aus Burkina Faso zusammen mit einer Gruppe der Gemeinschaft Chemin Neuf haben das Dikasterium für die Förderung der Einheit der Christen und den Ökumenischen Rat der Kirchen bei der Organisation der Gebetswoche unterstützt. Die Organisatoren berichteten, dass diese gemeinsame Erfahrung eine ökumenische Bekehrungsreise gewesen sei. Sie habe sie zu der Erkenntnis geführt, dass die Liebe Christi alle Christen eint und stärker ist als ihre Trennungen.


Neueste Kommentare