Evangelium

Donnerstag der 3. Osterwoche

Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Jn 6,44-51

EucharistieHl. Florian – Tagesheiliger

In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Niemand kann zu mir kommen, wenn nicht der Vater, der mich gesandt hat, ihn zu mir führt; und ich werde ihn auferwecken am Letzten Tag.
Bei den Propheten heisst es: Und alle werden Schüler Gottes sein. Jeder, der auf den Vater hört und seine Lehre annimmt, wird zu mir kommen.
Niemand hat den Vater gesehen ausser dem, der von Gott ist; nur er hat den Vater gesehen.

Weiterlesen

Dienstag der 3. Osterwoche

Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Jn 6,30-35

Hl. Athanasius – Tagesheiliger – ‘Der unbeugsame Heilige’

In jener Zeit sagte die Menge zu Jesus: Welches Zeichen tust du, damit wir es sehen und dir glauben? Was tust du?
Unsere Väter haben das Manna in der Wüste gegessen, wie es in der Schrift heisst: Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen.
Jesus sagte zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Nicht Mose hat euch das Brot vom Himmel gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel.

Weiterlesen

Ein be-GEIST-erter Zeuge für den auferstandenen Herrn

3. Sonntag der Osterzeit A (30.04.2017)

Tiberias_2L1: Apg 2,14.22-33; L2: 1 Petr 1,17-21; Ev: Lk 24,13-35 Joh 21,1-14

Quelle

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Der heilige Apostel Petrus steht in einer einzigartigen Beziehung zum Tod Jesu am Kreuz und zur Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Sowohl in den Lesungen dieses 3. Sonntags der Osterzeit als auch im Evangelium begegnet er uns als wahrer Zeuge für das heilbringende Leiden und Sterben Jesu wie für seine glorreiche Auferstehung.

Weiterlesen

Der Stein, den die Bauleute verwarfen UPDATE

In dreiundfünfzig Kurztexten betrachtet der Autor die Sonntagsevangelien des Lesejahres A

Quelle/Bestellung

Peter von Steinitz:
Der Stein, den die Bauleute verwarfen

In dreiundfünfzig Kurztexten betrachtet der Autor die Sonntagsevangelien des Lesejahres A. Er konfrontiert die zeitlosen Schrifttexte mit aktuellen Bezügen aus Kirche und Gesellschaft.

Impuls zum Barmherzigkeitssonntag 2017

Impuls zum Barmherzigkeitssonntag 2017, Lesejahr A — 23. April 2017

Lasset-die-Kinder-zu-mir-kommen-xpQuelle

21. April 2017, Peter von Steinitz

Barmherzigkeit und ihr Missbrauch

Es war wahrhaftig eine gute Idee des hl. Johannes Paul II., als er kurz vor seinem Tod den so genannten Barmherzigkeitssonntag einführte, der am Sonntag nach Ostern in der ganzen Kirche begangen wird. Für unsere unbarmherzige Welt in der Tat bitter notwendig. Diese liturgische Feier soll an das Wort Jesu erinnern: “Seid barmherzig wie euer Vater im Himmel barmherzig ist!” (Lk 6,36)

Weiterlesen

Gottes Erbarmen kennt keine Grenzen

2. Sonntag der Osterzeit A (23.04.2017)

L1: Apg 2,42-47; L2: 1 Petr 1,3-9; Ev: Joh 20,19-31

Quelle

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Auferstehung Jesu Christi von den Toten verändert den Gang der Geschichte. Wenn es wirklich wahr ist, dass Jesus Christus am Kreuz gestorben und am dritten Tag von den Toten auferstanden ist, dann ist nichts mehr so wie zuvor: Die Macht der Sünde und des Todes ist gebrochen; jeder, der sich fortan zu Jesus Christus bekennt und sich im Glauben mit ihm verbindet, der darf auf das Leben setzen, das von Gott kommt!

Weiterlesen

2. Sonntag der Osterzeit – Barmherzigkeitssonntag und Weisser Sonntag

Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes – Jn 20,19-31

Auferstandener_11Tagesheilige – Hl. Adalbert von Böhmen,  Hl. Georg
KathTube – ♫ The Divine Mercy Prayer in Song (Trish) – meine persönliche Lieblingsvertonung des Barmherzigkeitsrosenkranzes! (Lied beginnt bei Minute 2,50)

Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden die Türen verschlossen hatten, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!
Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, dass sie den Herrn sahen.
Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.
Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist!
Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert.
Thomas, genannt Didymus – Zwilling-, einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel