Fragen der Relevanz?
Fragen der Relevanz? Der “Synodale Weg” setzt seine Diskussionen fort
Von Rudolf Gehrig
Berlin, 4. September 2020, (CNA Deutsch)
An fünf verschiedenen Orten wurde heute über die Fortsetzung des “Synodalen Weges” diskutiert. In Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Ludwigshafen und München trafen sich am Freitag die Teilnehmer, um nach der langen Coronavirus-Pause über erste Zwischenergebnisse aus den einzelnen Synodalforen zu sprechen. Dabei war auch das Verhalten der Kirche in Deutschland während der Hochphase der Covid-19-Pandemie ein Thema.
Nach der ersten Synodalversammlung Ende Januar in Frankfurt am Main (CNA Deutsch hat berichtet), sollte die zweite Versammlung ursprünglich vom 3. bis 5. September 2020 wieder in Frankfurt stattfinden. Wegen der Corona-Pandemie wurden die Teilnehmer auf die fünf Regionenkonferenzen verteilt.
In Dortmund brachte der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, seine Hoffnung darüber zum Ausdruck, dass “der gute Geist von Frankfurt” seine Fortsetzung finde. “Manche glaubten bereits ein Versanden des ‘Synodalen Weges’ festgestellt zu haben”, berichtete der Gremienvorsitzende. Dies sei jedoch nicht der Fall. Stattdessen herrsche unter den Mitwirkenden ein “Geist des Miteinander”, trotz gegenteiliger Presseberichte gebe es “keine zwei Lager” innerhalb der jeweiligen Arbeitsgruppen.
Synodaler Weg
Synodaler Weg: Scharfe Kritik von Bischof Voderholzer zu Forum “Frauen und Ämter”
Regensburger Oberhirte sieht Argumentationsstil ohne theologisches Niveau und ein Vorgehen entgegen der Vereinbarungen
Von AC Wimmer
Regensburg, 2. September 2020 (CNA Deutsch)
In einem Offenen Brief hat Bischof Rudolf Voderholzer scharfe Kritik am theologischen Niveau und Vorgehen im Forum zum Thema “Frauen und Ämter” des “Synodalen Wegs” geübt.
Der Textentwurf der Arbeitsgruppe “Partizipation von Frauen in Leitungsdiensten unter den gegenwärtigen Bedingungen des Kirchenrechts” lasse stellenweise “jedes theologische Niveau vermissen”, stellt der langjährige Professor für Dogmatik und Bischof fest.
“Dass die Sakramente der Zeit der nachösterlichen Kirche zugehören, wird verschleiert. Dass es in der Theologie aber eine sehr differenzierte Reflexion auf die Frage der Einsetzung der Sakramente gibt, wird ignoriert”, moniert Voderholzer.
Schweiz: St. Galler Bischof kritisiert Pfarrei-Instruktion
Von der Instruktion der Klerus-Kongregation hält der Bischof von St. Gallen wenig. Markus Büchel spricht von einer „klerikal verengten“ Sicht
Quelle
Schweiz – Einzig das Bistum Chur hat sich bisher positiv zur Instruktion aus Rom geäussert
D: Kirchenrechtler verteidigt Vatikan-Instruktion
Matthäus 7.16
Von der Instruktion der Klerus-Kongregation hält der Bischof von St. Gallen wenig. Markus Büchel spricht von einer „klerikal verengten“ Sicht.
Das geht aus einem Schreiben von Bischof Markus Büchel an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums hervor. Der St. Galler Bischof schliesst sich somit der Stellungnahme seines Basler Amtsbruders Felix Gmür an. Gmür hatte die Instruktion allerdings noch schärfer verurteilt: Sie sei „theologisch defizitär und klerikalistisch verengt“.
Das Bibel-Spiel für Kinder und alle im Haus
Das Bibel-Spiel für Kinder und alle im Haus: Mit 72 Karten
Das Spiel zum “Buch der Bücher”: So kommt man der Bibel auf die Spur!
Es gibt Quiz-Karten für raffinierte Fragespiele und Bild- Karten für varianten- und trickreiche Memospiele. Wer findet am schnellsten, welche Bildkarten zusammengehören? Wer kennt das passende Bibelzitat? Und wo hat sich das Jesuskind versteckt? Spielerisch können sich Kinder so Wissen aneignen, Zugänge zur Bibel werden vertieft. Als Geschenk ebenso geeignet wie als pädagogisches Material für Schule und Kindergruppen. Die Spielideen funktionieren natürlich auch unabhängig von dem Kinderbibel-Klassiker Die Bibel für Kinder und alle im Haus.
Bibel-Entdecker (Brettspiel)
Die Bibelentdecker Bestellung
Mit 6 Spielfiguren aus Holz, 1 Würfel und ein Spielbrett mit beidseitigen Spielflächen: 48 liebevoll gemalte Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament bringen spielerisch die wichtigsten Begebenheiten aus der Bibel näher. Für 2 bis 6 Spieler ab 7 Jahren.
Das Böse ablehnen, auch wenn es als scheinheilige Toleranz daherkommt
Papst Franziskus: Das Böse ablehnen, auch wenn es als scheinheilige Toleranz daherkommt
Quelle
Vatikan – Angelus 19. Juli 2020
Die Bibel – ‘Unkraut und Weizen’
Von AC Wimmer
Vatikanstadt, 19. Juli 2020 (CNA Deutsch)
Auch heute sind Katholiken dazu berufen, das Böse abzulehnen – selbst dann, wenn es als scheinheilige Toleranz daherkommt: Das hat Papst Franziskus am heutigen Sonntag gesagt.
Jesu Worte vom Unkraut unter dem Weizen – das berühmte Gleichnis aus dem Evangelium des heiligen Matthäus – beschreibe einerseits die Geduld Gottes, andererseits aber auch die Geduld der Christen, so der Pontifex am 19. Juli.
“Sie müssen wissen, wie man wartet, denn Verfolgung und Feindseligkeit zu ertragen, gehört zur christlichen Berufung”, sagte der Papst.
Der Teufel selbst versuche, das Wachsen des guten “Getreides” im Gleichnis zu behindern, erklärte Franziskus: Gott wolle eine “gute Ernte”, doch Satan versuche “aus Neid und Feindseligkeit, alles zu ruinieren”.
Neueste Kommentare