Eucharistie

Erzbistum weist Kritik an laufender Reform zurück

Nur in Ausnahmefällen seien an Sonntagen auch Wortgottesdienste mit Kommunionausteilung möglich

Erzbistum Berlin

Wo keine Sonntagsmesse mehr möglich sein sollte, gehe es zunächst darum, alle anderen Möglichkeiten wie Fahrdienste auszuloten. Nur in Ausnahmefällen seien an Sonntagen auch Wortgottesdienste mit Kommunionausteilung möglich.

Berlin, kath.net/KNA, 27. Juni 2014

Das Erzbistum Berlin hat mit Verwunderung auf den erneuten Vorstoss von Kritikern der Diözesanreform reagiert. Generalvikar Tobias Przytarski habe bereits in Briefen an alle 2.800 Unterzeichner einer Petition Missverständnisse klargestellt, sagte Bistumssprecher Stefan Förner am Mittwoch auf Anfrage.

Weiterlesen

Fronleichnam: Zusage: ‘Gott ist mit uns unterwegs’

Tausende Gläubige zogen an Fronleichnam durch die Bamberger Altstadt

Erzbischof Ludwig Schick Quelle
Erzbistum Bamberg

Bamberg, kath.net/bbk, 19. Juni 2014

Die Kirche feiert an Fronleichnam nach den Worten von Bambergs Erzbischof Ludwig Schick  die Zusage Gottes an uns Menschen: Ich gehe mit Euch!

“Gott ist da, wo wir Menschen sind, auf den Strassen, in den Familien, in den Schulen, aber auch in den Krankenhäusern und Gefängnissen”, predigte der Bamberger Oberhirte an Fronleichnam auf dem Bamberger Domplatz. Diese frohe Gewissheit bezeuge Fronleichnam jedes Jahr neu.

Weiterlesen

Das wahre Brot: der Leib des Herrn

 Franziskus: Wo will ich essen? An welchem Tisch will ich mich nähren? Am Tisch des Herrn?

Das wahre BrotQuelle

Franziskus: Wo will ich essen? An welchem Tisch will ich mich nähren? Am Tisch des Herrn? Oder träume ich davon, schmackhafte Speisen zu essen, doch in der Knechtschaft? Was ist mein Gedächtnis?

Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 19. Juni 2014

Am Abend des Hochfestes Fronleichnam feierte Papst Franziskus die heilige Messe auf dem Platz vor der römischen Bischofskathedrale St. Johann im Lateran.

“Der Herr, dein Gott, hat dich mit dem Manna gespeist, das du nicht kanntest” (vgl. Dt. 8,2): Diese Worte des Mose “beziehen sich auf die Geschichte Israels”, so der Papst in seiner Predigt, “das Gott aus Ägypten herausgeführt hat, aus der Sklaverei, und vierzig Jahre lang hat er es in der Wüste geführt hin zum gelobten Land”.

Weiterlesen

Benedikt über ‘Begegnung mit dem eucharistischen Christus’

“Wir sollten den im Tabernakel gegenwärtigen Herrn oft aufsuchen!”

Quelle
KathTube: Generalaudienz mit Papst Benedikt XVI. 17.11.2010
Vatikan: Das Jahr der Eucharistie Empfehlungen und Vorschläge
Das Jahr der Eucharistie:  Vatikan

Benedikt XVI. sprach 2010 über die hl. Juliana von Lüttich, ihr verdankt die Kirche das Fronleichnamsfest – Theologenpapst erinnerte: “Wir sollten den im Tabernakel gegenwärtigen Herrn oft aufsuchen!”

Vatikan, kath.net, 19. Juni 2014

750 Jahre Fest Fronleichnam: der heiligen Juliana von Lüttich verdankt die Kirche “eines der wichtigsten liturgischen Hochfeste des Jahres”. Papst Benedikt XVI. stellte die Augustinerin (* um 1192; † 5. April 1258) in den Mittelpunkt seiner Katechese bei der Generalaudienz am 17.10.2010.

Weiterlesen

Bereit, für eine Messe zu sterben?

Was haben Christen rund um den Erdball und quer durch die Jahrhunderte hindurch in der Messe entdeckt und mit ihrem Leben bezeugt?

Quelle
KathTube: Chris Stefanick: Bereit, für eine Messe zu sterben? (engl.)

Jugendkatechet der US-Erzdiözese Denver: “Wer es noch nicht gefunden hat, der vermisst etwas wirklich Faszinierendes.”

Washington D.C., kath.net/pl, 19. jUNI 2014

Wie wichtig ist uns die Messe? Wären wir auch bereit, dafür zu sterben? Und um was genau geht es beim Fronleichnamsfest? Diese Frage stellt der amerikanische Katechet Chris Stefanick in seinem neuesten Kurzvideo. Der Direktor für Jugendseelsorge der Erzdiözese Denver, Autor und Vater von sechs Kindern steigt in das Video damit ein, dass er erzählt, wie er vor einigen Jahren von einem irakischen Freund eine Nachricht bekommen hatte:

Weiterlesen

Päpstlicher Rat für die Familie

Konsequente Haltung der Politiker vor der Eucharistie

Quelle

XI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode

Vatikanstadt, 7. Oktober 2005

In nicht wenigen Ländern handelt es sich um ein heikles und drängendes Problem. Heutige Gesetzesvorlagen und die schon gemachten oder zu fällenden Entscheidungen bedeuten eine grosse Gefahr für die “wunderbare Nachricht”, das heisst für das Evangelium von der Familie und vom Leben, die ja unlösbar miteinander verbunden sind[1]. Es steht auf dem Spiele die Zukunft des Menschen und der Gesellschaft und, unter nicht wenigen Gesichtspunkten, die Möglichkeit einer genuinen und integralen Evangelisierung.

Weiterlesen

3. Sonntag in der Osterzeit

Die Liebe Gottes schafft Ewigkeit für den sterblichen Menschen

Hl. Florian: Tagesheiliger

Die Liebe Gottes schafft Ewigkeit für den sterblichen Menschen; sie lässt ihn nicht im Grab vermodern. Darum ist der Grundton im Leben des Christen die Freude. Vieles bleibt auch jetzt noch schwer und dunkel. Aber Jesus lebt, und er liebt uns. Am heutigen Sonntag betet die Kirche in besonderer Weise für den Papst.

Evangelium nach Lukas

Am ersten Tag der Woche waren zwei von den Jüngern auf dem Weg in ein Dorf namens Emmaus, das sechzig Stadien von Jerusalem entfernt ist.
Sie sprachen miteinander über all das, was sich ereignet hatte.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel