Evangelium

Montag der 4. Woche im Jahreskreis

Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 5,1-20

Jesus31Quelle

In jener Zeit kamen Jesus und seine Jünger an das andere Ufer des Sees, in das Gebiet von Gerasa.
Als er aus dem Boot stieg, lief ihm ein Mann entgegen, der von einem unreinen Geist besessen war. Er kam von den Grabhöhlen,
in denen er lebte. Man konnte ihn nicht bändigen, nicht einmal mit Fesseln.
Schon oft hatte man ihn an Händen und Füssen gefesselt, aber er hatte die Ketten gesprengt und die Fesseln zerrissen; niemand konnte ihn bezwingen.
Bei Tag und Nacht schrie er unaufhörlich in den Grabhöhlen und auf den Bergen und schlug sich mit Steinen.
Als er Jesus von weitem sah, lief er zu ihm hin, warf sich vor ihm nieder und schrie laut: Was habe ich mit dir zu tun, Jesus, Sohn des höchsten Gottes? Ich beschwöre dich bei Gott, quäle mich nicht!
Jesus hatte nämlich zu ihm gesagt: Verlass diesen Mann, du unreiner Geist!

Weiterlesen

Die Seligpreisungen Jesu als Weg zum wahren Glück

4. Sonntag im Jahreskreis A (29.01.2017)

bergpredigt blochL1: Zef 2,3;3,12-13; L2: 1 Kor 1,26-31; Ev: Mt 5,1-12a

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Seligpreisungen Jesu haben es in sich: sie finden sich in der meist zitierten Form gleich am Anfang der Bergpredigt des Matthäus-Evangeliums (Mt 5,3–12). Im Lukas-Evangelium gibt es die Seligpreisungen, verbunden mit Wehe-Rufen, und zwar eingebettet in eine Rede, die Jesus auf dem Feld, also in der Ebene gehalten hat (Lk 6,20–26).

Weiterlesen

Der Sinn des Lebens für 1 Euro

Impuls zum 4. Sonntag im Jahreskreis A — 29. Januar 2017

trotzdem jaZenit.org, 7. Januar 2017, Peter von Steinitz

Werbesprüche sind manchmal überraschend. „Der Sinn des Lebens für 1 Euro“ macht Reklame für eine neue Fussballzeitschrift. Möglicherweise ist das Wort ironisch gemeint, spricht aber gleichzeitig, wie immer bei dieser Zeitung, dem gewöhnlichen Bundesbürger aus dem Herzen. Für sehr viele ist schliesslich Fußball das einzige, was dem Leben einen „höheren“ Sinn gibt.

Nun ist es für jeden Menschen, wenn man dem Wiener Psychologen Viktor Frankl glauben kann, tatsächlich von grösster Bedeutung, dass er in seinem Leben einen Sinn sieht. Das ist zunächst noch ganz ohne Wertung. Für die meisten Menschen besteht der Sinn ihres Lebens darin, eine befriedigende Arbeit zu tun und sich einer Familie zu widmen. Das ist noch nichts Übernatürliches, von Gott ist dann noch nicht die Rede, aber es ist tatsächlich etwas, das den Menschen in hohem Maße befriedigen kann.

Weiterlesen

4. Sonntag im Jahreskreis

Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus – Mt 5,1-12a

In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, die ihm folgten, stieg er auf einen Berg. Er setzte sich, und seine Jünger traten zu ihm.
Dann begann er zu reden und lehrte sie.
Er sagte: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.
Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden.
Selig, die keine Gewalt anwenden; denn sie werden das Land erben.
Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden.
Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden.

Weiterlesen

Fest Bekehrung des Hl. Apostels Paulus

Mittwoch, 25. Januar 2017

petrus-und-Paulus-148x150Bekehrung des PaulusHome – Paulus-Jahr

Während Petrus zum Fels der Kirche bestimmt war (Mt 16, 18), wurde Paulus zum „Lehrer der Heidenvölker“ berufen (1 Tim 2, 7). Das war für ihn selbst, den Pharisäersohn, ein unbegreifliches Geheimnis. Er verabscheute die Christen, die einen gekreuzigten Messias verehrten. Das Erlebnis vor den Toren von Damaskus bedeutete für ihn eine völlige Wende. Derselbe Gott, dem Paulus hatte als Jude dienen wollen, hat ihn zum Verkünder des Evangeliums von Jesus, dem Christus gemacht (Gal 1, 11-16). – Ein Fest der Bekehrung des Apostels Paulus ist seit dem 8. Jahrhundert in Gallien bezeugt.

Weiterlesen

Montag der 3. Woche im Jahreskreis

http://www.ngh.de/wer-war-nikolaus-gross.pdfx

Aus dem Heiligen Evangelium nach Markus – Mk 3,22-30

versuchung wüsteSeliger Heinrich Seuse
Niklaus Gross

In jener Zeit sagten die Schriftgelehrten, die von Jerusalem herabgekommen waren: Er ist von Beelzebul besessen; mit Hilfe des Anführers der Dämonen treibt er die Dämonen aus.
Da rief er sie zu sich und belehrte sie in Form von Gleichnissen: Wie kann der Satan den Satan austreiben?
Wenn ein Reich in sich gespalten ist, kann es keinen Bestand haben.
Wenn eine Familie in sich gespalten ist, kann sie keinen Bestand haben.
Und wenn sich der Satan gegen sich selbst erhebt und mit sich selbst im Streit liegt, kann er keinen Bestand haben, sondern es ist um ihn geschehen.

Weiterlesen

Kehrt um, bekehrt euch! – Wann wollen wir das ernst nehmen?

Impuls zum 3. Sonntag im Jahreskreis A — 22. Januar 2017

Christus und die ApostelQuelle

Zenit.org, 20. Januar 2017, Peter von Steinitz

Mit dem 3. Sonntag im Jahreskreis wird uns das öffentlichen Auftreten Jesu nach seiner Taufe im Jordan vor Augen geführt. Er beruft die ersten Jünger. Zunächst die beiden Brüderpaare Andreas und Petrus, wenig später Jakobus und Johannes.

Wie immer schildert die Hl. Schrift nicht die Empfindungen und Gefühle der beteiligten Personen. Es werden nur die Fakten berichtet. Ganz lapidar sagt Jesus zu ihnen: „Folget mir nach!“ und sofort folgen sie ihm.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel