Eucharistie

Fronleichnam — Freude und Dankbarkeit

Impuls zu Fronleichnam — 15. Juni 2017 

Zenit.org,  15. Juni 2017, Peter von Steinitz
Köln-Fronleichnams Prozession

Im Jahre 1638 wurde in Kopenhagen Niels Stensen geboren. Er war ein leidenschaftlicher Sucher nach der Wahrheit. Zunächst auf dem Gebiet der Naturwissenschaft, wo einige wichtige Entdeckungen auf ihn zurückgehen.

Von Haus aus Protestant trat er 1667 in Italien zum römisch katholischen Glauben über. Es wird berichtet, dass er zum katholischen Glauben fand, als er eine Fronleichnamsprozession in Florenz sah und sich angesichts der vielen Menschen, die vor dem Allerheiligsten das Knie beugten, sagte: entweder sind alle diese Menschen nicht bei Sinnen oder es ist wahr, was sie sagen.

Weiterlesen

Jesus Christus – das Brot des Lebens

Fronleichnam A (15.06.2017)

der gute hirteL1: Dtn 8,2-3.14b-16a; L2: 1 Kor 10,16-17; Ev: Joh 6,51-58
Quelle

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Was tut uns wirklich gut? Wovon leben wir? Diese Frage wollen wir uns am heutigen Hochfest des Leibes und Blutes Christi – an Fronleichnam also – stellen!

Manche meinen, es sei ausreichend, wenn wir in materiell gesicherten Verhältnissen leben. Das heisst nach dieser Auffassung, wenn jemand ein gutes Einkommen hat, nicht zu hungern braucht und auch sonst gut versorgt ist, dann führt sie oder er ein gutes und glückliches Leben …

Weiterlesen

Heute vor 750 Jahren: das Wunder von Bolsena

Am 12. August 1263 ereignete sich in Bolsena das eucharistische Wunder, das dem seit 1264 von Papst Urban IV institutionalisierten Fest Corpus Domini ( Fronleichnam) zugrunde liegt

ChristinaQuelle
Eucharistische Wunder
Duomo di Santa Maria Assunta in Cielo
Bolsena
Hl. Christina von Bolsena

Am 12. August 1263 ereignete sich in Bolsena das eucharistische Wunder, das dem seit 1264 von Papst Urban IV institutionalisierten Fest Corpus Domini ( Fronleichnam) zugrunde liegt.

Vor seinem Rücktritt hatte Papst Benedikt XVI , der wollte, dass die Kirche dieser Ereignisse gedenke, die Penintenzaria Apostolica angewiesen das Jubliäum des Wunders von Bolsena während der Jahre 2013 und 2014 zu begehen und ein Heiliges Jahr auszurufen, das im Januar 2013 begonnen hat und am 24.11. enden wird.

Weiterlesen

Fronleichnam 2017

Fronleichnamsfest der Herrgottskanoniere

gott istQuelle/Text
Herrgottskanoniere Luzern – Festprogramm 2017
Fronleichnam Appenzell — Video
Fronleichnams – Prozession in Appenzell

Diverse weitere Beiträge zu Fronleichnam

Am Fronleichnamstag sowie am Abend davor feuern Kanoniere auf dem Luzerner Hausberg Gütsch zahlreiche Salut- und Böllerschüsse ab. Sie erweisen damit dem Altarsakrament ihre Referenz. Das Schiessen mit den drei historischen Artilleriekanonen erfolgt nach strengen militärischen Regeln. Während der Prozession der Gläubigen durch die Altstadt markieren die Böller einzelne Ritualphasen und -elemente. Bei den Kanonieren handelt es sich um katholische, aktive oder ehemalige Soldaten der Schweizer Armee. Zwecks Ausübung des Brauchs sind sie in der «Bruderschaft der Herrgottskanoniere Luzern» organisiert.

Weiterlesen

Heute: Fronleichnam

Viele sehen darin das “katholischste” aller Feste: Fronleichnam

Fronleichnam 3Quelle

Viele sehen darin das „katholischste“ aller Feste: Fronleichnam. Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen, Fron bedeutet Herr und Lichnam Leib.

Das Hochfest des Leibes und des Blutes Christi entstand im Zuge eines Wandels der eucharistischen Frömmigkeit. Ursprünglich bestand diese ganz in der Mitfeier des Gottesdienstes und im Empfang des Leibes und Blutes des Herrn. Als dann für die neu bekehrten Völker die Liturgie in der lateinischen Sprache nicht mehr verständlich war, bildete sich eine zunehmende Distanz zwischen dem liturgischen Geschehen und den Gläubigen. Dazu kam eine immer strengere Bussdisziplin, die den Gläubigen das Bewusstsein vermittelte, als Sünder der Begegnung mit dem Herrn in seiner eucharistischen Gestalt nicht würdig zu sein. So wurde das ehrfurchtsvolle Schauen auf das Geschehen am Altar immer wichtiger. Das Brot bekam die Gestalt einer weissen Scheibe, die hoch erhoben wurde, damit sie für die Mitfeiernden auch von ferne sichtbar war.

Weiterlesen

Live aus Rom

Papstpredigt zu Pfingsten – Neues Herz – Neues Volk

PfingstenDas Verschiedene bleibt und bildet trotzdem eine Einheit

Glaubens Kompass Teil 2

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel